https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Zeolithe

Harmotom

Formel

Kristallsystem

Strunz

(Ba0.5,Ca0.5,K,Na)5(H2O)12| [Al5Si11O32]

Monoklin

9.GC.10


Harmotom
Harmotom
Contrada Re, Cerealto, Valdagno, Vicenza, Veneto, Italien;
Kristallgröße: 3,1 mm
Copyright: Matteo Chinellato; Beitrag: Collector
Bild: 1287813443
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Harmotom

Contrada Re, Cerealto, Valdagno, Vicenza, Veneto, Italien;
Kristallgröße: 3,1 mm

Matteo Chinellato

Harmotom kristallisiert monoklin. Die Kristalle sind gestreckt [001] oder tafelig {010} und typisch auf {010} gestreift; sie kommen gewöhnlich als einzelne Penetrationszwillinge bis 4 cm, in Gruppen oder als radialstrahlige Aggregate vor. Verzwilligung: Wiederholt auf {001}, {021} und {110}; drei Doppelzwillinge können sich auch weiter verzwillingen und so ein pseduotatragonales Prisma oder Dodekaeder simulieren. Die Härte beträgt 4,5, die Dichte 2,41 - 2,44, der Bruch ist tw. muschelig, die Spaltbarkeit deutlich nach {010} und weniger deutlich nach {001}. Die Kristalle sind transparent bis durchscheinend, die Farben sind weiß, grau, gelb, rosa oder braun; in dünnen Schichten farblos. Der Strich ist weiß, der Glanz glasartig.

Harmotom entsteht hydrothermal in Hohlräumen von Basalten, Phonolithen und Trachyten sowie in Gneis und in bestimmten Lagerstätten in Erzgängen. Die wichtigsten Begleitmineralien sind andere Zeolithe, Calcit, Leucit, Hyalophan, Strontianit, Quarz, Kaolinit, Baryt, Pyrit, Sphalerit und Galenit.

Die bekanntesten Vorkommen gut ausgebildeter Kristalle sind: St. Andreasberg im Harz(1), Idar-Oberstein in Rheinland-Pfalz und der Silberberg bei Bodenmais, Bayern, Deutschland; Pribram, Tschechische Republik; Sarrabus, Sardinien, Italien. Feine und große Kristalle von den Gruben in Strontian, Argyllshire, Schottland; Kongsberg, Norwegen; von der Korsnäs Bleigrube, südlich von Vaasa, Finnland. In den USA von Glen Riddle, Delaware Co., Pennsylvania, Sing Sing, Ossining, Westchester Co., New York; in Canada von der Beaver mine, Thunder Bay district, Ontario; in Mexico von Batopilas, Chihuahua.

Das Mineral wurde aus den griechischen Worten harmos (Verbindung) und tome (durchschneidend) gebildet, da die verzwillingten Kristalle geteilt werden können.

(1)Kreuzstein von St. Andreasberg
In der Grube Samson in St. Andreasberg im Harz kam sogenannter zerhackter Quarz vor, welcher fast vollständig mit hochglänzenden und schneeweißen Kristallen von Harmotom bedeckt war. Die Kristalle sind bis zwei Zentimeter groß. Durch das teilweise kreuzförmige Verwachsen erhielt der Harmotom auch den Namen Kreuzstein.


Harmotom
Harmotom
Bellsgrove Mine, Strontian, Argyllshire, Schottland. 6x5 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1284626445
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Harmotom

Bellsgrove Mine, Strontian, Argyllshire, Schottland. 6x5 cm

Rob Lavinsky
Harmotom
Harmotom
mit Calcit. Bellsgrove Mine, Strontian, Argyllshire, Schottland. 10x8 cm
Copyright: Peter Haas; Beitrag: Collector
Bild: 1286525238
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Harmotom

mit Calcit. Bellsgrove Mine, Strontian, Argyllshire, Schottland. 10x8 cm

Peter Haas
Harmotom
Harmotom
mit Fluorapophyllit. Korsnäs, Vaasa Länsi, Suomen Lääni, Finnland. 4,5 cm
Copyright: montanpark; Beitrag: Collector
Bild: 1287813578
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Harmotom

mit Fluorapophyllit. Korsnäs, Vaasa Länsi, Suomen Lääni, Finnland. 4,5 cm

montanpark

Literatur:

  • Akizuki, M. (1985). The origin of sector twinning in harmotome. Am. Miner. 70, 822-28.
  • Coombs, D.S. et al. (1997). Recommended nomenclature for zeolite minerals: Report of the Subcommittee on Zeolites of the Intern. Min. Assoc., Commission on New Minerals and Mineral Names. Can. Min., 35, 1571-1606.
  • Pekov, I.V. (2000). Lovozero Massif: History, Pegmatites, Minerals. Ocean Pictures Ltd., Moscow, Russia. 484 S.
  • Rinaldi, R., Pluth, J.J., and Smith, J.V. (1974). Zeolites of the phillipsite family. Refinement of the crystal structure of philliposite and hamotome. Acta Cryst., B30, 2426-33.
  • Sadanga, R., Marumo, F., Takéuchi, Y. (1961). The crystal structure of harmotome. Acta Crystallogr. 14, 1153-63.
  • Stuckenschmidt, E., Fuess, H. and Kvick, Å. (1990). Investigation of the structure of harmotome by X-ray (293 K, 100K) and neutron diffraction (15 K). Eur.J. Min., 2, 861-74.
  • Tschernich, R.W. (1992). Zeolites of the World. Geoscience Press, Phoenix, Arizona. 563 S.
  • Zaitzev, A.N., Menshikov, Yu.P., & Yakoventchuk, V.N. (1992). Barium zeolites from Khibiny alkaline massif. Zap. Vses. Miner. Ob. 121, 54-61.

Durchblättern

Mineralienportrait/Zeolithe [ Vorherige: Goosecreekit | Nächste: Heulandit ]