Systematik nach Lapis
Mineralien können nach verschiedenen Prinzipien geordnet werden. In der Mineralogie wird eine Systematik nach der chemischen Zusammensetzung bevorzugt. Lapis unterscheidet, basierend auf der Strunz V.8 Systematik, 8 Klassen zuzüglich als Anhang eine Neunte, die der organischen Verbindungen. Die Systematik ist nach der Mineralienzeitschrift Lapis benannt. Die Systematik ist auch in Buchform erhältlich (Weiß, Stefan - Das Große Lapis-Mineralienverzeichnis).
- I. Elemente
- II. Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide)
- III. Halogenide (Fluoride, Chloride, Bromide, Jodide)
- IV. Oxide und Hydroxyde
- V. Nitrate, Carbonate, Borate
- VI. Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframate
- VII. Phosphate und Arsenate ("Phosphate" immer einschließlich isotyper Arsenate und Vanadate!)
- VIII. Silikate
- IX. Organische Verbindungen
Detaillierte Beschreibung zu den Klassen finden sie unter > Systematik
I Elemente
- I/A Metalle und intermetallische Verbindungen
- I/B Halbmetalle und Nichtmetalle
II Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide)
- II/A Legierungen und legierungsartige Verbindungen
- II/B Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
- II/C Sulfide mit Metall : S,Se,Te 1:1
- II/D Sulfide mit Metall : S,Se,Te < 1:1
- II/E Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x) (S : As,Sb,Bi = x)
- II/F Sulfide mit nichtmetallischem Charakter
III Halogenide (Fluoride, Chloride, Bromide, Jodide)
- III/A Einfache Halogenide
- III/B Doppelhalogenide
- III/C Doppelhalogenide (meist mit OH,H2O)
- III/D Oxihalogenide
IV Oxide
- IV/A Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1:1 und 2:1 (M2O, MO)
- IV/B Oxide mit Verhältnis Metall zu Sauerstoff = 3:4 (Spinelltyp M3O4 und verwandte Verbindungen)
- IV/C Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2:3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
- IV/D Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1:2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
- IV/E Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff < 1:2 (M2O5, MO3 u.a.)
- IV/F Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
- IV/G Vanadiumoxide (Polyvanadate mit V4+/5+)
- IV/H Uranyl([UO2] 2+)-Hydroxide und -Hydrate
- IV/J Arsenite (mit As3+)
- IV/K Sulfite, Selenite, Tellurite, Tellurate
- IV/L Jodate
V Nitrate, Carbonate und Borate
- V/A Nitrate [NO3] 1-
- V/B Wasserfreie Carbonate [CO3] 2-, ohne fremde Anionen
- V/C Wasserfreie Carbonate, mit fremden Anionen
- V/D Wasserhaltige Carbonate, ohne fremde Anionen
- V/E Wasserhaltige Carbonate, mit fremden Anionen
- V/F Uranylcarbonate [UO2] 2+ – [CO3] 2-
- V/G Inselborate
- V/H Gruppenborate
- V/J Kettenborate [B2O4] 2- bis [B6O10] 2-
- V/K Schichtborate mit komplexen Baugruppen [Bx(O,OH)y]
- V/L Gerüstborate mit [BO2] 1- bis [B12O24] 12-
VI Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframate
- VI/A Wasserfreie Sulfate, ohne fremde Anionen [SO4]2-
- VI/B Wasserfreie Sulfate, mit fremden Anionen
- VI/C Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
- VI/D Wasserhaltige Sulfate, mit fremden Anionen
- VI/F Chromate [CrO4] 2-
- VI/G Molybdate [MoO4] 2- und Wolframate [WO4] 2-
VII Phosphate und Arsenate ("Phosphate" immer einschließlich isotyper Arsenate und Vanadate!)
- VII/A Wasserfreie Phosphate [PO4] 3-, ohne fremde Anionen
- VII/B Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F,Cl,O,OH
- VII/C Wasserhaltige Phosphate, ohne fremde Anionen
- VII/D Wasserhaltige Phosphate, mit fremden Anionen
- VII/E Uranyl-Phosphate/Arsenate und Uranyl-Vanadate mit [UO2] 2+- [PO4]/[AsO4] 3- und [UO2] 2+- [V2O8] 6-, sowie isotype Vanadate (Sincosit-Reihe)
VIII Silikate
- VIII/A Inselsilikate (Nesosilikate) mit [SiO4]4--Baugruppen
- VIII/B Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
- VIII/C Gruppensilikate (Sorosilikate)
- VIII/D Unklassifizierte Silikate
- VIII/E Ringsilikate (Cyclosilikate)
- VIII/F Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
- VIII/G Übergangsstrukturen zwischen Ketten- und Schichtsilikaten
- VIII/H Schichtsilikate (Phyllosilikate)
- VIII/J Gerüstsilikate (Tektosilikate) (mit Zeolithen)
IX Organische Verbindungen
- IX/A Salze organischer Säuren
- IX/B Stickstoff-freie Kohlenwasserstoffe
- IX/C Harzähnliche Verbindungen
- IX/D Stickstoff-haltige Kohlenwasserstoffe
Quellangaben
Lexikonverweise
Einordnung