Foitit | i Foitit wurde in Mineralien-Welt 14 (6), 58-64 aus dem Erongo vermutet, aber nicht durch quantitative chemische Analysen oder Strukturanalysen bestätigt.
Vermutete Foitite, die zur Analyse an Dr. Uwe Kolitsch gingen haben sich durch Verfeinerung der Kristallstruktur alle als das Fluor-Analogon von Schörl erwiesen (insbesondere sind alle unmittelbar mit Fluorit verwachsenen schwarzen/dunklen Turmaline sehr nahe an der Endgliedzusammensetzung des Fluor-Analogons; Publikation in Vorbereitung (Stand Feb. 2010)).
Na-reicher Foitit und Foitit wird als Teil von zonierten Kristallen beschrieben. Martina Lensing-Burgdorf, Anke Watenphul, Jochen Schlüter, Boriana Mihailova: Crystal chemistry of tourmalines from the Erongo Mountains, Namibia, studied by Raman spectroscopy. Eur J Mineral Vol. 29, Nr. 2 (2017) S. 257-267. (Erongo, Region/Omaruru, Kreis/Erongogebirge) | r Jahn, St. & Bode, R. (2003): Mineralogische Neuigkeiten vom Erongo in Namibia (III). Mineralien-Welt 14 (6), 58-64.
Martina Lensing-Burgdorf, Anke Watenphul, Jochen Schlüter, Boriana Mihailova: Crystal chemistry of tourmalines from the Erongo Mountains, Namibia, studied by Raman spectroscopy. Eur J Mineral Vol. 29, Nr. 2 (2017) S. 257-267.
Foitit - Fragwürdig! > http://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,24057.0.html (Erongo, Region/Omaruru, Kreis/Erongogebirge) | 1 |
 | M | |