https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Neukaledonien

Profile

Path to the site

Neukaledonien

Journey Description

Neukaledonien (französisch Nouvelle-Calédonie, bedeutet Neuschottland) ist eine zu Frankreich gehörige Inselgruppe im Pazifischen Ozean. Geographisch gehören die Inseln zu Melanesien.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=17468
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

NC
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions


You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Der Geologe Jules Garnier fand 1863 das später nach ihm benannten Nickel-Mineral Garnierit. Ab 1873 vereinzelter Abbau von Lagerstätten, der ab 1880 mit der Gründung des Unternehmens Société Le Nickel im großen Maßstab betrieben wurde. Es sind gewaltige Nickel-Vorkommen zu finden, etwa ein Viertel der gesamten Vorkommen der Welt. Diese werden seit Beginn der Kolonialzeit genutzt. Nach dem 2. Weltkrieg gab es den sogenannten „Nickel-Boom“. Die Eingriffe in die Ökosysteme der Insel sind teils erheblich. Die „Société le Nickel“ betreibt in der Hauptstadt Nouméa, kaum 2 km von der Innenstadt entfernt, eine Nickelschmelze. Gegenwärtig sind zwei hydrometallurgische Nickelfabriken geplant, die je im S (Goro) und im N (Koniambo), betrieben werden sollen.

Minerals (Count: 112)

Rocks (Count: 24)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Augé, T. and Maurizot, P. (1995) Stratiform and alluvial platinum mineralization in the New Caledonia ophiolite complex. Can. Miner.: 33: 1023-45.
  • Ries, G. (2001). Lateritische Nickellagerstätten in Neu Kaledonien. Aufschluss, Jg.52, Nr.2, S.79-83.
  • Spandler, C.; Hermann, J. and Rubatto, R. (2004): Exsolution of thortveitite, yttrialite, and xenotime during low-temperature recrystallization of zircon from New Caledonia, and their significance for trace element incorporation in zircon. Amer. Miner. 89: 1795-1806.

Weblinks:

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) 203ZRnTeg0WkC_g3wU4Vgg
GUID (Global unique identifier) 46D94DDB-DE74-4583-A40B-F837C14E1582
Database ID 17468