https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Niggli, Ernst

Ernst Heinrich Niggli (* 29. September 1917 Wald, ZH; † 7. Dezember 2001 Bern) war ein Schweizer Mineraloge und Petrologe.

Ernst Heinrich Niggli war der Sohn des Mineralogen und Kristallographen Paul Niggli. Er studierte nach dem Abitur 1936 Naturwissenschaften mit Spezialisierung auf Geologie an der ETH Zürich und der Universität Zürich. Ab 1942 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am geophysikalischen Institut der ETH. Er promovierte 1944 an der ETH mit einer Arbeit über die Geologie des Tavetscher Zwischenmassivs und habilitierte sich 1946. Ab 1946 war er Professor für Mineralogie und Petrographie an der Universität Leiden und ab 1955 an der Universität Bern. In Bern baute er das Mineralogisch-Petrographische Institut aus und etablierte Isotopengeologie und experimentelle Petrologie. Er war zeitweise Dekan der philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. 1986 emeritierte er.

Er forschte insbesondere über Metamorphose in den Alpen. Er war an der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Lengenbach zur Erkundung der Mineralienfundstätte Grube Lengenbach im Binntal beteiligt.

1977 bis 1987 war er Forschungsrat für Erdwissenschaften am Schweizer Nationalfonds. In dieser Funktion sorgte er für die Umsetzung des nationalen Schweizer Forschungsprogramms Geologische Tiefenstruktur der Schweiz.

Er war Ehrendoktor der Universität Genf (1990) und Ehrenmitglied der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft. Im Jahr 1987 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.

Das Mineral Erniggliit ist nach ihm benannt.


Literatur:

  • P. & E. Niggli (1952). Die Verwitterung. In: Gesteine und Minerallagerstätten. S.11-96. Springer.
  • Niggli, E. (1962). Bericht über die 36. Hauptvers. der Schw. Min. Petrogr. Ges. in Biel: Exkursion zur Grube Lengenbach / AGL-Funde. Schw. Min. Petrogr. Mitt., 42, S.22.
  • Wüthrich, H. & Niggli, E. (1963). Die Erzlagerstätten des Bristenstock. Mineralienfr., Jg.1, Nr.5, S.85-89.
  • Niggli, E. & Monn, R. (1978). Über das Vorkommen eines Minerals der Davidit-Crichtonit-Reihe in einer alpinen Zerrkluft im Tavetsch. Lapis, Jg.3, Nr.9, S.22-23.
  • Graeser, S., Schwander, H., Wulf, R. & Edenharter, A. (1992). Erniggliite (Tl2SnAs2S6), a new mineral from Lengenbach, Binntal (Switzerland): description and crystal structure determination based on data from synchrotron radiation. Schw. Min. Petrogr. Mitt., 72, S.293-305. (Typ-Publ.)

Weblinks:


Einordnung