Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Norwegen / Viken, Provinz / Kongsberg / Kongsberger Silbergruben | ||
Bereich W der Stadt. Erschlossen mit einem Bergbaupfad. |
||
Kongsberg, Viken, Norway |
||
Pingen, Schürfe, Stollen, Schächte, Halden (aufgelassen). Besucherbergwerk. |
||
Das Grubenfeld liegt in präkambrischen hochmetamorphen Sedimenten und Tiefengesteinen der sog. Kongsberg-Bamble-Formation: durch Dioritisierung älterer umgewandelter Gesteine gebildete Bändergneise, so daß dioritisierte Gneise vorliegen. Amphibolite, roter granitischer Gneis (Kongsberg-Granit). Durchbrochen werden sie von Diabas-Gängen, die eng mit Quarz-Gängen verbunden sind. Starke metamorphe Umwandlung und mit Sulfiden imprägniert. Das sind die Fahlbänder der Region. In ihnen sind dioritische Gneise in Biotit-Granat-, Sericit-, Chlorit-Schiefer, amphibolitische Bänder in Granat-Amphibol- und Granat-Chlorit-Schiefer verändert worden. Die Zonen sind 180 - 900 m breit und 10 km lang. Sie sind mit Kiesen, Glanzen und Blenden imprägniert. Die älteren Quarz-Gänge, bis zu 10 m breit, führen Sulfide von Fe,, Cu, Zn und Pb und treten in großer Zahl auf, sind oft brekziiert. Die jüngeren Calcit-Gänge (sog. Hauptgänge: enthalten Ni-Co-Arsenide und Ag. Man findet sie ausschließlich in den Fahlbändern. Sie sind Träger der meisten in Kongsberg aufgefundenen Mineralien, vor allem der herrlichen Silberstufen. |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=7832 |
|
Shortened path specification |
Kongsberger Silbergruben, Kongsberg, Viken, NO |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (1 Images total)
Views (File: ): 1342
Kongsberg 1660 Zeitgenössischer Stich Copyright: Archiv: Peter Seroka (Collector); Contribution: Collector Location: Norwegen/Viken, Provinz/Kongsberg/Kongsberger Silbergruben Image: 1228998851 License: Public Domain |
Kongsberg 1660 |
Zeitgenössischer Stich |
Copyright: | Archiv: Peter Seroka (Collector) |
Contribution: Collector 2008-12-11 |
Detailed Description
Die Abbaumethoden waren anfangs sehr primitiv. Man erhitzte den Fels mit Holzfeuern und kühlte ihn dann schnell mit kaltem Wasser ab, um ihn dadurch zu zerkleinern. Man kann sich vorstellen, dass dabei eine Unmenge an Holz verbraucht wurde und dass das Arbeiten unter diesen Bedingungen extrem ungesund war. Ab dem frühen 18. Jahrhundert setzten sich Handbohrer und Schießpulver als Hilfsmittel durch. Um 1770 arbeiteten in insgesamt 78 verschieden Minen etwa 4.200 Personen. Im Jahre 1833 wurde ein neuer Produktionsrekord mit 9,3 Tonnen Silber erreicht. Ab 1874 erleichterte das Dynamit den Abbau, hatte aber durch seine Sprengkraft auch seine Risiken. Im Jahre 1915 erreichte die Produktivität mit 15,6 Tonnen ihren Höhepunkt. Doch ab den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts ging die Förderung stark zurück und 1957 wurde die Silbermine als unrentabel eingestuft und stillgelegt |
Minerals (Count: 136)
Mineral images (40 Images total)
Views (File: ): 625
Fluorit Größe: 11,2 x 7,0 cm; Fundort: Silbergruben, Kongsberg, Provinz Buskerud, Norwegen Copyright: Rock Currier; Contribution: slugslayer Collection: British Museum of Natural History Location: Norwegen/Viken, Provinz/Kongsberg/Kongsberger Silbergruben Mineral: Fluorite Image: 1289600355 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Fluorit |
Größe: 11,2 x 7,0 cm; Fundort: Silbergruben, Kongsberg, Provinz Buskerud, Norwegen |
Collection: | British Museum of Natural History |
Copyright: | Rock Currier |
Contribution: slugslayer 2010-11-12 |
More | MF |
Views (File: ): 610
Silber Silber ged; Silberblech auf Matrix 2,5 x 1 cm; ungesäuerter Haldenfund; Gebiet Kongsberg Norwegen Copyright: PriMus1; Contribution: PriMus1 Collection: Privat - Museum M+M. Sendelbach Location: Norwegen/Viken, Provinz/Kongsberg/Kongsberger Silbergruben Mineral: Silver Image: 1458301333 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Silber |
Silber ged; Silberblech auf Matrix 2,5 x 1 cm; ungesäuerter Haldenfund; Gebiet Kongsberg Norwegen |
Collection: | Privat - Museum M+M. Sendelbach |
Copyright: | PriMus1 |
Contribution: PriMus1 2016-03-18 |
More | MF |
Views (File: ): 925
Calcit Fundort: Vedelkasten, Kongsberg, Norwegen; Breite der Stufe 2,5 cm. Copyright: Michael K.; Contribution: Michael K. Collection: Michael K. Location: Norwegen/Viken, Provinz/Kongsberg/Kongsberger Silbergruben Mineral: Calcite Image: 1264941850 Rating: 8 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Calcit |
Fundort: Vedelkasten, Kongsberg, Norwegen; Breite der Stufe 2,5 cm. |
Collection: | Michael K. |
Copyright: | Michael K. |
Contribution: Michael K. 2010-01-31 |
More | MF |
Rocks (Count: 13)
External Databases
https://www.mindat.org/loc-2486.html |
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
|