Kalkstein, Gips-und Steinsalzlagerstätten, Kupfer, Chrom, Mangan, Kohle, Erdöl, Erdgas und Steinkohle sind ebenso wie Edelsteine große Rohstoffe des Landes.
PK
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
Pakistan grenzt im W an den Iran, im N an China, Afghanistan, im NE, E und SE an Indien. Im Süden wüstenartige Gebiete der Provinzen Belutschistan und Sindh, im zentralen Teil das fruchtbare Tiefland des Punjab, im NW Stammesgebiete und die NW-Grenzgebiete (NWFP), im N die Northern Areas und die zwischen Pakistan und Indien beanspruchte und umstrittene Region Azad Kaschmir. Im N wird das Land durch das Karakorum-Gebirge geprägt (zwischen Himalaya, Kun-Lun, Pamir, Altai und Hindukush); die höchsten Berge sind der Nanga Parbat, der K2, Rakaposhi und der Haramosh. Der größte Fluss des Landes ist der Indus, welcher S von Karachi in die Arabische See mündet. Hauptstadt ist Islamabad.
Nordgebiete (Northern Areas (NA))
Aus den Nordgebieten, besonders aus den Distrikten Gilgit und Skardu stammen die weltweit schönsten und mineralogisch interessantesten Pegmatit-Mineralien.
Die Nordgebiete sind verwaltungsmäßig in fünf Distrikte geteilt: Gilgit, Skardu, Diamar, Ghanche und Ghizar, das Verwaltungszentrum ist Gilgit (Region Gilgit-Baltistan). Die Nordgebiete sind durch die Hochgebirgsketten des Karakorum, Hindukush, Hindu Raj und Pamir geprägt.
Der nördlichste Teil der Nordgebiete ist auch als Hunza und Nagar bekannt. (Von Süden kommend liegt Hunza links und Nagar rechts vom Fluss). Bis 1974 waren Hunza und Nagar eigenständige Prinzenreiche (Hauptstadt von Hunza ist Baltit oder Karimabad); nach der politischen Neuordnung werden beide ehemaligen Prinzenreiche direkt von Gilgit verwaltet, der Hauptstadt der Region Gilgit-Baltistan.
Geologie der Nordgebiete
Das Karakorum-Gebirge bildet die Nahtstelle, an welcher die subkontinentale indische Tafel mit einer jährlichen Drift von ca. 3cm an die asiatische Festlandplatte drückt. Eines der geologisch aktivsten Gebiete der Erde. Dominante Gesteine sind Amphibolite, Pyroxengranulite, Biotit-Muskovit-Gneiskomplexe und unzählige Pegmatite.
Mineralien der Nordgebiete
Es existiert kein Bergbau, jedoch seit Jahren starke Aktivitäten im Hinblick auf die Erkundung von Pegmatiten und deren meist reiche Mineralführung mit Aquamarinen, Apatit, Rubin, Fluorit, Topas, Turmalinen, Granaten, Epidot u.a.
Die Bergung der Stufen, in Höhen zwischen 3.500 und 6.000 m, ist oft abenteuerlich und manchmal lebensgefährlich. Unkenntnis und Unerfahrenheit bei der Bergung führen zudem dazu, dass ein großer Teil der Kristalle beschädigt wird.
Sammler-Info zu den Nordgebieten
Die Nordgebiete können von Islamabad aus über den Karakorum Highway (KH) (620km nach Gilgit, 832km nach Skardu, mindestens zwei Tage Fahrt mit Übernachtung in Chilas, vorausgesetzt, es gab keinen Bergrutsch, was häufig passiert) und per Flugzeug erreicht werden. Die Flüge sind abhängig von der jeweiligen Wetterlage. Ausgangspunkte für Mineralienreisende sind sowohl Skardu als auch Aliabad (Hunza)
Selbersammeln
Das Auffinden von Superstufen ist so gut wie unmöglich; es gibt jedoch recht gute Fundmöglichkeiten für bescheidenere Ansprüche im Gebiet Aliabad, Naltar, Nagar, am Nanga Parbat sowie Stak Nala (Skardu). Die meisten Fundstellen sind meist nur zu Fuß erreichbar; Trekking über mehrere Tage erfordert entsprechennde Ausrüstung, Zelt, Lebensmittel und Geschenke für die Bergbewohner.
Fundstellen im Gebiet Naltar-Hunza-Nagar (kleine Auswahl aus einem riesigen Gebiet)
In Aliabad, linkerhand des Karakorum Highway in Richtung Hunza, kann man am Berghang im lockeren Gestein und Geröll Rubinkristalle bis zu 1 cm sowie grünen Fluorit finden.
Im Eingangstal zum Ultargletscher weitgestreckte Passagen von schwarzem Gestein, in welchem man gelben Titanit, Zoisit und Granat finden kann.
Im Gebiet des Barchi-Gletscher Richtung Naltar-Pass (Trekking) guten Epidot und Granat. Vom Henerchi-Gletscher in Richtung Nagar-Tal ein zerklüftetes Gebiet; in den abgestürzten pegmatitischen Gesteinsbrocken Beryll (Aquamarin), Topas und Fluorit, oft auf Feldspat. Ca. 3 km linkerhand vor
Aliabad an der Straße Aufschlüsse aus dem Straßenbau, in welchen kristallisierter Schwefel vorkommt. In den Geteins-Schutthalden linkerhand des Ortseingangs von Aliabad recht gute Funde von gut ausgebildeten Rubin-Kristallen.
Mineralien kaufen
Die besonders in den USA und Europa überdimensionalen Gewinnspannen für pakistanische Mineralien haben zu einem (fast undurchdringbaren) Netz von Händlern geführt, welche den Markt dominieren. Die besten Stufen liegen in Händen weniger internationaler Dealer (u.a. der seit vielen Jahren wohl beste Kenner pakistanischer Mineralien ist der US-Händler Herb Obodda).
Hauptumschlagplatz für Mineralien ist Peschawar; man kann jedoch auch tw. recht gute Stufen in Skardu, Aliabad und Nagar erwerben.
Vor Ort, besonders im Gebiet Nagar, ist es für Sammler erschreckend zu sehen, dass unzählige Aquamarin- und Topas-Stufen oft wild durcheinander in großen Kisten gelagert werden, sehr viele der sonst beim Bergen wohl einwandfreien Kristalle sind dadurch beschädigt oder zerbrochen.
Falsche Fundortangabe
Gilgit - sehr oft als Fundort angegeben - ist kein Fundort, sondern die (leider mineralienfreie) Hauptstadt des Verwaltungsbezirks.
Sehr oft werden im nördlichen Grenzgebiet farbige Turmaline angeboten bzw. gehandelt die ihren Ursprung jedoch in Afghanistan (Nuristan) haben.
In Pakistan ist fast ausschließlich der Schörl vorherrschend.
Ebenso werden in Aliabad Rubine und Pargasite gehandelt. Dabei gehören die Pargasite tatsächlich aus dem Fundgebiet um Ganesh. Die Angabe der Rubine mit der Fundstelle Aliabad dagegen ist richtig.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
Blauwet, D., Smith, B., and Smith, C., 1997. A Guide to the Mineral Localities of the Northern Areas, Pakistan. Mineralogical Record 28(3), 183-200 (Gilgit-Baltistan (Nordgebiete; Northern Areas)/Skardu, Distrikt/Braldu-Tal/Teston (Tekston; Tigston; Tisgtung))
MARWAT, S. K., & ALI, A. TECHNICAL/SUB û SECTOR STUDY ON GEMSTONES IN BALTISTAN, NORTHERN AREAS GEM SECTOR DEVELOPMENT PROJECT BALTISTAN CULTURE & DEVELOPMENT FOUNDATION (BCDF). (Gilgit-Baltistan (Nordgebiete; Northern Areas)/Skardu, Distrikt/Shigar-Tal/Dassu (Dasso; Dusso))
Dudley Blauwet, Bill Smith and Carol Smith (2004) Table of mineral localities of the northern areas of Pakistan and other selected sites (Gilgit-Baltistan (Nordgebiete; Northern Areas)/Skardu, Distrikt/Braldu-Tal/Teston (Tekston; Tigston; Tisgtung))
Blauwet, D., Smith, B., and Smith, C., 1997. A Guide to the Mineral Localities of the Northern Areas, Pakistan. Mineralogical Record 28(3), 183-200 (Gilgit-Baltistan (Nordgebiete; Northern Areas)/Skardu, Distrikt/Braldu-Tal/Teston (Tekston; Tigston; Tisgtung))
Mohammad Arif, Darrell J. Henry, Charlie J. Moon: Cr-bearing tourmaline associated with emerald deposits from Swat, NW Pakistan: Genesis and its exploration significance. American Mineralogist 95 (2010) S. 799-809. (Nordwestliche Grenzprovinz (Khyber Pakhtunkhwa)/Swat, Distrikt/Gujar Kili)
Mohammad Arif, Darrell J. Henry, Charlie J. Moon: Cr-bearing tourmaline associated with emerald deposits from Swat, NW Pakistan: Genesis and its exploration significance. American Mineralogist 95 (2010) S. 799-809. (Nordwestliche Grenzprovinz (Khyber Pakhtunkhwa)/Swat, Distrikt/Mingora Mine)
Dudley Blauwet, Bill Smith and Carol Smith (2004) Table of mineral localities of the northern areas of Pakistan and other selected sites (Gilgit-Baltistan (Nordgebiete; Northern Areas)/Skardu, Distrikt/Braldu-Tal/Teston (Tekston; Tigston; Tisgtung))
Mohammad Arif, Darrell J. Henry, Charlie J. Moon: Cr-bearing tourmaline associated with emerald deposits from Swat, NW Pakistan: Genesis and its exploration significance. American Mineralogist 95 (2010) S. 799-809. (Nordwestliche Grenzprovinz (Khyber Pakhtunkhwa)/Swat, Distrikt/Gujar Kili)
Mohammad Arif, Darrell J. Henry, Charlie J. Moon: Cr-bearing tourmaline associated with emerald deposits from Swat, NW Pakistan: Genesis and its exploration significance. American Mineralogist 95 (2010) S. 799-809. (Nordwestliche Grenzprovinz (Khyber Pakhtunkhwa)/Swat, Distrikt/Mingora Mine)
Blauwet, D., Smith, B., and Smith, C., 1997. A Guide to the Mineral Localities of the Northern Areas, Pakistan. Mineralogical Record 28(3), 183-200 (Gilgit-Baltistan (Nordgebiete; Northern Areas)/Skardu, Distrikt/Braldu-Tal/Teston (Tekston; Tigston; Tisgtung))
Blauwet, D., Smith, B., and Smith, C., 1997. A Guide to the Mineral Localities of the Northern Areas, Pakistan. Mineralogical Record 28(3), 183-200 (Gilgit-Baltistan (Nordgebiete; Northern Areas)/Skardu, Distrikt/Braldu-Tal/Teston (Tekston; Tigston; Tisgtung))
Technical/ Sub – Sector Study On Gemstones In Baltistan, Northern Areas Gem Sector Development Project. Baltistan Culture & Development Foundation. (Gilgit-Baltistan (Nordgebiete; Northern Areas)/Skardu, Distrikt/Shigar-Tal/Dassu (Dasso; Dusso))
Blauwet, D., Smith, B., and Smith, C., 1997. A Guide to the Mineral Localities of the Northern Areas, Pakistan. Mineralogical Record 28(3), 183-200 (Gilgit-Baltistan (Nordgebiete; Northern Areas)/Skardu, Distrikt/Braldu-Tal/Teston (Tekston; Tigston; Tisgtung))
Technical/ Sub – Sector Study On Gemstones In Baltistan, Northern Areas Gem Sector Development Project. Baltistan Culture & Development Foundation. (Gilgit-Baltistan (Nordgebiete; Northern Areas)/Skardu, Distrikt/Shigar-Tal/Dassu (Dasso; Dusso))
Blauwet, D., Smith, B., and Smith, C., 1997. A Guide to the Mineral Localities of the Northern Areas, Pakistan. Mineralogical Record 28(3), 183-200 (Gilgit-Baltistan (Nordgebiete; Northern Areas)/Skardu, Distrikt/Braldu-Tal/Teston (Tekston; Tigston; Tisgtung))
Mohammad Arif, Darrell J. Henry, Charlie J. Moon: Cr-bearing tourmaline associated with emerald deposits from Swat, NW Pakistan: Genesis and its exploration significance. American Mineralogist 95 (2010) S. 799-809. (Nordwestliche Grenzprovinz (Khyber Pakhtunkhwa)/Swat, Distrikt/Gujar Kili)
Mohammad Arif, Darrell J. Henry, Charlie J. Moon: Cr-bearing tourmaline associated with emerald deposits from Swat, NW Pakistan: Genesis and its exploration significance. American Mineralogist 95 (2010) S. 799-809. (Nordwestliche Grenzprovinz (Khyber Pakhtunkhwa)/Swat, Distrikt/Mingora Mine)
Mohammad Arif, Darrell J. Henry, Charlie J. Moon: Cr-bearing tourmaline associated with emerald deposits from Swat, NW Pakistan: Genesis and its exploration significance. American Mineralogist 95 (2010) S. 799-809. (Nordwestliche Grenzprovinz (Khyber Pakhtunkhwa)/Swat, Distrikt/Gujar Kili)
Mohammad Arif, Darrell J. Henry, Charlie J. Moon: Cr-bearing tourmaline associated with emerald deposits from Swat, NW Pakistan: Genesis and its exploration significance. American Mineralogist 95 (2010) S. 799-809. (Nordwestliche Grenzprovinz (Khyber Pakhtunkhwa)/Swat, Distrikt/Mingora Mine)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Fossil -> Name des Fossils Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region F -> Link zur allg. Fossilseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig
Wilson, W.E. (1985). What's New in Minerals? Min. Rec., Vol.16, H.6, S.497-500.
Weerth, A. (1991): Neue Mineralienfunde aus den berühmten pakistanischen Edelsteinpegmatiten.- Lapis, Jg.16, Nr.1, S.36-37.
Weerth, A. (1993). Neuheiten aus Asiens Schatzkammern- ein aktueller Bericht. Lapis, Jg.18, Nr.9, S.28-30.
Paulitsch, P. (1994). Mineralogische Reise nach Pakistan. Aufschluss, Jg.46, Nr.1, S.37-41.
Weerth, A. (1997). Alpine Neuheiten aus dem Karakorum -die Mineralien aus dem Turmiq- und dem Shigar-Tal. Lapis, Jg.22, Nr.1, S.13-22.
Blauwet, D., Smith, B. & Smith, C. (1997). A Guide to the Mineral Localities of the N Areas, Pakistan. Min. Rec., Vol.28, H.3, S.183-200.
Lietard, F. & Weiß, S. (1998). Interessante Mineralfunde aus Pakistan und Afghanistan. Lapis, Jg.23, Nr.6, S.24-25.
Glas, M. (1998). Lapis Aktuell:'Alpine' Fadenquarze aus Pakistan. Lapis, Jg.23, Nr.10, S.44.
Werth, A. & Hammer, V. (2000). Mineralien vom 'Dach der Welt': Neue Überraschungen aus dem Pamir, dem Karakorum und dem Himalaya. Lapis, Jg.25, Nr.5, S.22-29.
Agozzino, G. (2001). Esperienze tra Pakistan ed Afganistan. Riv. Min. Ital., Nr.2, S.86-95.
Niedermayr, G. (2001). Bastnäsit aus Pakistan - ein neuer Schmuckstein? Min.-Welt, Jg.12, Nr.3, S.51.
Weerth, A. (2004). Neufunde aus Pakistan und Afghanistan 2004. Lapis, Jg.29, Nr.11, S.13-16.
Zanchi, A. & Gaetani, M. & Sironi, S. (2007). The new geological map of central-western Karakoram, Northern Pakistan. Rendiconti della Soc. Geol. Ital. 4. 315-18.
Zanchi, A. & Gaetani, Ma. (2011). The geology of the Karakoram range, Pakistan: The new 1:100,000 geological map of Central-Western Karakoram. Ital. J. Geosciences. 130. 161-262. 10.3301/IJG.2011.09.
Weerth, A. and Weiß, S. (2016). Neues aus der Grenzregion Pakistan/Afghanistan. Lapis, 41(10), 30-39.
Quellenanangaben
Verfasser: Bericht und Fotoarchiv (soweit nicht anderweitig angegeben) Collector