https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Polen

Profile

Path to the site

Polen

Journey Description

38 Mio. Einwohner.

Geology

Große Vorkommen von qualitativ hochwertiger Braun- und Steinkohle. Zudem Kupfer und Silber. Entlang der Weichsel wurden erst kürzlich riesige Mengen Erdgas, das in Tongestein eingelagert ist und daher auch Schiefergas genannt wird, entdeckt.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=1072
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

PL
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions


You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Hauptstadt:

Warschau (Warszawa)

Fläche:

312.685 km²

Einwohnerzahl:

38.557.984 (Juli 2005)

Bevölkerungsdichte

123,3 Einwohner pro km²

Nachbarländer:

Russland (Exklave Kaliningrad), Litauen, Weißrussland, Ukraine, Slowakei, Tschechien, Deutschland

Karte:

Übersichtskarte von Polen

Polen ist in 16 Woiwodschaften (Verwaltungsbezirke) aufgeteilt:


Ermland-Masuren (Warmi

sko-Mazurskie), Großpolen (Wielkopolskie), Heiligkreuz (
wi
tokrzyskie)
, Karpatenvorland (Podkarpackie), Kleinpolen (Ma
opolskie)
, Kujawien-Pommern (Kujawsko-Pomorskie), Lebus (Lubuskie), Lodsch (
ódzkie)
, Lublin (Lubelskie), Masowien (Mazowieckie), Niederschlesien (Dolno
l
skie)
, Oppeln (Opolskie), Podlachien (Podlaskie), Pommern (Pomorskie), Schlesien (
l
skie)
und Westpommern (Zachodniopomorskie)


Geologie:

Als ein Ergebnis der Pleistozänen Glacial-Epoche ist der überwiegende Teil des polnischen Territoriums mit post-glacialen Ablagerungen bedeckt. Ausgenommen ein paar wenige isolierte Mineralien-Vorkommen von geringer Bedeutung gibt es 3 Regionen mit kristallinem Gestein, welche für Mineralien- Sammler von Bedeutung sind:

1. Niederschlesien

2. Krakau- Tschenstochau- Hochebene (nähere Umgebung von Krakau)

3. Heilig- Kreuz- Gebirge (Swietokrzyskie)

Die ersten 2 sind Teil der Europäischen Variszischen Plattform mit verschiedenem geologischem Charakter. Die Wieliczka- Salz- Mine zählt zwar zur näheren Umgebung von Krakau, geologisch gesehen gehört sie aber zum karpathischen Vorgebirge. Die letzte Region ist ein exponierter Teil des mittelpolnischen Riffgebirges, welches durch die alpine Orogenese angehoben wurde.

Minerals (Count: 1003)

Minerals (1003)

Rocks (Count: 193)

Rocks (193)

Fossils (Count: 472)

Fossils (472)

Fossil images (6 Images total)

Ameise mit Parasit
Views (File:
1487365079
): 5182, Rating: 10
Ameise mit Parasit
Bernstein Inkluse Baltikum; Stacking-Aufnahme aus 28 Bildern mit einer Bildbreite von 11 mm
Copyright: Karlheinz Grosch; Contribution: Karlheinz Grosch
Collection: Karlheinz Grosch
Location: Polen
Fossil: Formicidae
Image: 1487365079
Rating: 10 (votes: 6)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ameise mit Parasit

Bernstein Inkluse Baltikum; Stacking-Aufnahme aus 28 Bildern mit einer Bildbreite von 11 mm

Collection: Karlheinz Grosch
Copyright: Karlheinz Grosch
Contribution: Karlheinz Grosch 2017-02-17
More   FoF 
Jung-Spinne (Cyatholipidae)
Views (File:
1487364094
): 3367
Jung-Spinne (Cyatholipidae)
Inkluse im Baltischen Bernstein; Stacking-Aufnahme aus 37 Bildern und einer Bildbreite von 7 mm
Copyright: Karlheinz Grosch; Contribution: Karlheinz Grosch
Collection: Karlheinz Grosch
Location: Polen
Fossil: Arachnida
Image: 1487364094
Rating: 10 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Jung-Spinne (Cyatholipidae)

Inkluse im Baltischen Bernstein; Stacking-Aufnahme aus 37 Bildern und einer Bildbreite von 7 mm

Collection: Karlheinz Grosch
Copyright: Karlheinz Grosch
Contribution: Karlheinz Grosch 2017-02-17
More   FoF 
Spinne (evtl. männliche Kugelspinne)
Views (File:
1487365415
): 3842
Spinne (evtl. männliche Kugelspinne)
Bernstein Inkluse aus dem Baltikum
Copyright: Karlheinz Grosch; Contribution: Karlheinz Grosch
Collection: Karlheinz Grosch
Location: Polen
Fossil: Arachnida
Image: 1487365415
Rating: 10 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Spinne (evtl. männliche Kugelspinne)

Bernstein Inkluse aus dem Baltikum

Collection: Karlheinz Grosch
Copyright: Karlheinz Grosch
Contribution: Karlheinz Grosch 2017-02-17
More   FoF 

Stratigraphic units (Count: 2)

Subsidiary Pages

External links

sb-polen
bodenschaetze-polen/

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Effnert, L. (1882). Bemerkungen über das Vorkommen nutzbarer Mineralien auf dem nördlichen Abhang des Riesen- und Jser-Gebirges, den Vorbergen und Umgebungen. Riesengebirge in Wort und Bild. S.3-6. Hrsg. Section Riesengebirge des Gebirgsvereins f. Böhmen. (neu hrsg. v. Ullrich Junker, Juli 2022)
  • Traube, H. (1888). Die Minerale Schlesiens. J.U. Kern's Verlag, Breslau, 286 S.
  • Weigner, S. (1916). Karte der Bergbaugebiete Polens. Mitt. Geol. Ges. Wien, 9, 195-98.
  • Kutscher, M. (1974). Exkursionsbericht vom Besuch einiger Jura- und Kreidevorkommen im NW der VR Polen. Fundgrube, Bd.1+2, S.35.
  • Roman Osika, Ed. (1990): Geology of Poland, vol. VI, Mineral Deposits. Geol. Inst., Warsaw.
  • Przeniosło, S. (ed.) (2000): Mineral resources of Poland. Polish Geol. Inst., Warsaw.
  • Szuszkiewicz, A. und J. Bogdanski: Mineralien und Mineralienfundstellen von Polen. EGMA-News, Hannover. 2/2006, S.24-28.ISSN 1865-5637.
  • Duda, Rudolf. Minerals of the Carpathians. Granit Verlag, Prag 2002.
  • Szakáll, S. (Ed.) (2002). Minerals of the Carpathians. Weise Verlag, München, 480 S.
  • PrzeniosÅ‚o, S. (Ed.) (2005). Mineral resources of Poland. Polish Geol.Inst., Warsaw, 95 S.
  • www.poland.gov.pl/Natürliche,Ressourcen,579.html - 74k -

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) Nn2kJa7ph0yuzSQQXQDUxw
GUID (Global unique identifier) 25A47D36-E9AE-4C87-AECD-24105D00D4C7
Database ID 1072

Einordnung