Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Polen | ||
38 Mio. Einwohner. |
||
Große Vorkommen von qualitativ hochwertiger Braun- und Steinkohle. Zudem Kupfer und Silber. Entlang der Weichsel wurden erst kürzlich riesige Mengen Erdgas, das in Tongestein eingelagert ist und daher auch Schiefergas genannt wird, entdeckt. |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=1072 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
PL |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Ausführliche Beschreibung
Polen ist in 16 Woiwodschaften (Verwaltungsbezirke) aufgeteilt:
Geologie: Als ein Ergebnis der Pleistozänen Glacial-Epoche ist der überwiegende Teil des polnischen Territoriums mit post-glacialen Ablagerungen bedeckt. Ausgenommen ein paar wenige isolierte Mineralien-Vorkommen von geringer Bedeutung gibt es 3 Regionen mit kristallinem Gestein, welche für Mineralien- Sammler von Bedeutung sind: 1. Niederschlesien 2. Krakau- Tschenstochau- Hochebene (nähere Umgebung von Krakau) 3. Heilig- Kreuz- Gebirge (Swietokrzyskie) Die ersten 2 sind Teil der Europäischen Variszischen Plattform mit verschiedenem geologischem Charakter. Die Wieliczka- Salz- Mine zählt zwar zur näheren Umgebung von Krakau, geologisch gesehen gehört sie aber zum karpathischen Vorgebirge. Die letzte Region ist ein exponierter Teil des mittelpolnischen Riffgebirges, welches durch die alpine Orogenese angehoben wurde. |
Mineralien (Anzahl: 979)
Mineralien (979) |
Gesteine (Anzahl: 175)
Gesteine (175) |
Fossilien (Anzahl: 405)
Fossilien (405) |
Fossilbilder (6 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1487365079): 4899, Wertung: 10 |
Ameise mit Parasit |
Bernstein Inkluse Baltikum; Stacking-Aufnahme aus 28 Bildern mit einer Bildbreite von 11 mm |
Sammlung: | Karlheinz Grosch |
Copyright: | Karlheinz Grosch |
Beitrag: Karlheinz Grosch 2017-02-17 |
Mehr | FoF |
Aufrufe (Bild: 1487364094): 3145 |
Jung-Spinne (Cyatholipidae) |
Inkluse im Baltischen Bernstein; Stacking-Aufnahme aus 37 Bildern und einer Bildbreite von 7 mm |
Sammlung: | Karlheinz Grosch |
Copyright: | Karlheinz Grosch |
Beitrag: Karlheinz Grosch 2017-02-17 |
Mehr | FoF |
Aufrufe (Bild: 1487365415): 3635 |
Spinne (evtl. männliche Kugelspinne) |
Bernstein Inkluse aus dem Baltikum |
Sammlung: | Karlheinz Grosch |
Copyright: | Karlheinz Grosch |
Beitrag: Karlheinz Grosch 2017-02-17 |
Mehr | FoF |
Stratigraphische Einheiten (Anzahl: 1)
Aktualität: 15. May 2022 - 19:25:45 |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 15. May 2022 - 19:25:46 |
Externe Verweise (Links)
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
|