Mineralienatlas - Fossilienatlas
Karl Rößler (* 6. Mai 1788 Wiesbaden; † 23. August 1863 Hanau) (auch Carl Rössler oder Roessler) war ein deutscher Fabrikant, Mineraloge und Naturforscher.
Rößler absolvierte eine Kaufmannslehre in Frankfurt am Main und erwarb 1818 in Hanau eine Hutfabrik, die er zu einer der bedeutendsten Betriebe in Deutschland entwickelte. Als wohlhabender Hutfabrikant beschäftigte er sich zusätzlich mit der Mineralogie, Geognosie sowie Paläontologie der Wetterau und legte hierzu eine Sammlung aus Mineralien und Fossilien an.
Er stand mit Leopold von Buch in engem Kontakt und veröffentlichte 1851 mit Gottfried Ludwig Theobald eine mineralogische Übersicht der Wetterau. 1808 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Wetterauischen Gesellschaft in Hanau, der er auch als Direktor von 1853 bis 1863 vorstand. Ab 1848 war er zeitweise Mitglied des kurhessischen Landtags; 1858 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt und gehörte 1859 zu den Gründungsmitgliedern des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt am Main. Im selben Jahr wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.
Rößler zu Ehren wurde 1861 das Mineral Rösslerit (Mg(AsO3OH)·7H2O) von Johann Reinhard Blum beschrieben. Die Fossilien Turbonilla rössleri und Cythere rössleri sind nach ihm benannt.