Mineralienatlas - Fossilienatlas
ist ein vielseitig verwendeter Begriff, z.B. Metallurgie,Landwirschaft/Textilindustrie(Flachsaufbereitung),Nahrungsmittelindustrie(Kaffee,Kakao...),Gastronomie(Grillwurst...) und private Küche - und weniger schön,angewand bei früheren Hinrichtungen(der Scheiterhaufen) -
Die meisten Erze, aus denen man die Metalle gewinnen möchte, sind Sulfide,Carbonate und Oxide.Somit ist das Rösten die 1. Verarbeitungstufe auf dem Weg zum Metall. Um die Metalle als Elemente zu gewinnen, müssen die Erze reduziert(oxidiert) werden.Die Sulfide und Carbonate können durch "Rösten" bzw. "Brennen" zuerst in die entsprechenden Oxide überführt werden.
Z.B.: 4 FeCO3 + O2 → 2 Fe2O3 + 4 CO2
2 PbS + 3 O2 → 2 PbO + 2 SO2
Es gibt 2 Röstverfahren,die nacheinander ablaufen :
Hier werden die Erze (z.B. Pyrit,Siderit,Bleiglanz,Zinkblende,Kupferkies...) ,vorzugsweise Zink- und Bleierze,bei höheren Temperaturen und Luftzufuhr oxidiert,weshalb das auch als oxidierendes Rösten bezeichnet wird.Bei niederen Temperaturen wird das sulfatisierende Rösten begünstigt z.B. CuO + SO3 --> CuSO4 .Das sulfierende Rösten geschiet beispielsweise beim Feuersetzen,siehe auch Atramentstein !
Chalkanthit Kristalle sind auf Anodenschlamm gewachsen und sind bis 6mm groß(Bildausschnitt ca. 40mm). Gefunden auf der ehem. Kupfer-Silber-Hütte Hettstedt Copyright: Kupperdroll; Contribution: Kupperdroll Collection: Kupperdroll Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Hettstedt/Kupfer-Silberhütte (Gottesbelohnung) Mineral: Chalcanthite Encyclopedia: Rösten Image: 1283097782 Rating: 7 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Chalkanthit |
Kristalle sind auf Anodenschlamm gewachsen und sind bis 6mm groß(Bildausschnitt ca. 40mm). Gefunden auf der ehem. Kupfer-Silber-Hütte Hettstedt |
Kupperdroll |
Das Rösten von Pyrit zur Schwefelsäureproduktion hat an Bedeutung verloren,da die schwermetallhaltigen Rückstände (Kiesabbrände)schwer zu entsorgen sind.
Röstöfen mit Übertage-Belegschaft - Grube Henriette in Niederschelden Vereinigte Henriette, Niederschelden, Siegen, Siegen-Wittgenstein, Arnsberg, Nordrhein-Westf. 1906. Copyright: Siegerlandmuseum; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Siegen-Wittgenstein, Kreis/Siegen/Niederschelden/Verbundgrube Vereinigte Henriette Image: 1576007827 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Röstöfen mit Übertage-Belegschaft - Grube Henriette in Niederschelden |
Vereinigte Henriette, Niederschelden, Siegen, Siegen-Wittgenstein, Arnsberg, Nordrhein-Westf. 1906. |
Siegerlandmuseum |
Grube Georg Horhausen, Westerwald, Rheinl.-Pfalz. 1892; Röst-Öfen für Spateisenerz im Vordergrund links. Copyright: Siegerlandmuseum; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Altenkirchen (Westerwald), Kreis/Horhausen/Willroth/Grube Georg Image: 1341062158 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Grube Georg |
Horhausen, Westerwald, Rheinl.-Pfalz. 1892; Röst-Öfen für Spateisenerz im Vordergrund links. |
Siegerlandmuseum |
Grube Louise Röstöfen für Spateisenstein auf der Etage unterhalb des großen Gebäudes. (Große Öffnungen). Mit Bahnverladung über Erzbunker. Backsteinförderturm des Barbara-Schachtes. Altenkirchen, Westerwald, Rheinland-Pfalz. Copyright: Siegerlandmuseum; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Altenkirchen (Westerwald), Kreis/Niedersteinebach/Grube Louise Image: 1339532343 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Grube Louise |
Röstöfen für Spateisenstein auf der Etage unterhalb des großen Gebäudes. (Große Öffnungen). Mit Bahnverladung über Erzbunker. Backsteinförderturm des Barbara-Schachtes. Altenkirchen, Westerwald, Rh... |
Siegerlandmuseum |
Der Spateisenstein (Siderit) wird in Röstöfen aus reaktionstechnischen Gründen zuerst zu Eisenoxid abgeröstet, bevor er im Hochofen zum Eisen reduziert wurde. Schwefelkies (Pyrit und Markasit) wurde früher im ganz großen Maßstab in Schwefelsäure-Fabriken zu Eisenoxid und Schwefeldioxid geröstet, um das Schwefeldioxid in Schwefeltrioxid zu überführen, welches mit Wasser zu Schwefelsäure reagiert. Man kann auch beim Rösten das im Erz befindliche Arsen (z.B. als Arsenkies) zu Arsenik (Arsentrioxid) oxidieren. Dieses setzt sich im Rauchfang ab und ist kein unwichtiges Nebenprodukt. Bei entsprechender Prozeßführung kann auch der Schwefel nicht bis zum Schwefeldioxid oxidiert werden, sondern als elementarer Schwefel gewonnen werden.
Für weitere schmelzmetallurgische Verfahren ist oft ein Rösten erforderlich,bei dem Saurstoff und sulfidischer Schwefel in einem bestimmten Verhältnis stehen müssen.Hierbei wird das entstehende Oxid mit weiterem Sulfid in Reaktion gebracht. Man spricht dann auch von einem partiellen Rösten.
--
In grauer Vorzeit,fanden diese Prozesse unter freiem Himmel statt.Später dann in dazu entwickelten Schacht- oder Drehrohröfen.Heute dienen Reaktoren (Wirbelschichtreaktoren),Sinterröstapparate und Schwebeschmelzöfen dazu.
Die hierbei entstehenden Schwefeldioxidgase sind höchst umwelt- und gesundheitsschädigend ! Heutzutage werden sie in modernen Anlagen gereinigt und oft zur Schwefelsäureproduktion genutzt.
Literatur:
Weblinks: