https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Rammelsberg, Carl

Prof. Dr. Carl Rammelsberg
Prof. Dr. Carl Rammelsberg
1891 Emeritierung
Copyright: Archiv: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Archiv Doc Diether
Image: 1413539006
License: Usage for Mineralienatlas project only
Prof. Dr. Carl Rammelsberg

1891 Emeritierung

Archiv: Doc Diether

Prof. Dr. Carl (Friedrich) Rammelsberg (* 1. April 1813 Berlin; † 28. Dezember 1899 Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge.

Rammelsberg studierte zuerst Pharmazie, dann von 1833 bis 1837 Naturwissenschaften, namentlich Chemie und Mineralogie in Berlin. Nach seiner Promotion habilitierte er sich 1840 in Berlin. Er erhielt 1846 eine Professur an der Universität. 1850 wurde er Lehrer der Chemie und Mineralogie am königlichen Gewerbeinstitut als Nachfolger von Adolf Baeyer und hielt daneben auch Vorlesungen an der Bergakademie.

1874 erhielt er die o. Professur für Chemie an der Universität Berlin und plante 1881-1882 den Neubau des II. Chemischen Instituts. Bis 1891 war er Vorstand des 2. chemischen Instituts in der Bunsenstraße.

1855 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin, und 1859 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er gehörte 1867 zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin und wurde in den Jahren 1870, 1872 und 1874 zu deren Vorstand gewählt.

Rammelsberg gilt als Autorität auf dem Gebiet der mineralogischen Chemie und erwarb sich auch Verdienste um die Analyse. Mehrere Minerale wurden von ihm erstmals analysiert wie unter anderem Augit, Franklinit und Tephroit. Für weitere wie Magnesioferrit und Tachyhydrit gilt er als Erstbeschreiber.

Seine umfangreiche mineralogische Sammlung wurde 1879 in die Humboldt-Universität zu Berlin übernommen. 2009 wurden viele Sammlungen, darunter auch die Minerale, in das neu gegründete Museum für Naturkunde (Berlin) ausgelagert.

Das Mineral Rammelsbergit wurde nach ihm benannt.


Literatur:

  • Jöns Jacob Berzelius & Carl F. Rammelsberg. J.J. Berzelius's neues chemisches Mineralsystem. Nürnberg 1847.
  • Zincken, C. & Rammelsberg, C. (1849). V. Beiträge zur Kenntniß von Mineralien des Harzes, von C. Zincken und C. Rammelsberg. Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 77, S.237-67.
  • Rammelsberg, C. (1856). VIII. Ueber den Tachyhydrit, ein neues Mineral aus dem Steinsalzlager von Staßfurt. Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 98, S.261-63.
  • Luigi Palmieri & Carl F. Rammelsberg. Der Ausbruch des Vesuv's vom 26. April 1872. Berlin 1872.
  • Carl F. Rammelsberg. Ueber die Meteoriten und ihre Beziehungen zur Erde. Berlin 1872.
  • Schütt, Hans-Werner. „Rammelsberg, Karl Friedrich“, in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S.132-33.

Weblinks:

-


Einordnung