Mineralienatlas - Fossilienatlas
Nicolaus (Claus) Friedrich von Reden (* 6. April 1736 Celle; † 8. Oktober 1791 Clausthal) war Mitbegründer der Bergakademie Clausthal und braunschweig-lüneburgischer Berghauptmann
Er stammte aus einer alten Bergmanns-Familie. Sein Vater war der hannoversche Oberberghauptmann Claus Friedrich von Reden. Schulausbildung auf dem Collegium Carolinum in Braunschweig. Reden studierte ab 1756 an der Universität Göttingen Jura. 1762 ging er als Bergdrost an das Bergamt nach Clausthal. 1765 Rückkehr von einer großen Auslandsreise – die ihn in bedeutende europäische Bergbaubezirke geführt hatte – nach Clausthal. Kurz danach erfolgte die Ernennung zum Vize-Berghauptmann. 1768 Ernennung zum Kammerrat und damit Mitglied der dem Bergbau vorgesetzten Behörde in Hannover. 1769 Ernennung zum Berghauptmann. 1777 erhält er in Anerkennung seiner Leistungen den Titel: Geheimer Kammerrat.
Von Reden war nach Übernahme seines Amtes insbesondere um Verbesserungen im Hüttenprozess bemüht. Auch für die Verbesserung und Eisenerzerzeugung im Harz er sich eingesetzt. Mit den Maßnahmen – der Errichtung von bergmännischen Sonderkursen am Clausthaler Lyzeum und der Vorlesungstätigkeit des Apothekers Ilsemann – hat der Berghauptmann Claus Friedrich von Reden maßgebend mit zum Aufbau der Clausthaler Berg- und Hüttenschule beigetragen. Beide Männer sind daher als die Initiatoren und Begründer dieser ehrwürdigen Bildungsstätte zu bezeichnen, aus der die spätere Bergakademie und die heutige technische Universität hervorgegangen sind.