Mineralienatlas - Fossilienatlas
Anorthosit |
Weitere Funktionen
Bilder (3 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1140070137): 5678 |
Anorthosit |
Anorthosit, fast vollständig aus Anorthit bestehend mit deutlichem Anteil an Fassait (Diopsid-Augit); Fundort: Toal de la Foia, Val di Fassa, Dolomiten, Südtirol, Italien; |
Sammlung: | Collector |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Collector 2006-02-16 |
Fundstelle: Toal de la Foia / Südseite / Monti Monzoni / Fassa-Tal (Val di Fassa) / Trento (Trient), Provinz / Trentino-Südtirol (Trentino-Alto Adige), Region / Italien |
Aufrufe (Bild: 1141550050): 4878 |
Anorthosit |
Pophyritischer Anorthosit mit Anorthitkristallen; Fundort: Aude, Südfrankreich |
Sammlung: | Collector |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Collector 2006-03-05 |
Fundstelle: Aude, Département / Okzitanien (Occitanie), Region / Frankreich |
Aufrufe (Bild: 1296331270): 4198 |
Anorthosit |
Adirondack-Gebirge, New York State, USA |
Copyright: | James St. John |
Beitrag: Collector 2011-01-29 |
Gruppierung
Gesteine ⇒ Magmatisches Gestein und Sediment ⇒ Kristallin magmatisches Gestein ⇒ Normal kristallines Gestein ⇒ Grobkörnig kristallines Gestein ⇒ Anorthositisches Gestein | |
Nächst niedrigere Stufe |
Andere Sprachen
Deutsch |
Anorthosit |
|
Spanisch |
anorthosita |
|
Englisch |
anorthosite |
British Geological Survey-Streckeisen, 1976 International Union of Geological Sciences-Streckeisen, 1976 in Le Bas and Streckeisen, 1991 |
alternativ genutzter Name
Deutsch |
Plagioklasit |
|
Spanisch |
plagioclasita |
|
Englisch |
plagioclasite |
Ausführliche Beschreibung
BeschreibungPlutonisches Gestein. Anorthosite sind meist grobkörnige, hololeukokrate Tiefengesteine der Gabbro-Gruppe und bestehen zu mindestens 90% aus Ca-reichem Plagioklas (An > 30). Pyroxen und Erzmineralien treten als Nebengemengteile auf. Definiert in QAPF-feld 10. Synonym für den Gesteinsnamen Plagioklasit. Farbe: hell- bis dunkelgrau, manchmal labradorisierendes (irisierendes) Farbenspiel. Als zusätzliche mineralische Bestandteile treten Ortho- und Klinopyroxen, Olivin und weitere Mafite wie Titanomagnetit, Almandin, Eisen bzw. Kupfersulfide sowie Biotit, Korund und Rutil auf. Manche Vererzungen sind abbauwürdig. ReferenzenLinks
Literatur
|
Referenzen, Verweise und Literatur
Literatur
Quellenangaben |
Mineralien als Bestandteil (14)
Aktualität: 28. Jun 2022 - 14:10:40 |
Gesteinszuordnungen (2)
Liste aktualisieren | Aktualität: 28. Jun 2022 - 14:10:40 |
Lokationen mit GPS-Informationen