Mineralienatlas - Fossilienatlas
Gagat (Azabache) |
Weitere Funktionen
Bilder (11 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1291574845): 8538 |
Gagat |
In den Schwundrissen ist Baryt. Mössingen bei Tübingen, Schwäb. Alb, Baden-Württemb. D:24cm. |
Sammlung: | Archiv Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2010-12-05 |
Fundstelle: Mössingen / Tübingen, Landkreis / Tübingen, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1175795278): 11316 |
Gagat |
Fundort: Sibirien, Russland |
Copyright: | Klinoklas |
Beitrag: Klinoklas 2007-04-05 |
Fundstelle: Sibirien, Föderationskreis / Russland |
Aufrufe (Bild: 1175795533): 10169 |
Gagat |
Fundort: Sibirien, Russland |
Copyright: | Klinoklas |
Beitrag: Klinoklas 2007-04-05 |
Fundstelle: Sibirien, Föderationskreis / Russland |
Aufrufe (Bild: 1204279592): 10276 |
Gagat |
Dotternhausen b.Hechingen, Schwäbische Alb. Baden-Württemberg. Verkittet hier Kalkstücke. 6cm. |
Sammlung: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2008-02-29 |
Fundstelle: Dotternhausen / Zollernalbkreis / Tübingen, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1271878941): 6702 |
Baumstamm - Gagat |
B 10 Baustelle, Eislingen, Göppingen, Schwäb.Alb, Baden-Württemberg; Ca. 70cm. |
Sammlung: | Naturkundemuseum Göppingen |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2010-04-21 |
Fundstelle: Eislingen / Göppingen, Landkreis / Stuttgart, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1359813218): 680 |
Gagat |
Größe: 40x30x20 mm; Fundort: Wartowice, Powiat Boleslawiecki, Niederschlesien, Polen |
Copyright: | Mingems |
Beitrag: slugslayer 2013-02-02 |
Fundstelle: Alt Warthau (Warta Boleslawiecka) / Boleslawiecki, Powiat / Niederschlesien (Dolnoslaskie), Woiwodschaft / Polen |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Gagat, auch Pechkohle genannt, besteht aus bituminösem, fossilem Holz, das in Kohle umgewandelt wurde. Gagat ist eine überwiegend aus Bitumen bestehende tiefschwarze Braunkohle, aus eingeschwemmten, mit Bitumen getränkten Holzresten entstanden, in bituminöse Gesteine eingelagert. |
Gruppierung
Gesteine ⇒ Sedimentäre Gesteine und Sedimente ⇒ Organisch-reiche Sedimente und Sedimentäre Gesteine ⇒ Kohlegestein ⇒ Bituminöse Kohle |
Andere Sprachen
Katalanisch |
Atzabeja |
|
spanisch |
Azabache |
|
Deutsch |
Gagat |
|
Italienisch |
Gagate |
|
Englisch |
Gagates |
The ancient name for Jet, reported in J.D.Dana (1850), derived from the river Gagas in Syria. - Clark, 1993, 249 - "Hey's Mineral Index - 3rd Edition" |
Italienisch |
Giaietto |
alternativ genutzter Name
Englisch |
Black Amber |
|
Englisch |
Erzurum Stone |
|
Türkisch |
Erzurum Taşi |
|
Türkisch |
Kara Kehribar |
|
Englisch |
Oltustone |
|
Türkisch |
Oltutaşi |
|
Deutsch |
Schwarzer Bernstein |
|
Türkisch |
Sengi Musa |
Ausführliche Beschreibung
Gagat ist amorpher Kohlenstoff mit einer Dichte von 1,3 und einer Härte von 2,5 bis 4. Die Farbe ist schwarz bis bräunlich. Genauso wie Bernstein läd sich Gagat oft durch Reiben elektrisch auf. Gagat wird für Schmuck und als Brennstoff genutzt. Gagat (griechisch, nach der antiken Stadt Gagas in Lykien) (englisch: Jet), überwiegend aus Bitumen bestehende tiefschwarze Braunkohle, aus eingeschwemmten, mit Bitumen getränkten Holzresten entstanden, in bituminöse Gesteine eingelagert. Gagat zeigt einen samtartigen Wachs- oder Fettglanz, der durch Polieren gesteigert werden kann. Er kommt in Europa besonders an der nördlichen Ostküste Englands vor, auf der Fränkischen und Schwäbischen Alb, in Polen, Südfrankreich und Spanien. Gagat, in der älteren Literatur auch als Pechkohle oder Glanzkohle bezeichnet, wurde wegen seines Glanzes und seiner Eignung zum Schnitzen bereits in vorgeschichtlicher Zeit zu Schmuck, Kleinplastik u. a. verarbeitet (erstmals belegt in der jüngeren Altsteinzeit, z. B. in der Höhle Petersfels, besonders häufig in der späten Hallstattzeit und frühen La-Tène-Zeit Süddeutschlands sowie in der römischen Kaiserzeit). Im Mittelalter und in der Neuzeit wurde Gagat in West- und Mitteleuropa für Trauerschmuck, Medaillons, Rosenkränze u. a. verwendet. |
Referenzen, Verweise und Literatur
Referenzen |
Gesteinszuordnungen (0)
Liste aktualisieren | Aktualität: 17. Feb 2019 - 17:08:53 |
Locations with GPS information