Mineralienatlas - Fossilienatlas
Eklogit |
Weitere Funktionen
Bilder (41 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1601417881): 2028 |
Großer Omphacit in Eklogit vom Großvenediger |
Österreich/Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Dorfertal/Gumpachkreuz |
Copyright: | A. Seute |
Beitrag: Akkuama 2020-09-30 |
Fundstelle: Gumpachkreuz / Dorfertal / Prägraten / Lienz, Bezirk (Osttirol) / Tirol / Österreich |
Aufrufe (Bild: 1134987977): 15833 |
Eklogit |
Bildbreite ca. 10 cm, Anschliff; Fundort: Weißenstein, Stammbach, Bayern, Deutschland (größtes Vorkommen in Mitteleuropa) |
Copyright: | Archiv: Berthold Weber (berthold) |
Beitrag: berthold 2005-12-19 |
Fundstelle: Weißenstein / Stammbach / Hof, Landkreis / Oberfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1496406015): 7768 |
Eklogit |
Retrograd überprägter Eklogit mit zahlreichen pyropreichen Granateinschlüssen - Lesestein aus den Schutthalden an der orographisch linken Talseite des Sulztals im Ötztal. Bildbreite: ca. 20cm. |
Sammlung: | Jonathan Stucke |
Copyright: | Jonathan Stucke |
Beitrag: Jonathan Stucke 2017-06-02 |
Fundstelle: Sulztal / Ötztal / Imst, Bezirk / Tirol / Österreich |
Aufrufe (Bild: 1142863081): 11363 |
Eklogit |
Potentiell Coesit-führender Eklogit Subduzierter ozeanischer Metabasalt Zus.: Granat, Omphacit, Quarz Alter: 470 M.A. (caledonische Kontinent-Kontinent- Kollision Fundort: Almklovdalen, Nordfj... |
Sammlung: | Collector |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Collector 2006-03-20 |
Aufrufe (Bild: 1184064563): 11705 |
Eklogit |
Eklogit, Bildbreite ca. 65 mm, Anschliff Fundort: Stammbach,Oberfranken, Bayern |
Copyright: | DerRoheStein |
Beitrag: DerRoheStein 2007-07-10 |
Fundstelle: Stammbach / Hof, Landkreis / Oberfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1126268498): 11161 |
Eklogit |
etwa 6x5 cm; rote Pyropkristalle in einer Matrix aus grünem Omphacit; Fürpassbruch, Steiermark, Österreich |
Copyright: | Erik |
Beitrag: Erik 2005-09-09 |
Fundstelle: Steinbruch Fürbaß / Wernersdorf / Wies / Deutschlandsberg, Bezirk / Steiermark / Österreich |
Gruppierung
Andere Sprachen
Deutsch |
Eklogit |
|
Spanisch |
eclogita |
|
Englisch |
eclogite |
(Co-)Typlokalität
(Co-)Typlokalität |
Österreich/Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Griffen/Wölfnitz, KG/St. Leonhard a. d. Saualpe |
Ausführliche Beschreibung
Eklogite sind mittel- bis grobkörnige, metamorphe Gesteine mit meist basaltischem Chemismus. Typischerweise bestehen Eklogite aus blass- bis hellgrünen Klinopyroxenen (Omphacit) und roten Granaten (Pyrop). Daneben sind oft Hornblende (v.a. bei retrograder Überprägung) und Quarz (in der Hochdruckmodifikation Coesit) enthalten, kennzeichnend ist das Fehlen von Plagioklas. Weitere Akzessorien sind Disthen, Rutil, Biotit, Epidot, Titanit und Pyrit. Eklogite entstehen bei hohen Drücken ab 8 kbar und mittleren bis hohen Temperaturen (500 bis 1000 °C). Die oben beschriebene Eklogitparagenese ist über einen weiten Druckbereich bis hin zu sehr hohen Drücken von wenigstens 20 kbar und mehr stabil. (kbar)
T (°C)
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
Grafik Copyright: WikipediaUser: Woudloper; CC BY-SA 3.0 Temperatur und Druckbereiche verschiedener metamorpher Gesteins-Fazies (angelehnt an Bucher und Frey, 1994 und Hardley, 1989). |
Referenzen, Verweise und Literatur
Literatur |
Mineralien als Bestandteil (5)
Aktualität: 30. Jun 2022 - 20:44:41 |
Gesteinszuordnungen (3)
Bestandteil stratigraphischer Einheiten
Lokationen mit GPS-Informationen