Mineralienatlas - Fossilienatlas
granite (Granit) |
Additional Functions
Pictures (110 Images total)
Views (File: ): 32891
Rapakiwi-Granit (Wiborgit) Rapakiwi-Granit (Wiborgit), Bildbreite ca. 7cm; Ylämaa, Finnland Copyright: Erik; Contribution: Erik Location: Finnland/Südkarelien (Etelä-Karjala), Landschaft/Lappeenranta/Ylämaa Rock: granite, rapakivi granite Image: 1232470391 Rating: 9.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Rapakiwi-Granit (Wiborgit) |
Rapakiwi-Granit (Wiborgit), Bildbreite ca. 7cm; Ylämaa, Finnland |
Copyright: | Erik |
Contribution: Erik 2009-01-20 |
Locality: Ylämaa / Lappeenranta / Südkarelien (Etelä-Karjala), Landschaft / Finnland |
Views (File: ): 27418
Zweiglimmer-Granit Zweiglimmer-Granit Alpen Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main; Contribution: Stefan Collection: Gesteinslehrsammlung, Collection number: 003 Rock: granite Image: 1232468389 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Zweiglimmer-Granit (SNr: 003) |
Zweiglimmer-Granit Alpen |
Collection: | Gesteinslehrsammlung |
Copyright: | Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Contribution: Stefan 2009-01-20 |
Views (File: ): 1036
Granit mit typischer Tafoni-Verwitterung am Capo Testa (2022/04) Copyright: Systemer; Contribution: Systemer Location: Italien/Sardinien (Sardegna), Region/Sassari, Provinz/Santa Teresa Gallura/Capo Testa Rock: granite Encyclopedia: Tafoni Image: 1652093778 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Granit mit typischer Tafoni-Verwitterung am Capo Testa |
(2022/04) |
Copyright: | Systemer |
Contribution: Systemer 2022-05-09 |
Locality: Capo Testa / Santa Teresa Gallura / Sassari, Provinz / Sardinien (Sardegna), Region / Italien |
Views (File: ): 11332
Granit Steinbruch Buchberg/Naundorf/Revier Freiberg/Landkreis Mittelsachsen/Direktionsbezirk Chemnitz/Sachsen; Größe: 3x3cm Copyright: steinfried; Contribution: steinfried Collection: steinfried Location: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Naundorf/Steinbruch Buchberg Rock: granite Image: 1366177057 Rating: 9 (votes: 1) License: Public Domain |
Granit |
Steinbruch Buchberg/Naundorf/Revier Freiberg/Landkreis Mittelsachsen/Direktionsbezirk Chemnitz/Sachsen; Größe: 3x3cm |
Collection: | steinfried |
Copyright: | steinfried |
Contribution: steinfried 2013-04-17 |
Locality: Steinbruch Buchberg / Naundorf / Bobritzsch-Hilbersdorf / Freiberg, Revier / Mittelsachsen, Landkreis / Sachsen / Deutschland |
Views (File: ): 27420, Rating: 7.63
Granit Schöner verschiedenfarbiger Granit; Geschiebe; Gefunden auf unterschiedlichen Kiesgruben am Niederrhein; Herkunft Schweden o. Finnland Abgelagert in der Eiszeit. Copyright: Donat; Contribution: Donat Collection: Donat Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Düsseldorf, Bezirk/Kleve, Kreis Rock: granite Image: 1198796853 Rating: 7.63 (votes: 8) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Granit |
Schöner verschiedenfarbiger Granit; Geschiebe; Gefunden auf unterschiedlichen Kiesgruben am Niederrhein; Herkunft Schweden o. Finnland Abgelagert in der Eiszeit. |
Collection: | Donat |
Copyright: | Donat |
Contribution: Donat 2007-12-28 |
Locality: Kleve, Kreis / Düsseldorf, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland |
Views (File: ): 10797
Granit Varietät Biotitgranit, mit deutlich größeren Feldspatkristallen als Porphyroblasten; Fundort: Fornogletscher, Bergell, Schweiz Copyright: Erik; Contribution: Erik Location: Schweiz/Graubünden, Kanton/Maloja, Region/Bregaglia (Bergell)/Maloja/Val Forno/Fornogletscher Rock: granite Image: 1124867202 Rating: 8 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Granit |
Varietät Biotitgranit, mit deutlich größeren Feldspatkristallen als Porphyroblasten; Fundort: Fornogletscher, Bergell, Schweiz |
Copyright: | Erik |
Contribution: Erik 2005-08-24 |
Locality: Fornogletscher / Val Forno / Maloja / Bregaglia (Bergell) / Maloja, Region / Graubünden, Kanton / Schweiz |
Additional information / Summary
Granit ist ein magmatisches Gestein mit richtungslos-körniger Struktur. Er besteht im wesentlichen aus Alkali-Feldspat und Plagioklas, Quarz sowie unterschiedlich großen Anteilen an Hornblende und/oder Biotit. Granit ist wegen seines Kieselsäuregehaltes ein saures Tiefengestein. Es erstarrt in größeren Tiefen der Erdkruste aus einem intrudierenden Magma bei etwa 700°C. |
Grouping
Rocks ⇒ igneous rocks and sediments ⇒ crystalline igneous rocks ⇒ normal crystalline rocks ⇒ coarse-grained crystalline rocks ⇒ granitic-rock | |
Next lower segment |
Other languages
Dutch |
Graniet |
|
Suomi |
Graniitti |
|
German |
Granit |
|
English |
granite |
British Geological Survey-Streckeisen, 1976 International Union of Geological Sciences-Streckeisen, 1976 in Le Bas and Streckeisen, 1991 |
Spanish |
granito |
|
Czech |
Žula |
|
Greek |
Γρανίτης |
|
Bulgarian |
Гранит |
|
Belarusian |
Граніт |
|
Arabic |
جرانيت |
|
Bengali |
গ্রানাইট |
Detailed description
A-Typ-Granitesind gewöhnlich mild-alkalische Granite mit niedrigem CaO- und Al2O3-Gehalt, hohem Fe/Fe+Mg; K2O- und Na2O-Gehalt, welche typische in Riftzonen und im Inneren stabiler kontinentaler Platten vorkommen. Das "A" steht für anorogen.
I-Typ-Granitist ein genereller Ausdruck für eine Reihe metaalumin. Kalk-Alkaligesteine, hauptsächlich Tonalit bis Granodiorit und Granit. Muskovit fehlt. Der Präfix "I" bedeutet "Igneous composition" (magmatische Zusammensetzung).
M-Typ-Granitesind granitische Gesteine, welche an einigen Kontinentalrändern vorkommen und deren chemische und isotopische Zusammensetzung der von Inselbogen-vulkanischen Gesteinen entspricht. Der Präfix "M" steht für "Mantle origin" (Erdmantel), da man annimmt, dass diese Granite durch partielle Aufschmelzung der subduzierten ozeanischen Kruste entstanden sind. S-Typ-Granitist ein genereller Ausdruck für eine Reihe granitischer Gesteine, hauptsächlich peralumische. Granodiorite und Granite, welche durch Muskovit, Al-Silikate, Granat und/oder Cordierit charakterisiert sind. Der Präfix "S" steht für "sedimentäre (pelitische) Zusammensetzung". Rapakiwi (Rapakivi)Aus dem finnischen "verrotteter Stein" abgeleitet. Sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv benutzt. Eine Granit-Varietät, welche gewöhnlich Amphibole und Biotit enthält und durch große, meist ovale (Ovoide) Orthoklas-Körner, welche Plagioklas ummanteln, charakterisiert ist. Meist sind zwei Quarz-Generationen vorhanden. Alaskitist eine leukokrate Varietät von besonders mafitarmem Alkalifeldspat-Granit, welcher fast nur aus Quarz und Alkalifeldspat besteht. Verwandte GesteineCharnockitCharnockite sind dem Granit ähnliche, mittel- bis grobkörnige Gesteine, die wegen ihres häufigen gemeinsamen Vorkommens mit Noriten und Anorthositen zu den magmatischen Gesteinen gestellt werden. Ursprünglich waren sie als besondere Typen eines Hypersthengranulits definiert. Zum Mineralbestand heller Charnockite gehören neben Alkalifeldspat und Quarz auch untergeordnet Plagioklas und Pyroxen (Hypersthen). Gelegentliches Auftreten von Granat weist auf metamorphe Überprägung hin. Charnockite wurden erstmals aus dem südindischen Bundesstaat Tamil Nadu beschrieben. Vorkommen von Graniten
VerwendungGranit wird aufgrund seiner überaus vielfältigen Farben-, Struktur- und Texturvielfalt seit der Antike sowohl als belastbares, als auch dekoratives Baumaterial verwendet. Weitere Informationen in diesem Lexikon![]() |
References, links, and literature
Quellenangabe
Literatur
|
Containing Minerals (4)
Gesteinszuordnungen (50)
Locations with GPS information
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | CR-3QIz5CkWnofExYFgzCA |
GUID (Global unique identifier) | 40B71F09-F98C-450A-A7A1-F13160583308 |
Database ID | 24 |