Definition
Nach aktueller IUGS-SCMR - Definition (resp. Vorschlag) als metamorphe Gesteine klassifiziert.
Die grundsätzlichen Klassifizierungs-Kriterien sind die Textur, der Grad der Schockmetamorpose und lithologische Komponenten. Zusätzliche Kriterien für eine Untergruppierung der Haupttypen von Impaktiten sind abhängig von der Art des Auftretens (in Bezug auf den ursächlichen Impaktkrater) und von der geologischen oder strukturellen Umgebung.
Impaktite sind Produkte, welche durch den Einschlag großer Meteorite und anderer kosmischer Körper auf die Erdoberfläche und auf dem Mond entstanden (bzw. enstehen), wobei sich die kinetische Energie in Form überschallschneller Stoßwellen im Gestein fortgepflanzt hat.
Im weiteren Sinne sind auch Blitzeinschläge Impakte, welche aufgrund ihrer thermischen Energie Gesteinsoberflächen schneiden, schmelzen oder verglasen können. (Bespiel: Blitzschlag-Impakte auf Amphiboliten in West-Grönland, welche die Gesteinsoberfläche verglasten bzw. Impakt-Schmelzgesteine bildeten).
Klassifizierung der Impaktite nach IUGS
Impaktite aus einem einfachen Impakt
Diese werden, unabhängig von der geologischen Umgebung, in drei Hauptgruppen unterteilt in
- Geschockte Gesteine:
Nicht brekziöse Gesteine, welche eindeutig Schockeffekte zeigen; ausgeschlossen eine Gesteinsschmelze. Typische Gesteine sind Shatter Cones (Strahlenkegel, Strahlenkalk).
- Impaktschmelzgesteine:
werden in drei Untergruppen gegliedert, abhängig von ihrem Anteil an Klasten. Diese Untertypen kann man in glasartige, hypokristalline und holokristalline Varietäten unterteilen. Zu den beiden ersten Subtypen gehören Impaktgläser und Tektite, diaplektische Mineralgläser, an deren Rändern gelegentlich die Quarz-Hochdruckmodifikationen Coesit und Stishovit auftreten, andere Schmelzgläser und Glasbomben. Tektite sind kraterfern, tw. bis mehrere 100 km entfernte Rückfallschmelzen mit relativ wenig H2O-Gehalt.
- Impaktbrekzien
fallen in drei Untergruppen, abhängig vom Gemisch, bzw. Anteil ihrer verschiedenen Gesteinszusammensetzungen und dem Anteil an geschmolzenen Partikeln. Gesteinsbrekzien und Suevit sind gewöhnlich polymikte Brekzien; ausgenommen sind Brekzien mit nur einem einzigen Gestein. Desweiteren Irghizite und Zhamanshinite ( Impaktite mit Coesit, Stishovit Maskelynit und schaumig geschmolzenem SiO2)
Impaktite aus mehrfachen Impakten
sind vom Mond und von Meteorit-Hauptkörpern bekannt; sie werden in zwei Hauptgruppen unterteilt:
- Impakt-Regolithe:
Unverfestigte impaktoklastische Trümmer oder Schutt.
- Schock-lithifizierte Impakt-Regolithe:
Verfestigte impaktoklastische Trümmer oder Schutt. Diese Gruppe wird weiter in Regolith-Brekzien (mit geschmolzener Matrix und geschmolzenen Partikeln) und in Lithische Brekzien (ohne geschmolzene Matrix und ohne geschmolzene Partikel) untergliedert.
Der Begriff "Lithische Brekzien ist synonym mit "Fragmentbrekzien"; ein Ausdruck, der bisher im Zusammenhang mit Mondgesteinen und Meteoriten benutzt wurde.
Bilder
Strahlenkalke & Shatter-Cones
Subparallele Schockbrüche (subparallel shock fractures)
Impaktbrekzien
Impaktschmelzgesteine
|