Mineralienatlas - Fossilienatlas
tufa (Kalktuff) |
Additional Functions
Pictures (8 Images total)
Views (File: ): 12649
Blattabdruck Blattabdruck im Kalktuff, Fundort: Polling, Oberbayern, Bayern, Deutschland Copyright: Alfred01; Contribution: Alfred01 Location: Deutschland/Bayern/Oberbayern, Bezirk/Weilheim-Schongau, Landkreis/Polling Rock: tufa Fossil: Angiospermae, Plantae Image: 1230724786 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Blattabdruck |
Blattabdruck im Kalktuff, Fundort: Polling, Oberbayern, Bayern, Deutschland |
Copyright: | Alfred01 |
Contribution: Alfred01 2008-12-31 |
Locality: Polling / Weilheim-Schongau, Landkreis / Oberbayern, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Views (File: ): 10559
Kalktuff Detailansicht einer Kalktuffbildung, genannt der "Sudelfels", aus dem frühen Holozän. Bei Niedaltdorf im Saarland Copyright: rtbstone; Contribution: rtbstone Rock: tufa Image: 1187189728 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kalktuff |
Detailansicht einer Kalktuffbildung, genannt der "Sudelfels", aus dem frühen Holozän. Bei Niedaltdorf im Saarland |
Copyright: | rtbstone |
Contribution: rtbstone 2007-08-15 |
Views (File: ): 10702
Entstehung von Kalktuff Entstehung von Kalktuff, Paterzell Copyright: Alfred01; Contribution: Alfred01 Location: Deutschland/Bayern/Oberbayern, Bezirk/Weilheim-Schongau, Landkreis/Wessobrunn/Paterzell Rock: tufa Image: 1209487541 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Entstehung von Kalktuff |
Entstehung von Kalktuff, Paterzell |
Copyright: | Alfred01 |
Contribution: Alfred01 2008-04-29 |
Locality: Paterzell / Wessobrunn / Weilheim-Schongau, Landkreis / Oberbayern, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Views (File: ): 10402
Kalktuff Blattabdruck im Kalktuff. Paterzell, Wessobrunn, Oberbayern, Bayern, Deutschland, Breite etwa 4cm Copyright: Alfred01; Contribution: Alfred01 Location: Deutschland/Bayern/Oberbayern, Bezirk/Weilheim-Schongau, Landkreis/Wessobrunn/Paterzell Rock: lime-sediments and limestones, tufa Image: 1209896365 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kalktuff |
Blattabdruck im Kalktuff. Paterzell, Wessobrunn, Oberbayern, Bayern, Deutschland, Breite etwa 4cm |
Copyright: | Alfred01 |
Contribution: Alfred01 2008-05-04 |
Locality: Paterzell / Wessobrunn / Weilheim-Schongau, Landkreis / Oberbayern, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Views (File: ): 6103
Kalktuff Kalktuff aus dem Tal westlich von Berus im Saarland, Copyright: rtbstone; Contribution: rtbstone Rock: tufa Image: 1303321401 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kalktuff |
Kalktuff aus dem Tal westlich von Berus im Saarland, |
Copyright: | rtbstone |
Contribution: rtbstone 2011-04-20 |
Views (File: ): 1821
Sog. "Riesseekalk" Goldberg, Nördlinger Ries, Ostalbkreis, Baden-Württ. L: 9 cm; Travertin/Süßwasserkalk; das Material wurde auch als "Vogelknochen-Brekzie" bezeichnet. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Naturmuseum Augsburg Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Nördlinger Ries/Pflaumloch/Goldberg Rock: tufa Fossil: Aves Image: 1377011267 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Sog. "Riesseekalk" D |
Goldberg, Nördlinger Ries, Ostalbkreis, Baden-Württ. L: 9 cm; Travertin/Süßwasserkalk; das Material wurde auch als "Vogelknochen-Brekzie" bezeichnet. |
Collection: | Naturmuseum Augsburg |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2013-08-20 |
Locality: Goldberg / Pflaumloch / Nördlinger Ries / Ostalbkreis / Stuttgart, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Grouping
Rocks ⇒ sedimentary rocks and sediments ⇒ carbonate sediments and sedimentary rock ⇒ lime-sediments and limestones ⇒ limestone ⇒ calcareous sinter |
Names
Quelltuff |
Other languages
German |
Kalktuff |
|
Spanish |
toba calcárea |
|
English |
tufa |
Alternative Name
Quellkalk |
Detailed description
DefinitionKalktuff (auch vereinfacht Tuff oder Tuffstein -nicht zu verwechseln mit dem vulkanisch-pyroklastischen Tuff) ist ein meist lockerer, tw. unverfestiger Kalkstein, welcher als Kalkabsatz an (nichtthermalen) Quellaustritten oder deren Nähe entsteht. Ursache der Entstehung ist der Verlust des vorher an den Kalkstein gebundenen Kohlendioxids; wobei dieser Verlust durch Erwärmung des Quellwassers entsteht und dabei CO2 freigesetzt wird. Zur Kalktuffbildung gehören neben fließendem stark kalkhaltigem Wasser auch bestimmte Moose und Algen, die die Ausfällung des Kalks beschleunigen. Für manche Autoren ist der Tuffstein auch Synonym für Travertin oder Sinterkalk.
Links |
External links
Gesteinszuordnungen (0)
Locations with GPS information