https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Kohlegestein

Weitere Funktionen

Bilder (31 Bilder gesamt)

Abraumförderbrücke F 34 im Tagebau Cottbus-Nord
Aufrufe (File:
1472387041
): 3025
Abraumförderbrücke F 34 im Tagebau Cottbus-Nord
Abraumförderbrücke F 34 im Tagebau Cottbus-Nord, die 2 Eimerkettenbagger ES 1120.2 im Tiefschnitt, beim Freilegen des bis ca. 8 m mächtigen 2. Lausitzer Flözes, im Vordergrund rechts Kohlebagger ERS 500-304. Aufnahme im April 2014.
Copyright: nwsachse; Beitrag: nwsachse
Fundort: Deutschland/Brandenburg/Cottbus/Tagebau Cottbus-Nord (Cottbuser Ostsee)
Gestein: Kohlegestein
Bild: 1472387041
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Abraumförderbrücke F 34 im Tagebau Cottbus-Nord

Abraumförderbrücke F 34 im Tagebau Cottbus-Nord, die 2 Eimerkettenbagger ES 1120.2 im Tiefschnitt, beim Freilegen des bis ca. 8 m mächtigen 2. Lausitzer Flözes, im Vordergrund rechts Kohlebagger ER...

Copyright: nwsachse
Beitrag: nwsachse 2016-08-28
Lokation: Tagebau Cottbus-Nord (Cottbuser Ostsee) / Cottbus / Brandenburg / Deutschland
Steinkohleflöz
Aufrufe (File:
1270067873
): 10228
Steinkohleflöz
Vor der Hacke ist es duster!
Copyright: Rüdiger Michelswirth; Beitrag: Lysmata
Fundort: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Bochum
Gestein: Kohlegestein
Bild: 1270067873
Wertung: 7.5 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Steinkohleflöz

Vor der Hacke ist es duster!

Copyright: Rüdiger Michelswirth
Beitrag: Lysmata 2010-03-31
Lokation: Bochum / Arnsberg, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
Ausbiß Steinkohlen-Flöz Geitling
Aufrufe (File:
1285688720
): 9224
Ausbiß Steinkohlen-Flöz Geitling
Dünkelberg, Muttental, Witten, Ruhrgebiet, Nordrh.-Westf. 9/10. Verdrückt sich (Mitte und rechts).
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Ennepe-Ruhr-Kreis/Witten/Steinbruch Dünkelberg
Gestein: Kohlegestein
Bild: 1285688720
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Ausbiß Steinkohlen-Flöz Geitling

Dünkelberg, Muttental, Witten, Ruhrgebiet, Nordrh.-Westf. 9/10. Verdrückt sich (Mitte und rechts).

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2010-09-28
Lokation: Steinbruch Dünkelberg / Witten / Ennepe-Ruhr-Kreis / Arnsberg, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
Kohle
Aufrufe (File:
1400446715
): 6621
Kohle
Steinkohle, sogenannte "Ilfelder Asche" von Netzkater, Größe 10x8cm
Copyright: Harzsammler; Beitrag: Harzsammler
Sammlung: Harzsammler
Fundort: Deutschland/Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Ilfeld/Netzkater
Gestein: Kohlegestein
Bild: 1400446715
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Kohle

Steinkohle, sogenannte "Ilfelder Asche" von Netzkater, Größe 10x8cm

Sammlung: Harzsammler
Copyright: Harzsammler
Beitrag: Harzsammler 2014-05-18
Lokation: Netzkater / Ilfeld / Harztor / Nordhausen, Landkreis / Thüringen / Deutschland
Braunkohle
Aufrufe (File:
1464695195
): 1986
Braunkohle
Golpa-Nord, Gräfenhainichen, Wittenberg, Sachsen-Anhalt. 5.2016.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Museum Ferropolis
Fundort: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Wittenberg, Landkreis/Gräfenhainichen/Tagebau Golpa-Nord
Gestein: Kohlegestein
Bild: 1464695195
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Braunkohle

Golpa-Nord, Gräfenhainichen, Wittenberg, Sachsen-Anhalt. 5.2016.

Sammlung: Museum Ferropolis
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2016-05-31
Lokation: Tagebau Golpa-Nord / Gräfenhainichen / Wittenberg, Landkreis / Sachsen-Anhalt / Deutschland
Anthrazitkohle
Aufrufe (File:
1285694520
): 6283
Anthrazitkohle
Ibbenbühren, Münsterland, Nordrh.-Westf. 9/10.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Steinfurt, Kreis/Ibbenbüren/Zeche Ibbenbüren
Gestein: Kohlegestein
Bild: 1285694520
Wertung: 7 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Anthrazitkohle

Ibbenbühren, Münsterland, Nordrh.-Westf. 9/10.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2010-09-28
Lokation: Zeche Ibbenbüren / Ibbenbüren / Steinfurt, Kreis / Münster, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland

Zusatzangaben / Zusammenfassung

Inkohlung / Kohle / Braunkohle / Steinkohle

Verschiedene Mineral ähnliche Varietäten (keine anerkannten Mineralien) finden sich unter Kohle

Gruppierung

Zugehörig zu

Gesteine  ⇒ Sedimentäre Gesteine und Sedimente  ⇒ Organogen-reiche Sedimente und Sedimentäre Gesteine

Nächst niedrigere Stufe

Anthrazit

Bituminöse Kohle

Dysodil

Lignit

Shungit

Andere Sprachen

Deutsch

Kohlegestein

Englisch

coal rock

Spanisch

roca carbón

Ausführliche Beschreibung

Inkohlung

Die Bildung von Kohle basiert auf der Anreicherung von Kohlenstoff (C) in den organischen Molekülen einer Pflanze. Man bezeichnet diesen Prozess als Inkohlung . Die Inkohlungsvorgänge werden in drei verschiedene Prozesse, den mikrobiologischen-, den chemischen- und den physikalischen Prozess unterteilt.


Mikrobiologischer Prozess

Um die vollständige Zersetzung von Pflanzenteilen durch Bakterien zu unterbinden, muss Inkohlung in einem sauerstoffarmen Milieu stattfinden. Eine solche Umgebung entsteht beim Versinken von Pflanzenteilen in einem stehenden Gewässer. Durch Ablagerung von Schlamm bzw. Sand wird ein weiterer Zutritt von Sauerstoff verhindert. Nun beginnen anaerobe Bakterien mit der stofflichen Veränderung; begünstigt vom sauerstoffarmen Milieu entstehen Huminsäureverbindungen, die wiederum Polymerverbindungen aufbauen. In dieser Phase können Inkohlungsvorgänge durch feine Milieuveränderungen gestört werden. So bewirken eine Erhöhung des pH-Wertes bzw. des Sauerstoffgehaltes das Wiedereinsetzen der zersetzenden Tätigkeit durch Mikroorganismen.


Chemischer Prozess

Innerhalb der pflanzlichen Substanzen (Zellulose, Lignin) sowie der umgebenden Lösung kommt es in Folge von Huminsäurebildung zur Polymerisation und zur Senkung des pH-Wertes. Schließlich bilden sich sehr saure, braun gefärbte Huminsubstanzen. Die mikrobiologischen und chemischen Prozesse, die zur Inkohlung führen, bezeichnet man gemeinhin als Vertorfung.


Physikalischer Prozess

Durch überlagernde Gesteinsschichten erhöht sich auch der Druck, denen die Pflanzenansammlung ausgesetzt ist. Es kommt zur Abnahme der Porosität und damit zur Veränderung der Struktur innerhalb des Pflanzenkörpers. Zelluläre Wässer werden durch erhöhten Druck herausgepresst; mit zunehmender Tiefe nimmt auch die Temperatur entsprechend der geothermischen Tiefenstufe zu (z.B. 30°/km in Mitteleuropa). Dabei ist zu bemerken, dass die Kohlenstoffanreicherung umso mehr zunimmt, je länger hohe Drücke und Temperaturen auf die Kohleschichten einwirken können. Druck , Temperatur und Zeit sind also die entscheidenden Faktoren für die Kohlenstoffanreicherung in pflanzlichen Molekülen.

Inkohlung ist also ein Vorgang, bei dem aus Holz durch Erhöhung von Druck und Temperatur kohlenstoffhaltige Gesteine entstehen. Man unterscheidet die einzelnen Produkte nach ihrem C-Gehalt:

Holz (C = 50 %) -> Torf (C = 60 %) -> Braunkohle (C = 70 %) -> Steinkohle (C = 80 %) -> Anthrazit (C = 90 %) -> Graphit (C = 100 %)

Eine Anhäufung abgestorbener Pflanzen in einem saurem Milieu wird als Torf bezeichnet. Vertorfungsprozesse sind alle mikrobiologischen und chemischen Prozesse, denen Pflanzensubstanzen ausgesetzt sind.

Wenn Torf durch Druck- bzw. Temperaturerhöhung diagenetisch verändert wird und zudem eine C-Anreicherung erfährt, bildet sich Braunkohle. Im Vergleich zu Torf ist Braunkohle viel dichter und härter. Braunkohlen werden nach steigendem C-Gehalt eingeteilt:

Weichbraunkohle -> Hartbraunkohle -> Mattbraunkohle -> Glanzbraunkohle

Kohlenstoffanreicherungen von über 80% sind auf geothermische Vorgänge zurückzuführen; besonders Temperaturerhöhungen entsprechend dem geothermischen Gradienten sind für die Reifung der Kohle verantwortlich. Bei Steinkohle spielt der Überlagerungsdruck eine entscheidende Rolle. Steinkohlen werden nach der Abnahme von flüchtigen Bestandteilen (Gasen) klassifiziert in:

Flammkohle (40-43 %) -> Gasflammkohle (35-40 %) -> Gaskohle (28-35 %) -> Fettkohle (19-28 %) -> Esskohle (14-19 %) -> Magerkohle (10-14 %) -> Anthrazit (<10 %)

Den höchsten Kohlenstoffgehalt der brennbaren Gesteine aus der Inkohlungsreihe hat der Anthrazit (>90 %); er ist härter als Steinkohle und weist eine beinahe metallischen Glanz auf. Reinen, unbrennbaren Kohlenstoff von tiefschwarzer Farbe bezeichnet man als Graphit.


Kohlearten, deren Bestandteile und Brennwerte

Kohleart

Inkohlung

Kohlenstoff Gew.-%

Wasserstoff Gew.-%

Sauerstoff Gew.-%

Flüchtige Bestandteile Gew.-%

Heizwert Mj/kg *

Braunkohle

niedrig

65-75

8-5,5

30-12

60-43

7 - 13

Steinkohlearten

Flammkohle

75 - 81

6,6 - 5,8

9,8

45 - 40

< 32

Gasflammkohle

81 - 85

5,8 - 5,6

9,8 - 7,3

40 - 35

33 - 34,2

Gaskohle

85 - 87,5

5,6 - 5,0

7,3 - 4,5

35 - 28

33,9 - 34,8

Fettkohle

87,5 - 89,5

5,0 - 4,5

4,5 - 3,2

28 - 19

34,5 - 35,6

Esskohle

89,5 - 90,5

4,5 - 4,0

3,2 - 2,8

19 - 14

35,2 - 35,6

Magerkohle

90,5 - 91,5

4,0 - 3,75

2,8 - 2,5

14 - 12

35,2 - 35,5

Anthrazit

91,5

< 3,75

< 2,5

< 12

35 - 35,3

Graphit **

hoch

100

32,8

Alle Angaben Wasser- und aschefrei
* Mittlerer Heizwert 2007 geförderter Steinkohle: 30Mj/kg; Braunkohle 9 Mj/kg
** Graphit stellt das Ende der Inkohlung dar und zählt nicht zu den Kohlen


Steinkohle
Steinkohle
Steinkohle, Zeche Ewald, Gelsenkirchen, 20cmx32cm deutlich sind die Schichtungen von Glanz, und Mattkohle erkennbar.
Copyright: Grenzton; Beitrag: Grenzton
Lexikon: Karbon, Steinkohle
Bild: 1151879668
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Steinkohle

Steinkohle, Zeche Ewald, Gelsenkirchen, 20cmx32cm deutlich sind die Schichtungen von Glanz, und Mattkohle erkennbar.

Grenzton

Die Steinkohle

Steinkohlenentstehung im Permkarbon

Die einzelnen Steinkohlenarten können faziell - nach ihrem Ablagerungsraum - gegliedert werden. Während die typischen Pflanzengesellschaften in den Waldmooren (Calamiten, Pteridospermen, Gymnospermen) nach der Diagenese (und den entsprechenden geologisch-physikalischen Bedingungen) zur Entstehung von Glanzkohle (Vitrit, Fusit) führen, weisen Vorkommen an Mattkohle (Clarit, Durit) auf einen Sumpfwald als Ablagerungsbereich hin. Gelegentlich treten auch subaquatische Kohlenbildungen durch Algen auf. Diese Kohlen werden als Cannel- und Bogheadkohlen bezeichnet.


Die Braunkohle

Die Braunkohlenlagerstätten entstanden in Landschaften aus Sumpfmooren mit offenen Wasserflächen, Grasmooren, Bruchwaldmooren und Wäldern. Für die Entstehung eines bis zu 100m mächtigen Braunkohlenflözes (z.B. im Geiseltal bei Halle/Saale) wird ein Zeitraum von 125.000 - 250.000 Jahren angenommen. Die deutschen Braunkohlenlagerstätten sind ausnahmslos tertiären Alters.

Braunkohle hat aufgrund ihres höheren Wassergehaltes einen niedrigeren Heizwert als Steinkohle. Zwei Arten von Braunkohlen werden unterschieden:

Weichbraunkohle: 45-65 % Wassergehalt, Energieinhalt: 1800 - 3000 kcal/kg Hartbraunkohle: 20-30 % Wassergehalt, Energieinhalt: bis ca. 6400kcal/kg

Weichbraunkohlen entstehen ausschließlich durch biochemische Prozesse. Hartbraunkohlen entstehen durch einen “Inkohlung“ genannten geochemischen Prozeß bei höheren Temperaturen.

Die deutschen Braunkohlenvorkommen konzentrieren sich in sechs Revieren:

  • Rheinisches Revier (Kölner Bucht)
  • Hessisches Revier (südl. Kassel)
  • Bayerisches Revier (in der Oberpfalz)
  • Helmstedter Revier
  • Mitteldeutsches Revier (Halle - Leipzig)
  • Lausitzer Revier

Flözmächtigkeiten

  • Rheinland Ø 30-40 m, auch bis 100 m
  • Mitteldeutschland 8-12 m, in Kessellagen > 30 m
  • Lausitz 8-15 m
  • Helmstedt 2 Flöze m. zusammen 32 m

Die Braunkohlenlagerstätte in der Niederrheinischen Bucht wird von der Rheinbraun AG ausgebeutet. In vier Tagebauen (Fortuna/Bergheim, Garzweiler, Hambach, Zukunft/Inden) werden jährlich bis zu 120 Mio. t Braunkohle abgebaut. 85 % der Förderung werden verstromt, 15 % werden zu Briketts, Braunkohlenstaub, Wirbelschichtkohle und Koks verarbeitet.

In Deutschland wurden 1997 insgesamt in allen sechs Revieren (Rheinland, Helmstedt, Hessen, Bayern, Lausitz, Mitteldeutsches Revier) 187,2 Mio. t Braunkohle gefördert (ca. 19 % der Weltförderung). 1990 waren es noch 356,5 Mio. t. Seit 1989 wurde die Förderung im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier um mehr als 50 % zurückgenommen.
Braunkohle hatte 1995 in der Bundesrepublik Deutschland einen Anteil von 13 % am gesamten Primärenergieverbrauch (Steinkohle 15 %).

Die geologischen Braunkohlenressourcen der Bundesrepublik Deutschland betragen 102 Mrd. t. Die technisch und wirtschaftlich gewinnbaren Reserven betragen 56 Mrd. t. Die weltweiten geologischen Ressourcen belaufen sich auf 5.155 Mrd. t Braunkohle, die technisch und wirtschaftlich gewinnbaren Reserven 517 Mrd. t.

Externe Verweise (Links)

Referenzen, Verweise und Literatur

Quellangaben

Weblinks

Einordnung

Gesteinszuordnungen (19)




 
 
 
 

 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

Liste aktualisieren

Aktualität: 13. Mar 2024 - 10:29:25

Bestandteil stratigraphischer Einheiten

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) lUZKviG7ZE616cdqcSRo9A
GUID (Globale ID) BE4A4695-BB21-4E64-B5E9-C76A712468F4
Datenbank ID 331