https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

löss (Löss)

Additional Functions

Pictures (23 Images total)

Löss
Views (File:
1232892519
): 7445
Löss
Löss, Kaiserstuhl
Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main; Contribution: Stefan
Collection: Gesteinslehrsammlung, Collection number: 045b
Rock: löss
Image: 1232892519
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Löss (SNr: 045b)

Löss, Kaiserstuhl

Collection: Gesteinslehrsammlung
Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Contribution: Stefan 2009-01-25
Löss
Views (File:
1454791520
): 4914
Löss
Lösshohlweg "Rothengasse" in Stammersdorf, Wien-Floridsdorf, AT; 2016.
Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver
Location: Österreich/Wien, Statutarstadt/Floridsdorf/Stammersdorf
Rock: löss
Image: 1454791520
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Löss

Lösshohlweg "Rothengasse" in Stammersdorf, Wien-Floridsdorf, AT; 2016.

Copyright: oliverOliver
Contribution: oliverOliver 2016-02-06
Locality: Stammersdorf / Floridsdorf / Wien, Statutarstadt / Österreich
Löss
Views (File:
1192377817
): 16137
Löss
Lösswand an der Obersülzer Straße;
bei Dirmstein, Pfalz
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Rock: löss, sedimentary rocks and sediments
Image: 1192377817
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Löss

Lösswand an der Obersülzer Straße;
bei Dirmstein, Pfalz

Copyright: Peter Seroka
Contribution: Collector 2007-10-14
Löss
Views (File:
1369245060
): 4679
Löss
Löss in Vicksburg, Mississippi, USA
Copyright: Mark A. Wilson; Contribution: Collector
Rock: löss
Image: 1369245060
Rating: 6 (votes: 1)
License: Public Domain
Löss

Löss in Vicksburg, Mississippi, USA

Copyright: Mark A. Wilson
Contribution: Collector 2013-05-22
Löss
Views (File:
1391165652
): 4380
Löss
Lösswand mit einer Abfolge von mehreren Paläoböden (Pleistozän). Feuersbrunn, Bezirk Tulln, Niederösterreich, 2012.
Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver
Location: Österreich/Niederösterreich/Tulln, Bezirk
Rock: löss
Image: 1391165652
Rating: 5 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Löss

Lösswand mit einer Abfolge von mehreren Paläoböden (Pleistozän). Feuersbrunn, Bezirk Tulln, Niederösterreich, 2012.

Copyright: oliverOliver
Contribution: oliverOliver 2014-01-31
Locality: Tulln, Bezirk / Niederösterreich / Österreich
Löss
Views (File:
1421406487
): 1718
Löss
Typischer Löss-Hohlweg. Gruebgraben bei Kammern, Bez. Krems, NÖ, 2015.
Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver
Location: Österreich/Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk
Rock: löss
Image: 1421406487
Rating: 5 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Löss

Typischer Löss-Hohlweg. Gruebgraben bei Kammern, Bez. Krems, NÖ, 2015.

Copyright: oliverOliver
Contribution: oliverOliver 2015-01-16
Locality: Krems-Land, Bezirk / Niederösterreich / Österreich

Additional information / Summary

Löß / Löss

Sedimentäres Gestein, ein Pelit.

Grouping

Belonging to

Rocks  ⇒ sedimentary rocks and sediments  ⇒ clastic sediment  ⇒ pelite

Other languages

German

Löss

Spanish

loess

English

löss

Alternative Name

German

Löß

(Co-)Type locality

(Co-)Type locality

Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Heidelberg

Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Heidelberg/Haarlaß

Detailed description

Löss (Löß) ist ein äolisches Sediment der Korngröße Schluff-Feinsand. Es handelt sich um eine periglaziale Ablagerung, d.h. er entstand im nicht vergletscherten Gebiet während der Eiszeiten. Es herrschte dort große Trockenheit, da das Wasser in Eis gebunden war. Geringe Vegetation und starke Winde begünstigten die Winderosion - Komponenten der Schlufffraktion wurden aus Sanderfeldern und Moränen ausgeweht, und als Löss im Windschatten absedimentiert. Löss wird daher auch als "Staublehm" bezeichnet.

Lösskindl
Löss enthält neben einem hohen Anteil an Quarz auch beträchtliche Mengen Kalk (Calciumkarbonat), welcher nach der Ablagerung des Löss nach und nach aus den oberen Lössschichten ausgewaschen wird, wobei kalkarme Lösslehmschichten entstehen. Der gelöste Kalkanteil sickert mit dem Wasser durch den tieferliegenden Löss, und fällt bei der Verdunstung des Wassers aus, wobei sich skurille Kalkknollen und Zapfen bilden, die in Süddeutschland und Österrreich als "Lösskindl" bezeichnet werden. (s.a.u. > Osteokolle)

Sandlöss ist ein Löss mit einem erhöhten (Fein-)Sandanteil.

Als Lösslehm wird entkalkter Löss bezeichnet, gelegentlich wird dafür auch die Bezeichnung Braunlöss verwendet.



Links

Downloads

External links

References, links, and literature

Quellenangaben

http://www.kaiserstuhl.eu/Natur/loess.htm


Link

Sedimentäre Gesteine, Konkretion

Gesteinszuordnungen (0)

Refresh list

Actuality: 06. Dec 2023 - 14:01:35

Part of the following formations

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) l2fTlYyryUaa_bDk1UF3pQ
GUID (Global unique identifier) 95D36797-AB8C-46C9-9AFD-B0E4D54177A5
Database ID 280