Mineralienatlas - Fossilienatlas
lamproite (Lamproit) |
Additional Functions
Grouping
Other languages
German |
Lamproit |
|
Spanish |
lamproita |
|
English |
lamproite |
Detailed description
Eine umfangreiche Terminologie, welche ursprünglich für K- und Mg-reiche, lamprophyrische extrusive Gesteine entsprechend eines lamproitischen Magmas benutzt wurde. (charakterisiert durch ungewöhnlich hohen K-Gehalt, sehr niedrigen Quarz-Anteil, meist mit ungewöhnlichen Mineralien wie K-Ti-Richterit, Priderit, Wadeit, Jeppit, Fe-Orthoklas und gelegentlich Leucit). Lamproite macht ein weit gefächerter Teil von 5% - 90% vol % der folgenden Primärmineralien aus:
Nicht alle Minerale müssen vorhanden sein um ein Gestein als Lamproit zu bestimmen. Ein dominantes Mineral und die ausreichende Anwesenheit weiterer zwei bis drei Minerale reicht aus um den Namen festzulegen. Geringfügiger und typisch anzutreffend sind die Mineralien: Priderit, Wadeit, Apatit, Perovskit, Magnesiochromit, Titan-haltigertit Magnesiochromit und Magnesian Ttitaniferous Magnetite Wniger häufig aber doch typisch sind Jeppeit, Armalcolit, Shcherbakovit, Ilmenit und Enstatit. Folgende Mineralien kommen in Lamproit nicht vor: Plagioklas, Melilit, und/oder Monticellit, Kalsilit, Nephelin, Na-reicher Alkalifeldspat, Sodalit, Nosean, Haüyn, Melanit, Schorlomit oder Kimzeyit. |
References, links, and literature
QuellangabenReferenzen
|
Containing Minerals (18)
Gesteinszuordnungen (12)
Locations with GPS information
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | J9jkbvT6qEe37xlwOe-vng |
GUID (Global unique identifier) | 6EE4D827-FAF4-47A8-B7EF-197039EFAF9E |
Database ID | 146 |