Mineralienatlas - Fossilienatlas
metamorphic rocks and metasediments (Metamorphe Gesteine) |
Additional Functions
Pictures (1 Images total)
Views (File: ): 19228
Chiastolith-Schiefer (metamorphes Gestein). Gefrees, Bayreuth, Landkreis; Oberfranken, Bayern. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Naturmuseum Augsburg Location: Deutschland/Bayern/Oberfranken, Bezirk/Bayreuth, Landkreis/Gefrees Mineral: Chiastolite Rock: chiastolite shale, metamorphic rocks and metasediments Image: 1476371464 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Chiastolith-Schiefer |
(metamorphes Gestein). Gefrees, Bayreuth, Landkreis; Oberfranken, Bayern. |
Collection: | Naturmuseum Augsburg |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-10-13 |
Locality: Gefrees / Bayreuth, Landkreis / Oberfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Grouping
Rocks | |
Next lower segment |
metasomatic and hydrothermal rocks |
Other languages
German |
Metamorphe Gesteine und Metasedimente |
|
English |
metamorphic rocks and metasediments |
|
Spanish |
roca metamórfica |
Alternative Name
German |
Metamorphe Gesteine |
|
German |
Metamorphite |
Detailed description
Alte und neue Definitionen, Gliederung, petrographische Kennzeichnung, Klassifizierung und Nomenklatur metamorpher Gesteine Aktuelle DefinitionenDie nachstehende Klassifizierung, Definitionen, Gliederung und Kennzeichnung metamorpher Gesteine beruht auf der bis aktuellen und allgemeingültigen Lehre , wobei wesentlich in regionalmetamorphe und kontaktmetamorphe Gesteine (plus Migmatite, Metasomatite) unterschieden wird. Die aktuelle Klassifikation (rsp. Gruppierung und Nomenklatur) richtet sich nach dem Erscheinungsbild (Gefüge und Veränderungen am Mineralbestand) und nach der Genese (Ausgangsgestein, Art und Intensität der Metamorphose). Eine weiter Unterscheidung wird durch die Präfixe "ortho" (Metamorphite aus magmatischem Ausgangsmaterial) und "meta" (Metamorphite aus sedimentärem Ausgangsmaterial) getroffen, wobei diese Differenzierung tw. nicht möglich ist, da durch unterschiedliche Metamorphosen die gleichen Endprodukte enstehen können. Neue DefinitionenDer Gebrauch einiger allgemeiner Begriffe in der metamorphen Petrologie hat sich in verschiedenen Ländern unterschiedlich entwickelt; mit dem Resultat, daß je nach Land spezielle Gesteinsnamen benutzt wurden. Um eine international einheitliche und allgemein anerkannte und brauchbare Nomenklatur zu schaffen, hat die IUGS - Subkommission für die Systematik metamorpher Gesteine (IUGS-SCMR) seit 1985 ein Klassifikationssystem entwickelt, als Buch (Fettes,D. und Desmons,J., 2007; > s.u.) vorgestellt und dessen zukünftige Anwendung empfohlen. Die Definitions-Empfehlungen stützen sich auf Metamorphosetyp-, Grad und Fazies. Weitere Arbeiten der SCMR betreffen die Struktur-Terminologie, inklusive der kataklastischen Gesteine (Kataklasite, Mylonite und deformierte ultramafische Gesteine)(englisch als "fault rocks" bezeichnet) Die IUGS-SCMR berücksichtigt den weitverbreiteten Gebrauch einiger Gesteinsnamen ( Bsp.: Amphibolit, Marmor, Hornfels) und die Existenz vieler Namen, welche sich auf spezifische Metamorphosen beziehen ( Bsp.: Hoch P/T-Gesteine, Migmatite, Impaktite etc.). Diese Begriffe / Namen sollen auf jeden Fall erhalten bleiben, wenngleich sie sich nicht auf der Grundlage einer systematischen Klassifizierung entwickelt haben. Die neue Klassifizierung nach IUGS-SCMR
Definitionen, Klassifizierung, Gliederung und Nomenklatur nach der allgemeingültigen LehreName und SynonymeMetamorphes Gestein (Metamorphite) , Umwandlungsgestein. Der Begriff kristalliner Schiefer ist unangebracht, da nicht alle Metamorphite geschiefert sind. EntstehungMetamorphite enstehen durch Umwandlung von Gesteinen unter Bedingungen, welche sich von denen der ursprünglichen Bildung unterscheiden (Temperatur, tektonische Bewegung, Druck oder alle drei Faktoren zusammen) unter meist weitgehender Beibehaltung des kristallinen Zustands und der pauschalen chemischen Zusammensetzung (isochemische Metamorphose). Bedeutende Veränderungen des Stoffbestandes werden als allochemische Metamorphose, bzw. als Metasomatose bezeichnet. Gesteinsumwandlungen durch Verwitterung und Diagenese, sowie die Umwandlung an Salzgesteinen werden nicht zur Metamorphose gezählt. Charakteristika metamorpher GesteineDie durch Metamorphose gebildeten Metamorphite unterscheiden sich von den Ausgangsgesteinen meist nicht nur durch ihren metamorphen Mineralbestand, sondern auch durch metamorphes Gefüge. Aktuelle Klassifikation und NomenklaturDie Benennung metamorpher Gesteine bezieht sich auf deren Gefügeeigenschaften; tw. werden auch Definitionen aufgrund des Mineralbestandes verwendet Ortho- und Paragesteine
Regionalmetamorphe Gesteine
Kontaktmetamorphe Gesteine
Mechanisch deformierte Gesteine (engl.: fault rocks)Metamorphite mit gemengtem Charakter (Migmatite)
Metasomatische Gesteine (Metasomatite)
Impaktite ( Stoßwellen-metamorphe Gesteine)Durch kinetische Energie als Folge großer Impakte (Einschläge von Meteoriten auf die Erdoberfläche und auf dem Mond) und einhergehenden sehr hohen Drücken und Temperaturen (bis mehrere tausend Grad) entstandene Gesteine. Hierzu gehören Alte Definition
Kraternah oder im Krater entstandene geschockte, geschmolzene oder brekziöse Gesteine mit relativ hohem H2O-Gehalt Kraterfern (bis mehrere 100 km) Rückfallschmelzen mit relativ wenig H2O-Gehalt Neue Definition Neue Klassifizierung als metamorphe Gesteine nach IUGS-SCMR-Empfehlungen; s.u. > Impaktit Gefügemerkmale metamorpher Gesteine
ÜberprägungDie Strukturen und Texturen einer Metamorphose ersetzen (verdrängen) diejenige einer früheren Metamorphose, wobei i.d.R. das Ausgangsgestein noch erkennbar ist. Klassifikation nach äußeren Kennzeichen
(kbar)
T (°C)
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
Grafik Copyright: WikipediaUser: Woudloper; CC BY-SA 3.0 Temperature and pressure fields of various metamorphic facies (after Bucher and Frey, 1994 and Hardley, 1989). GesteinsfamilienGneis-Familie
Besondere Namen
Granulit (Pyriklasit, Pyribolit, Pyrigarnit)Basische, mafitreiche Granulite werden wie folgt bezeichnet:
Schiefer - FamilieMechanische Verformung mit chemischer Umkristallisation:
Feinkörnige, deutlich schiefrige Gesteine mit seidigem Glanz. Chlorit und Glimmer sind wesentliche Mineralien.
Fels-Familie (Plural: Felse)Massige metamorphe Gesteine ohne Schiefrigkeit, jedoch nicht selten mit lagiger Paralleltextur.
VerfasserEinordnung |
References, links, and literature
Literatur
Quellangaben
Weblinks |
Gesteinszuordnungen (733)
Refresh list | Actuality: 21. Sep 2023 - 15:54:49 |
Locations with GPS information
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | vwF5eH28VE6hhI59ZYn9Iw |
GUID (Global unique identifier) | 787901BF-BC7D-4E54-A184-8E7D6589FD23 |
Database ID | 195 |