Vulkanisches Glas
Obsidian ist ein vulkanisches Glas und kein Mineral. Im weiteren Sinne der Petrographie ein glasartig erstarrtes pyroklastisches Gestein der Rhyolith-Dacit-Familie (Def.: Wimmenauer, 1985 )
Technische Informationen
Chemische Zusammensetzung:
|
Quarz, Alkalifeldspat, Plagioklas, Biotit
|
Chemische Formel:
|
SiO2 + H2O + Fe2O3 + Al,C,Ca
|
Kristallsystem:
|
keines
|
Habitus u. Tracht:
|
Glasartige, muschelig brechende Massen.
|
Farbe:
|
Strahlend schwarz, auch braun oder grau, rot bis rotbraun, blau, grün
|
Vorkommen:
|
Zusammen mit vulkanischen Gesteinen (Rhyolithe, Dacite, Perlit u.a.)
|
Typlokalität:
|
Kars-Türkei, als Mahagony-Obsidian, ganz schwarz matt und selten auch als mossartiger "Obsidian-Achat"
auch selten gift-grün in der Umgebung von Nevsehir (Kappadokia)
|
Ausbildungsvarianten
- Schneeflockenobsidian (Einschlüsse von Cristobalit)
- Mahagoniobsidian
- Regenbogenobsidian (mit regenbogenfarbenen irisierenden Effekten)
- Sideromelan ist ein olivgrünes, Obsidian-ähnliches basaaltisches Glas
- moosartiger "Obsidian-Achat"
- Lamellenobsidian / Midnight Lace Obsidian
Fundstellen
Weltweit an unzähligen Vulkanen; besonders schöne, teilweise als Schmuck verarbeitete rote und rotschwarze Obsidiane von Mexico, größere blaugrüne bis schwarze Massen bei Almaden, Spanien u.v.a.
Zusätzliche Bilder und Informationen in diesem Lexikon
Pyroklastite, Vulkanglas, Glas
Weblinks
English pages
EnWikiPedia:Obsidian
Quellangaben
|