Mineralienatlas - Fossilienatlas
Ruinenmarmor |
Additional Functions
Pictures (7 Images total)
Views (File: ): 1732
Ruinenmarmor Pietra Paesina (Landschaftsstein), eine Kalkstein-Variante (kein Marmor) Copyright: Lysippos; Contribution: Collector Rock: Ruinenmarmor Image: 1371207480 License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0 |
Ruinenmarmor |
Pietra Paesina (Landschaftsstein), eine Kalkstein-Variante (kein Marmor) |
Copyright: | Lysippos |
Contribution: Collector 2013-06-14 |
Views (File: ): 1718
Ruinenmarmor Flyschsandstein, Haunsberg, St. Pankratz, Durchmesser ca. 6 cm,; geschhnitten, poliert. Copyright: MeisterDR; Contribution: MeisterDR Location: Österreich/Salzburg/Salzburg-Umgebung, Bezirk (Flachgau)/Oberndorf/St. Pankraz/Haunsberg Rock: Ruinenmarmor, sandstone Image: 1533402147 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ruinenmarmor |
Flyschsandstein, Haunsberg, St. Pankratz, Durchmesser ca. 6 cm,; geschhnitten, poliert. |
Copyright: | MeisterDR |
Contribution: MeisterDR 2018-08-04 |
Locality: Haunsberg / St. Pankraz / Oberndorf / Salzburg-Umgebung, Bezirk (Flachgau) / Salzburg / Österreich |
Views (File: ): 1107
Ruinenmarmor Sog. „Ruinenmarmor“ (auch „Landschaftsmarmor") bzw. „Ruinenmergel“ (feinkörniger Kalkstein bis Schluffstein), ca. 5 x 4 cm; (Paläo-)Donauschotter (urspr. aus der Flyschzone), NÖ, AT Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver Location: Österreich/Niederösterreich Rock: Ruinenmarmor Image: 1541260988 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ruinenmarmor |
Sog. „Ruinenmarmor“ (auch „Landschaftsmarmor") bzw. „Ruinenmergel“ (feinkörniger Kalkstein bis Schluffstein), ca. 5 x 4 cm; (Paläo-)Donauschotter (urspr. aus der Flyschzone), NÖ, AT |
Copyright: | oliverOliver |
Contribution: oliverOliver 2018-11-03 |
Locality: Niederösterreich / Österreich |
Views (File: ): 1058
Ruinenmarmor Sog. „Ruinenmarmor“ (auch „Landschaftsmarmor") bzw. „Ruinenmergel“ (feinkörniger Kalkstein bis Schluffstein), ca. 6,5 x 3,5 cm; (Paläo-)Donauschotter (urspr. aus der Flyschzone), NÖ, AT Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver Collection: Oliver S. Location: Österreich/Niederösterreich Rock: Ruinenmarmor Image: 1577370505 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ruinenmarmor |
Sog. „Ruinenmarmor“ (auch „Landschaftsmarmor") bzw. „Ruinenmergel“ (feinkörniger Kalkstein bis Schluffstein), ca. 6,5 x 3,5 cm; (Paläo-)Donauschotter (urspr. aus der Flyschzone), NÖ, AT |
Collection: | Oliver S. |
Copyright: | oliverOliver |
Contribution: oliverOliver 2019-12-26 |
Locality: Niederösterreich / Österreich |
Views (File: ): 1134
Pietra Paesina Landschaftsmarmor oder auch Ruinenmarmor. Das Stück stammt aus der Gegend von Florenz. Größe ca. 20 x 8 x 0,5 cm. Copyright: Michael M.; Contribution: Sandbild Collection: Michael M. Rock: Ruinenmarmor Image: 1604057528 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Pietra Paesina |
Landschaftsmarmor oder auch Ruinenmarmor. Das Stück stammt aus der Gegend von Florenz. Größe ca. 20 x 8 x 0,5 cm. |
Collection: | Michael M. |
Copyright: | Michael M. |
Contribution: Sandbild 2020-10-30 |
Grouping
Rocks ⇒ sedimentary rocks and sediments ⇒ carbonate sediments and sedimentary rock ⇒ lime-sediments and limestones ⇒ limestone |
Names
Italian |
Pietra Paesina |
Other languages
German |
Ruinenmarmor |
Alternative Name
German |
Landschaftsmarmor |
Detailed description
Ruinenmarmor (auch Landschaftsmarmor) ist ein traditioneller Trivialbegriff für spezifisch geschichtete Kalksteine mit zahlreichen Frakturen. Vereinzelte Vorkommen von kalzitisch überprägten Schluffsteinen werden bei einem entsprechenden Erscheinungsbild ebenfalls mit diesem Begriff bezeichnet. Bei diesen Gesteinen, die als Marmore bezeichnet werden, handelt sich nicht um „echte“ Marmore im petrographischen bzw. geologischen Sinn, sondern um Kalksteine oder Schluffstein. Durch tektonische Beanspruchung entstanden Verwerfungen und Bruchlinien im Gestein, entlang derer mit Metalloxiden angereicherte Lösungen eindringen konnten. Diese verfärbten das Gestein partiell in unterschiedlichen Farbtönen, wodurch Strukturen entstanden, die an ruinenartige Gebilde oder Landschaften erinnern. Das dichte Gesteinsgefüge ermöglicht eine gute Politur. Ruinenmarmor wurde seit der Renaissancezeit und im anschließenden Barock für Steinintarsien an Schränken, Tischen und Anrichten verwendet. Platten aus diesem Material werden auch heute noch als kunstgewerbliche Objekte hergestellt und häufig zur Gestaltung von Wandbildern oder für Tischplatten verwendet. |
References, links, and literature
Literatur:
Links: |
Gesteinszuordnungen (0)
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | 0awV8RxC9Em7PjDp-eHzSw |
GUID (Global unique identifier) | F115ACD1-421C-49F4-BB3E-30E9F9E1F34B |
Database ID | 433 |