Weitere Funktionen
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Schotter ist ein unverfestigtes Sediment (Lockersediment).
|
Gruppierung
Andere Sprachen
Deutsch
|
Schotter
|
|
Englisch
|
gravel
|
|
Ausführliche Beschreibung
Schotter
Schotter ist ein unverfestigtes grobklastisches Sediment mit einem Anteil von mehr als 50% gerundeter Gesteinskomponenten (Gerölle) der Korngröße „Kies“ (Definition nach DIN 4022: Korndurchmesser zwischen 2 mm und 63 mm) oder darüber (Geröllfraktion, von 2 mm aufwärts).
Die Rundung der Gerölle ist durch Oberflächenabrieb beim Transport in stark bewegtem Wasser bedingt, entweder in Bächen und Flüssen (fluviale oder fluviatile Schotter), in Gletscherschmelzwasser (fluvioglaziale Schotter) oder an Küsten (marine Schotter).
Abgrenzung zu anderen klastischen Sedimenten:
- Ein Lockersediment mit gerundeten Komponenten und Korngrößen überwiegend zwischen 0,063 mm und 2 mm heißt Sand.
- Lockersedimente, die überwiegend aus nicht-gerundeten Gesteinskomponenten bestehen, werden als Schutt bezeichnet.
- Durch Gletscher transportiertes Material, das üblicherweise überwiegend teilgerundete (kantengerundete) Komponenten enthält, wird Geschiebe genannt. In der der Hydrologie und verwandten Wissenschaften bzw. Tätigkeitsfeldern werden jedoch auch fluviatile Schotter als „Geschiebe“ bezeichnet (korrekt wäre dann zur Unterscheidung die Bezeichnung "Flussgeschiebe").
- Zementierter Schotter ist Konglomerat.
|
Referenzen, Verweise und Literatur
Gesteinszuordnungen (0)
Bestandteil stratigraphischer Einheiten
Lokationen mit GPS-Informationen