Mineralienatlas - Fossilienatlas
Suevit |
Weitere Funktionen
Bilder (16 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1528653474): 1225 |
Suevit (Impaktit) |
Das Handstück stammt aus dem Suevit-Steinbruch Seelbronn. |
Sammlung: | Johannes Baier |
Copyright: | Johannes Baier |
Beitrag: Johannes Baier 2018-06-10 |
Fundstelle: Nördlinger Ries / Ostalbkreis / Stuttgart, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1528834279): 1242 |
Impaktschmelzfluss (Roter Suevit) |
Impaktschmelzfluss aus dem ehemaligen Steinbruch bei Polsingen (Nördlinger Ries). Bildbreite: 11 cm. |
Sammlung: | Johannes Baier |
Copyright: | Johannes Baier |
Beitrag: Johannes Baier 2018-06-12 |
Fundstelle: Nördlinger Ries / Ostalbkreis / Stuttgart, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1376205743): 2615 |
Suevit, Impaktbrekzie (SNr: A037615) |
Suevit - Impaktbrekzie mit Schmelzeinschlüssen, gelb u. braun gef. radiale Zonen, BB = 4,5 mm, Steinbruch Alte Bürg, Nördlinger Ries, Bayern. |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Bebo |
Beitrag: Bebo 2013-08-11 |
Fundstelle: Altebürg / Nördlinger Ries / Ostalbkreis / Stuttgart, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1141915894): 6561 |
Polymikter Suevit mit schwarzen Glasanteilen |
Fundort: Nördlinger Ries Impaktkrater, Baden-Württemberg |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Collector 2006-03-09 |
Aufrufe (Bild: 1376201551): 2220 |
Suevit Impaktbrekzie (SNr: 1848.A) |
Suevit - Impaktbrekzie mit Schmelzeinschlüssen, BB = 5,2 mm, Fundort: Steinbruch Alte Bürg, Nördlinger Ries, Bayern. |
Sammlung: | Bebo |
Copyright: | Bebo |
Beitrag: Bebo 2013-08-11 |
Fundstelle: Altebürg / Nördlinger Ries / Ostalbkreis / Stuttgart, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1205177786): 3867 |
Suevit |
Nördlinger Ries, Aumühle b.Oettingen; dunkelgraue Bereiche können Mikrodiamanten enthalten; BB 7cm. Bayern. |
Sammlung: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2008-03-10 |
Fundstelle: Aumühle / Hainsfarth / Nördlinger Ries / Donau-Ries, Landkreis / Schwaben, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Suevit ist eine Impakt Brekzie mit geschmolzenen Partikeln (> 0 und < 50%) [1]. Impaktbrekzie aus einem einfachen Impakt. |
Gruppierung
Andere Sprachen
Deutsch |
Suevit |
|
Spanisch |
suevita |
|
Englisch |
suevite |
(Co-)Typlokalität
(Co-)Typlokalität |
Deutschland/Bayern/Schwaben, Bezirk/Donau-Ries, Landkreis/Nördlinger Ries |
Ausführliche Beschreibung
Auswurfsmassen mit einem relativ hohen Gehalt kristalliner Gesteine sowie weniger sedimentärem und nicht selten auch schmelzglasartigem Material, welches in Brekzien oder Tuffen in Impaktkratern vorkommt und die Quarz-Hochdruckmodifikationen Coesit und Stishovit enthält. Der Mengenanteil von Gesteins- und Mineralfragmenten und Glasanteilen variiert in unterschiedlichen Grenzen. Suevit ist generell polymikt, kann aber in einem einzigen lithologishen Ziel monomikt sein. Durch Stoßwellenmetamorphose entstandenes metamorphes Gestein An anderer Stelle auch als Impaktbrekzie mit Glasbomben definiert. Suevit-, resp. Glasbomben mit Fließtextur werden auch als "Flädle" bezeichnet. Der Name stammt von " Suevi " -, einer Volksgruppe, welche zu römischer Zeit am Nördlinger Ries lebten. Vorkommen
Literatur
Einordnungategorie/Petrographie] |
Referenzen, Verweise und Literatur
Quellangaben |
Gesteinszuordnungen (1)
Liste aktualisieren | Aktualität: 01. Mar 2021 - 16:51:39 |
Lokationen mit GPS-Informationen