Mineralienatlas - Fossilienatlas
greywacke |
Additional Functions
Pictures (25 Images total)
Views (File: ): 4742
Grauwacke Grauwacke, Kulm Edersee Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main; Contribution: Stefan Collection: Gesteinslehrsammlung, Collection number: 042 Rock: greywacke Image: 1232832918 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Grauwacke (SNr: 042) |
Grauwacke, Kulm Edersee |
Collection: | Gesteinslehrsammlung |
Copyright: | Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Contribution: Stefan 2009-01-24 |
Views (File: ): 1920
Grauwacke Grauwacke mit größeren gerundeten Quarzkörnern gefunden an der Steigertalstraße westlich der Innerstetalsperre. Copyright: Ulrich; Contribution: Ulrich Collection: Ulrich Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Langelsheim Rock: greywacke Image: 1618301289 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Grauwacke |
Grauwacke mit größeren gerundeten Quarzkörnern gefunden an der Steigertalstraße westlich der Innerstetalsperre. |
Collection: | Ulrich |
Copyright: | Ulrich |
Contribution: Ulrich 2021-04-13 |
Locality: Langelsheim / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Views (File: ): 13260
Wellenrippeln in der Grauwacke Größe: 7x4cm; Fundort: Steinbruch Wetterberg/Kalkreuth/Ebersbach/Landkreis, Meißen/Direktionsbezirk,Dresden/Sachsen Copyright: steinfried; Contribution: steinfried Collection: steinfried Location: Deutschland/Sachsen/Meißen, Landkreis/Ebersbach (bei Großenhain)/Grauwackebruch Wetterberg Rock: greywacke Image: 1313834547 Rating: 8 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Wellenrippeln in der Grauwacke |
Größe: 7x4cm; Fundort: Steinbruch Wetterberg/Kalkreuth/Ebersbach/Landkreis, Meißen/Direktionsbezirk,Dresden/Sachsen |
Collection: | steinfried |
Copyright: | steinfried |
Contribution: steinfried 2011-08-20 |
Locality: Grauwackebruch Wetterberg / Ebersbach (bei Großenhain) / Meißen, Landkreis / Sachsen / Deutschland |
Views (File: ): 14398
Grauwacke Fein laminierte Grauwacke, mit Ton- und Siltsteinlagen; Steinbruch "Scharfer Berg", Höllental, Thüringen Copyright: Erik; Contribution: Erik Rock: greywacke, sedimentary rocks and sediments Image: 1140710314 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Grauwacke |
Fein laminierte Grauwacke, mit Ton- und Siltsteinlagen; Steinbruch "Scharfer Berg", Höllental, Thüringen |
Copyright: | Erik |
Contribution: Erik 2006-02-23 |
Views (File: ): 13418
Grauwacke Grauwacke (Turbidit), grob Lahn Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main; Contribution: Stefan Collection: Gesteinslehrsammlung, Collection number: 041 Rock: greywacke Image: 1232832695 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Grauwacke (SNr: 041) |
Grauwacke (Turbidit), grob Lahn |
Collection: | Gesteinslehrsammlung |
Copyright: | Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Contribution: Stefan 2009-01-24 |
Additional information / Summary
(Bergbaubegriff aus dem Harz, mindestens seit 1780) Sedimentäres Gestein, Familie der Psammite. |
Grouping
Rocks ⇒ sedimentary rocks and sediments ⇒ clastic sediment ⇒ psammite |
Other languages
German |
Grauwacke |
|
Spanish |
grauvaca |
|
English |
greywacke |
Detailed description
Grauwacke bezeichnet einen meist dunkelgrau bis braungrau gefärbten, polymikten Sandstein, dessen detritische Komponenten aus Quarz, Feldspat und unaufgearbeiteten Gesteinsbruchstücken (mindestens 50%) wie z. B. Lydit und Quarzit bestehen. Weitere Gemengteile sind Glimmer, Chlorit und Tonmineralien. Das Gefüge ist fein- bis grobkörnig, mitunter auch feinkonglomeratisch. Typisch für Grauwacken ist eine schlechte Sortierung des Korns. Die Bildung ist an rasch absinkende Tröge im Vorland aufsteigender Faltengebirge gebunden. Die Hauptbildungszeit der Grauwacken fällt in das Erdaltertum. Das Bindemittel der Grauwacken der deutschen Mittelgebirge ist z.T. kieselig. Der Begriff "Grauwacke" wird noch heute bei der Benennung psammitischer (sandiger) Sedimente verwendet. Farbe: dunkelgrau, braungrau, grüngrau. Deutsche Vorkommen: Eifel, Frankenwald, Harz, Lausitz, Sauerland, Thüringisches Schiefergebirge, Waldeck. |
External links
References, links, and literature
Quellangaben
|
Gesteinszuordnungen (0)
Refresh list | Actuality: 13. Mar 2025 - 16:20:31 |
Part of the following formations
Refresh list | Actuality: 13. Mar 2025 - 16:20:30 |
Locations with GPS information
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | sbpdtPWMlkKDl5PnRlAHzw |
GUID (Global unique identifier) | B45DBAB1-8CF5-4296-8397-93E7465007CF |
Database ID | 278 |