Mineralienatlas - Fossilienatlas
tuff |
Additional Functions
Pictures (51 Images total)
Views (File: ): 13373
Tuffkuppe des Vulkans Ait Khermous, Mittlerer Atlas, Marokko Copyright: Collector; Contribution: Mineralienatlas Rock: tuff Image: 1114425985 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tuffkuppe |
des Vulkans Ait Khermous, Mittlerer Atlas, Marokko |
Copyright: | Collector |
Contribution: Mineralienatlas 2005-04-25 |
Views (File: ): 1377
Tuff, verkieselt Verkieselter und gut polierfähiger Tuff vom Kesselberg bei Triberg im Schwarzwald. Größe des Stückes etwa 135 mm. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Kesselberg Rock: tuff Image: 1587386817 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tuff, verkieselt |
Verkieselter und gut polierfähiger Tuff vom Kesselberg bei Triberg im Schwarzwald. Größe des Stückes etwa 135 mm. |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2020-04-20 |
Locality: Kesselberg / Triberg im Schwarzwald / Schwarzwald-Baar-Kreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Views (File: ): 13831
Tuff Größe: 6 x 5 x 4,5 cm, Fundjahr: 2004, Fundort: Vesuv, Neapel, Kampanien, Italien. Copyright: thdun5; Contribution: thdun5 Collection: thdun5, Collection number: 10.023 Location: Italien/Kampanien (Campania), Region/Neapel, Provinz/Somma-Vesuv-Komplex/Vesuv Rock: tuff Image: 1269691990 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tuff (SNr: 10.023) |
Größe: 6 x 5 x 4,5 cm, Fundjahr: 2004, Fundort: Vesuv, Neapel, Kampanien, Italien. |
Collection: | thdun5 |
Copyright: | thdun5 |
Contribution: thdun5 2010-03-27 |
Locality: Vesuv / Somma-Vesuv-Komplex / Neapel, Provinz / Kampanien (Campania), Region / Italien |
Views (File: ): 10037
Tuff Stbr.1, Limberg, Kaiserstuhl, Baden-Württemb. L:6cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Archiv Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg Rock: tuff Image: 1310929125 Rating: 5 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tuff |
Stbr.1, Limberg, Kaiserstuhl, Baden-Württemb. L:6cm. |
Collection: | Archiv Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2011-07-17 |
Locality: Limberg / Sasbach am Kaiserstuhl / Emmendingen, Landkreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Views (File: ): 10089
Tuffkegel Paisaje Lunar, Teneriffa Copyright: Conny3; Contribution: Collector Rock: tuff Image: 1142707574 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tuffkegel |
Paisaje Lunar, Teneriffa |
Copyright: | Conny3 |
Contribution: Collector 2006-03-18 |
Views (File: ): 6468
Tuffablagerungen auf Lanzarote Die wechselnden Schichten deuten auf zeitliche Intervalle während verschiedener Eruptionen. Copyright: Ulrich Knappmann; Contribution: Mineralienatlas Rock: tuff Image: 1107780992 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tuffablagerungen auf Lanzarote |
Die wechselnden Schichten deuten auf zeitliche Intervalle während verschiedener Eruptionen. |
Copyright: | Ulrich Knappmann |
Contribution: Mineralienatlas 2005-02-07 |
Additional information / Summary
(tofus, lat. = Tuff) Der Begriff Tuff ist synonym mit Asche-Tuff oder Tuffasche . |
Grouping
Other languages
German |
Tuff |
|
Spanish |
toba |
|
English |
tuff |
Alternative Name
German |
Aschetuff |
|
English |
ash tuff |
Detailed description
Pyroklastische Gesteine mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 2 mm bis 1/16 mm (grober Aschetuff) und weniger als 1/16 mm (feiner Aschetuff oder Staubtuff). Ein verfestigtes vulkanisches Auswurfsprodukt (Auswürfling), (meist Staub, Asche oder Lapilli-Tuff) mit variierenden Korngrößen und unterschiedlicher mineralischer Zusammensetzung. Farbe: gräulich, grünlich, gelblich, rötlich, violett, dunkelbraun bis fast schwarz Unterscheidung zwischen Tuff, Tephra und Pyroklastiten
Zusammensetzung und HerkunftVitrischer Tuff und vitrische AscheTuffe mit vorherrschenden vitrischen (Glas)- Anteilen und weniger Gesteinsfragmenten Lithischer Tuff und lithische AscheTuffe mit vorherrschenden Gesteinsfragmenten und weniger Kristall- oder Glasanteilen Kristalltuff und KristallascheTuffe und Asche mit Kristallfragmenten IgnimbriteAus verschmolzenen Glas- und Gesteinsfragmenten in einer glasartigen Matrix bestehende, verhärtete saure bis intermediäre Tuffe Herkunft / ZugehörigkeitNach der Zugehörigkeit zu den jeweiligen Pyroklastiten werden z.B. Andesittuffe, Basalttuffe, Diabastuffe, Phonolithtuffe, Rhyolithtuffe, Trachyttuffe usw. unterschieden. Diabastuffe, die häufig schiefrig entwickelt sind, bilden den Hauptteil der "Schalsteine" des Devon der deutschen Mittelgebirge Besondere Bezeichnungen je nach Herkunft oder Zusammensetzung
Vorkommen
Links
Quellangaben
|
Gesteinszuordnungen (62)
Part of the following formations
Locations with GPS information