https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

tuff

Additional Functions

Pictures (51 Images total)

Tuffkuppe
Views (File:
1114425985
): 13373
Tuffkuppe
des Vulkans Ait Khermous, Mittlerer Atlas, Marokko
Copyright: Collector; Contribution: Mineralienatlas
Rock: tuff
Image: 1114425985
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tuffkuppe

des Vulkans Ait Khermous, Mittlerer Atlas, Marokko

Copyright: Collector
Contribution: Mineralienatlas 2005-04-25
Tuff, verkieselt
Views (File:
1587386817
): 1377
Tuff, verkieselt
Verkieselter und gut polierfähiger Tuff vom Kesselberg bei Triberg im Schwarzwald. Größe des Stückes etwa 135 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Kesselberg
Rock: tuff
Image: 1587386817
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tuff, verkieselt

Verkieselter und gut polierfähiger Tuff vom Kesselberg bei Triberg im Schwarzwald. Größe des Stückes etwa 135 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2020-04-20
Locality: Kesselberg / Triberg im Schwarzwald / Schwarzwald-Baar-Kreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland
Tuff
Views (File:
1269691990
): 13831
Tuff
Größe: 6 x 5 x 4,5 cm, Fundjahr: 2004, Fundort: Vesuv, Neapel, Kampanien, Italien.
Copyright: thdun5; Contribution: thdun5
Collection: thdun5, Collection number: 10.023
Location: Italien/Kampanien (Campania), Region/Neapel, Provinz/Somma-Vesuv-Komplex/Vesuv
Rock: tuff
Image: 1269691990
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tuff (SNr: 10.023)

Größe: 6 x 5 x 4,5 cm, Fundjahr: 2004, Fundort: Vesuv, Neapel, Kampanien, Italien.

Collection: thdun5
Copyright: thdun5
Contribution: thdun5 2010-03-27
Locality: Vesuv / Somma-Vesuv-Komplex / Neapel, Provinz / Kampanien (Campania), Region / Italien
Tuff
Views (File:
1310929125
): 10037
Tuff
Stbr.1, Limberg, Kaiserstuhl, Baden-Württemb. L:6cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Archiv Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg
Rock: tuff
Image: 1310929125
Rating: 5 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tuff

Stbr.1, Limberg, Kaiserstuhl, Baden-Württemb. L:6cm.

Collection: Archiv Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2011-07-17
Locality: Limberg / Sasbach am Kaiserstuhl / Emmendingen, Landkreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland
Tuffkegel
Views (File:
1142707574
): 10089
Tuffkegel
Paisaje Lunar, Teneriffa
Copyright: Conny3; Contribution: Collector
Rock: tuff
Image: 1142707574
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tuffkegel

Paisaje Lunar, Teneriffa

Copyright: Conny3
Contribution: Collector 2006-03-18
Tuffablagerungen auf Lanzarote
Views (File:
1107780992
): 6468
Tuffablagerungen auf Lanzarote
Die wechselnden Schichten deuten auf zeitliche Intervalle während verschiedener Eruptionen.
Copyright: Ulrich Knappmann; Contribution: Mineralienatlas
Rock: tuff
Image: 1107780992
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tuffablagerungen auf Lanzarote

Die wechselnden Schichten deuten auf zeitliche Intervalle während verschiedener Eruptionen.

Copyright: Ulrich Knappmann
Contribution: Mineralienatlas 2005-02-07

Additional information / Summary

(tofus, lat. = Tuff)

Der Begriff Tuff ist synonym mit Asche-Tuff oder Tuffasche .

Grouping

Belonging to

Rocks  ⇒ igneous rocks and sediments  ⇒ fragmental igneous rocks and sediments  ⇒ volcaniclastic igneous rocks and sediments  ⇒ pyroclastic rocks and sediments  ⇒ pyroclastic rocks



Rocks  ⇒ sedimentary rocks and sediments  ⇒ fragmental igneous rocks and sediments  ⇒ volcaniclastic igneous rocks and sediments  ⇒ pyroclastic rocks and sediments  ⇒ pyroclastic rocks



Rocks  ⇒ artificial and natural superficial deposits  ⇒ fragmental igneous rocks and sediments  ⇒ volcaniclastic igneous rocks and sediments  ⇒ pyroclastic rocks and sediments  ⇒ pyroclastic rocks

Next lower segment

Diabastuff

andesitic tuff

basaltic tuff

basaltic-trachyandesitic tuff

coarse tuff

crystal tuff

dactic tuff

epiclastic tuff

eutaxitic-crystal tuff

felsic tuff

fine tuff

lithic tuff

mafic tuff

palagonite tuff

phonolitic tuff

rhyodactic tuff

rhyolitic tuff

trachytic tuff

vitric tuff

Other languages

German

Tuff

Spanish

toba

English

tuff

Alternative Name

German

Aschetuff

English

ash tuff

Detailed description

Pyroklastische Gesteine mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 2 mm bis 1/16 mm (grober Aschetuff) und weniger als 1/16 mm (feiner Aschetuff oder Staubtuff).

Ein verfestigtes vulkanisches Auswurfsprodukt (Auswürfling), (meist Staub, Asche oder Lapilli-Tuff) mit variierenden Korngrößen und unterschiedlicher mineralischer Zusammensetzung. Farbe: gräulich, grünlich, gelblich, rötlich, violett, dunkelbraun bis fast schwarz


Unterscheidung zwischen Tuff, Tephra und Pyroklastiten

  • Tuff ist weder ein Begriff oder Synonym für Tephra oder Pyroklastite.
  • Tephra ist jedoch ein althergebrachter Name für alle unverfestigten Pyroklastite; steht aktuell jedoch als Begriff für einen pyroklastischen Lagerstätten-Typ
  • Der Name Tuff wurde in der Vergangenheit generell für pyroklastische Gesteine verwendet (ältere Literatur)

Zusammensetzung und Herkunft

Vitrischer Tuff und vitrische Asche

Tuffe mit vorherrschenden vitrischen (Glas)- Anteilen und weniger Gesteinsfragmenten

Lithischer Tuff und lithische Asche

Tuffe mit vorherrschenden Gesteinsfragmenten und weniger Kristall- oder Glasanteilen

Kristalltuff und Kristallasche

Tuffe und Asche mit Kristallfragmenten

Ignimbrite

Aus verschmolzenen Glas- und Gesteinsfragmenten in einer glasartigen Matrix bestehende, verhärtete saure bis intermediäre Tuffe

Herkunft / Zugehörigkeit

Nach der Zugehörigkeit zu den jeweiligen Pyroklastiten werden z.B. Andesittuffe, Basalttuffe, Diabastuffe, Phonolithtuffe, Rhyolithtuffe, Trachyttuffe usw. unterschieden. Diabastuffe, die häufig schiefrig entwickelt sind, bilden den Hauptteil der "Schalsteine" des Devon der deutschen Mittelgebirge

Besondere Bezeichnungen je nach Herkunft oder Zusammensetzung

  • Air-Fall-Tuff
  • Fließtuff
  • Basaltischer Lapilli-Tuff
  • Lacustriner Tuff
  • Palagonit-Tuff (gelber oder brauner, Palagonit enthaltender Tuff; ein komplett entglastes basaltisches Glas)
  • Pozzolan (Ein alter Name für eine poröse Tuffvarietät, oft Bims-reich, welche manchmal Leucit enthält. Wird zur Herstellung von Hydraulikzement verwendet)
  • Trass (Traß) (ein italienischer Name für einen Tuff, welcher kleine Fragmente von gealtertem trachytischem Bims enthält)
  • Peperit (eine lokale Bezeichnung für einen Tuff, welcher durch die Intrusion eines Magmas in nasse Sedimente entstand)
  • Peperino (lokaler italienischer Name für eine hellfarbigen, unverfestigten Tuff der Albaner Berge, welcher dunkle Kristallfragmente enthält (sieht aus wie Pfeffer = ital. pepe))
  • Bentonit (gealterte und entglaste Asche oder Tuff, welche zum großen Teil aus Smektit-Ton besteht, in welchem jedoch noch Umrisse von Kristallen erhalten sind)

Vorkommen

  • Weltweit an vielen Vulkanen
  • Deutschland: Eifel, Rhön, Sachsen, Sauerland
  • Italien: Albaner Berge, Vulkanregion N von Rom
  • Spanien: Garrotxa-Vulkane bei Olot (Girona)
  • Frankreich: Massif Central/ Auvergne

Links


Quellangaben

Gesteinszuordnungen (62)

Part of the following formations

Locations with GPS information