Mineralienatlas - Fossilienatlas
sedimentary rocks and sediments |
Additional Functions
Pictures (28 Images total)
Views (File: ): 13991
Grauwacke Fein laminierte Grauwacke, mit Ton- und Siltsteinlagen; Steinbruch "Scharfer Berg", Höllental, Thüringen Copyright: Erik; Contribution: Erik Rock: greywacke, sedimentary rocks and sediments Image: 1140710314 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Grauwacke |
Fein laminierte Grauwacke, mit Ton- und Siltsteinlagen; Steinbruch "Scharfer Berg", Höllental, Thüringen |
Copyright: | Erik |
Contribution: Erik 2006-02-23 |
Views (File: ): 57639
Sandstein Schräg-, Kreuzschichtung und Belastungsmarken im Unteren Buntsandstein bei Kieselbach/Dorndorf, Thüringen; Bildbreite etwa 1,50 m Copyright: Erik; Contribution: Erik Rock: sandstone, sedimentary rocks and sediments Image: 1140734605 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Sandstein |
Schräg-, Kreuzschichtung und Belastungsmarken im Unteren Buntsandstein bei Kieselbach/Dorndorf, Thüringen; Bildbreite etwa 1,50 m |
Copyright: | Erik |
Contribution: Erik 2006-02-23 |
Views (File: ): 32003
Sinterterrassen in Mamooth Hot Springs Mammoth Hot Springs, Yellowstone National Park, USA Copyright: Jon Sullivan; Contribution: bardenoki Rock: calc-sinter, calcareous sinter, sedimentary rocks and sediments Image: 1170186732 Rating: 8 (votes: 1) License: Public Domain |
Sinterterrassen in Mamooth Hot Springs |
Mammoth Hot Springs, Yellowstone National Park, USA |
Copyright: | Jon Sullivan |
Contribution: bardenoki 2007-01-30 |
Views (File: ): 12109
Geschichtete Sedimente Kos, Insel / Agios Fokas (Aghios Fokas) / Erhebung Nähe Dimitra Beach Hotel Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: Griechenland/Südliche Ägäis (Νότιο Αιγαίο)/Kos, Bezirk/Kos, Insel/Agios Fokas (Aghios Fokas)/Erhebung Nähe Dimitra Beach Hotel Rock: sedimentary rocks and sediments Image: 1339162808 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Geschichtete Sedimente |
Kos, Insel / Agios Fokas (Aghios Fokas) / Erhebung Nähe Dimitra Beach Hotel |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2012-06-08 |
Locality: Erhebung Nähe Dimitra Beach Hotel / Agios Fokas (Aghios Fokas) / Kos, Insel / Kos, Bezirk / Südliche Ägäis (Νότιο Αιγαίο) / Griechenland |
Views (File: ): 38431
Ton Ton aus dem Quartär (vor 400.000 Jahren); Estland Copyright: Siim Sepp; Contribution: Collector Rock: mudstone and clay, sedimentary rocks and sediments Image: 1365792071 Rating: 8 (votes: 1) License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0 |
Ton |
Ton aus dem Quartär (vor 400.000 Jahren); |
Copyright: | Siim Sepp |
Contribution: Collector 2013-04-12 |
Views (File: ): 32261, Rating: 7.25
Roter Buntsandstein - Psammit Helgoland - Deutschland, 92 x 39 x 66mm, 181g Copyright: Sealauncher; Contribution: Sealauncher Collection: Privatsammlung Location: Deutschland/Schleswig-Holstein/Pinneberg, Landkreis/Helgoland, Insel Rock: sedimentary rocks and sediments Formation: Buntsandstein Image: 1376740268 Rating: 7.25 (votes: 4) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Roter Buntsandstein - Psammit |
Helgoland - Deutschland, 92 x 39 x 66mm, 181g |
Collection: | Privatsammlung |
Copyright: | Sealauncher |
Contribution: Sealauncher 2013-08-17 |
Locality: Helgoland, Insel / Pinneberg, Landkreis / Schleswig-Holstein / Deutschland |
Grouping
Other languages
German |
Sedimentäre Gesteine und Sedimente |
|
Spanish |
roca sedimentaria |
|
English |
sedimentary rocks and sediments |
Alternative Name
German |
Sedimentite |
|
German |
Sedimentäre Gesteine |
|
English |
sedimentary rocks |
Detailed description
Allgemeine BegriffsdefinitionDer Begriff Sedimentite ist synonym mit sedimentären-, Schicht- oder Absatzgesteinen, welche durch Sedimentation (Ablagerung, Akkumulation) an der Erdoberfläche entstanden. Die Lehre von der Entstehung, Bildung und Umbildung der Sedimente heißt Sedimentologie. Die Sedimentpetrographie ist die Lehre von der Zusammensetzung und dem Aufbau der Sedimentite. Sedimentite sind Sekundärgesteine, welche an der Erdoberfläche aus Verwitterungsmaterialien anderer Gesteine (Magmatite, Metamorphite, ältere Sedimentite) über den Transport zwischen dem Ursprungsgestein und der Ablagerungsstelle abgelagert oder abgesetzt worden sind. Der Transport geschieht durch Wasser (marin, fluviatil (fluvial und limnisch), Wind (äolisch), Eis (glazial), Schmelzwässer (glazi-fluvial) oder durch Schwerkraft. Hierbei werden die Gesteinsreste und die in Lösung befindlichen Bestandteile gemischt, getrennt oder chemisch verändert, wobei sich am Ablagerungsort ein neues Gestein entwickelt. Sedimentite entstehen u.a. in den Mündungsbereichen von Flüssen und Strömen. Im küstennahen Bereich lagern sich die groben Schüttungen ab, im küstenfernen Bereich die leichten, feinen Schwebstoffe. Sedimentite können locker (Sand, Kies) oder fest (Kalkstein, Sandstein) sein. Entstehung der Sedimentite
SchichtungDie meisten Sedimentite sind geschichtet. Unterbrechungen der Schüttungen führen zu einer Schichtbildung mit durchgehender, erkennbarer Trennung, beiderseits davon unterschiedliches Gesteinsmaterial. Die Mächtigkeiten einer Schicht geht von wenigen mm bis zu mehreren Metern. Millimetergroße Schichten sind blättrig, cm-große sind plattig, dm-große Schichten sind gebankt geschichtet. Parallele Schichtung wird Konkordanz genannt. Stoßen Schichtflächen im Winkel aufeinander, wird dies als Diskordanz bezeichnet. Schichtgrenzen sind oft auch Flächen guter Teilbarkeit. Die Lehre von den Schichten nennt man Stratigraphie. FossilienSedimentite enthalten oft Fossilien von Pflanzen oder Tieren. Nicht alle Fossilien kommen in sedimentären Gesteinen vor; zeigt sich jedoch eine Schichtung, verbunden mit einem Fossilinhalt, handelt es sich i.d.R. um Sedimentite. Probleme der KlassifikationEs gibt weder eine international verbindliche Klassifikation noch eine einheitliche Nomenklatur der Sedimente. Die Hauptgruppen werden nach genetischen Gesichtspunkten gegliedert. Die weitere Unterteilung erfolgt nach chemischen, maßtechnischen oder wiederum nach genetischen Prinzipien (Schumann, W.; 1994) Aktuelle Klassifikation der SedimentiteKlastische SedimentiteKlastische Sedimentite oder Klastite (griech.: zertrümmern) werden auch als Trümmergesteine oder Verwitterungsrestbildungen bezeichnet. Es sind dies Gesteine aller Korngrößen, welche noch das Ausgangsmaterial erkennen lassen. Einteilung nach Korngrößen
Kategorien der Rundheit von sedimentären Körnern [1] Einteilung bei Lockergesteinen
Zuordnung der Lockergesteine zu verfestigten Trümmergesteinen
Familie der Psephite oder Grobklastische GesteineFamilie der Psammite
Familie der Pelite
Besonderheit SchluffNach dem Korngrößen-Gliederungsprinzip liegen die Schluffe zwischen den Psammiten (Grobschluff 0,063-0,02 mm) und den Peliten (Mittelschluff 0,02-0,006 mm, Feinschluff 0,006-0,002 mm) Chemisch-organogene (biogene) SedimentiteDies sind Sedimentgesteine, welche durch chemische Vorgänge entstanden sind und/oder unter dem Einfluß von Organismen gebildet wurden. Es sind sämtlich Neubildungen, denen chemische Verwitterungsereignisse vorausgingen. Im Unterschied zu den Klastika ist das Ausgangsmaterial nicht mehr erkennbar. Weitere Synonyme: Ausfällungs- oder Eindampfungsgesteine Einteilung
Familie der Kalksteine
Familie der Kieselgesteine(e.g. Biolithe, d.h. Sedimentgesteine, welche durch Lebenstätigkeit oder Grabgemeinschaft von Organismen entstanden sind
Familie der PhosphatgesteineFamilie der Eisenreichen sedimentären Gesteine
Familie der Salzgesteine(Evaporite oder Evaporate)
Familie der RückstandsgesteineSie werden den Sedimentiten zugeordnet, wenngleich bei deren Bildung kein Materialtransport stattgefunden hat. Sie enstehen aus Rückständen chemisch aufbereiteter Gesteine am Ort der Gesteinszerstörung bzw. als Verwitterungsrückstand. Hinweis Familie der Kohlegesteine |
References, links, and literature
Literatur
Quellenangabe
|
Gesteinszuordnungen (445)
Part of the following formations
Locations with GPS information
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | gLnsJlyIdU2IscTQV0CcYw |
GUID (Global unique identifier) | 26ECB980-885C-4D75-88B1-C4D057409C63 |
Database ID | 226 |