https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

conglomerate

Additional Functions

Pictures (51 Images total)

Konglomerat
Views (File:
1232821715
): 20626
Konglomerat
Konglomerat (fluviatil), U-Trias Elsaß
Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main; Contribution: Stefan
Collection: Gesteinslehrsammlung, Collection number: 036
Rock: conglomerate
Image: 1232821715
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Konglomerat (SNr: 036)

Konglomerat (fluviatil), U-Trias Elsaß

Collection: Gesteinslehrsammlung
Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Contribution: Stefan 2009-01-24
Konglomerat
Views (File:
1232824963
): 20285
Konglomerat
Konglomerat (marin, Olistostrom), U-Karbon Edersee
Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main; Contribution: Stefan
Collection: Gesteinslehrsammlung, Collection number: 037
Rock: conglomerate
Image: 1232824963
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Konglomerat (SNr: 037)

Konglomerat (marin, Olistostrom), U-Karbon Edersee

Collection: Gesteinslehrsammlung
Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Contribution: Stefan 2009-01-24
Achat-Konglomerat
Views (File:
1241641315
): 26674, Rating: 8
Achat-Konglomerat
Geröll [Konglomerat] mit kleinen Achaten und Quarzstückchen; Fundort: Arcen, Holland/Limburg; Größe: 9 x 6 cm
Copyright: Donat; Contribution: Donat
Collection: Donat
Location: Niederlande/Limburg, Provinz/Arcen
Rock: conglomerate
Image: 1241641315
Rating: 8 (votes: 5)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat-Konglomerat

Geröll Konglomerat mit kleinen Achaten und Quarzstückchen; Fundort: Arcen, Holland/Limburg; Größe: 9 x 6 cm

Collection: Donat
Copyright: Donat
Contribution: Donat 2009-05-06
Locality: Arcen / Limburg, Provinz / Niederlande
Konglomerat aus dem Rheinkies (poliert)
Views (File:
1264203080
): 29103
Konglomerat aus dem Rheinkies (poliert)
Durch Eisenverbindung und Mangan imprägniertes (zusammengekittetes) Konglomerat; Größe: 13 x 7 cm; Fundort: "Niederrhein", im Rheinkies.
Copyright: Günter Erkens; Contribution: Donat
Collection: Donat
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Niederrhein
Rock: conglomerate
Image: 1264203080
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Konglomerat aus dem Rheinkies (poliert)

Durch Eisenverbindung und Mangan imprägniertes (zusammengekittetes) Konglomerat; Größe: 13 x 7 cm; Fundort: "Niederrhein", im Rheinkies.

Collection: Donat
Copyright: Günter Erkens
Contribution: Donat 2010-01-23
Locality: Niederrhein / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
Konglomerat
Views (File:
1520609657
): 7109
Konglomerat
Konglomérat, häufig in den Pre-Pyrenäen
Copyright: Lucas Valaderes; Contribution: Collector
Rock: conglomerate
Image: 1520609657
Rating: 8 (votes: 1)
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Konglomerat

Konglomérat, häufig in den Pre-Pyrenäen

Copyright: Lucas Valaderes
Contribution: Collector 2018-03-09
Konglomerat
Views (File:
1124737552
): 21437
Konglomerat
Tertiäres polymiktes Konglomerat aus dem Molassetrog der nördlichen Voralpen. Diese konglomeratischen Gesteine wurden bei der Gebirgsbildung der Alpen mit aufgefaltet und stehen jetzt, wie hier am Rigi Kulm am Vierwaldstätter See, in einer Höhenlage bis 1850 m NN an.
Copyright: geomueller; Contribution: geomueller
Location: Schweiz/Schwyz, Kanton
Rock: conglomerate
Image: 1124737552
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Konglomerat

Tertiäres polymiktes Konglomerat aus dem Molassetrog der nördlichen Voralpen. Diese konglomeratischen Gesteine wurden bei der Gebirgsbildung der Alpen mit aufgefaltet und stehen jetzt, wie hier am ...

Copyright: geomueller
Contribution: geomueller 2005-08-22
Locality: Schwyz, Kanton / Schweiz

Grouping

Belonging to

Rocks  ⇒ sedimentary rocks and sediments  ⇒ clastic sediment  ⇒ psephite

Next lower segment

Porphyrkonglomerat

Verrucano

Zechsteinkonglomerat

Other languages

German

Konglomerat

Spanish

conglomerado

English

conglomerate

Alternative Name

German

Bärsteine

Olisthostromähnliche Entstehung in untermeerischen Rinnen des westfälischen Kreidezeitbeckens. Aus Linke, W. (1985): Das Beckumer Zementrevier, mit 12 Dias, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster, S. 5-6.

German

Nagelfluh

German

Puddingstein

German

Wurststein

Detailed description

Klastisches Sedimentgestein, Familie der Psephite, aus gerundeten detritischen Komponenten, deren Korndurchmesser 2 mm übersteigt (Kies oder Geröll), und einem feinerem Bindemittel. Die Komponenten können Bruchstücke unterschiedlicher Gesteine (polymikt), oder des gleichen Gesteins (monomikt) sein.

Wird auch als Psephit (griech., "kleiner Stein") oder Rudit (lat., "Gesteinsbruchstück") bezeichnet.

Die im nördlichen Alpenvorland vorkommenden geologisch jungen Konglomerate werden als "Nagelfluh " bezeichnet, z.B. in der Nagelfluhkette im Oberallgäu.
(s. Bild unten) Konglomerate entstehen zum Beispiel aus den Moränen von Gletschern.

Orthokonglomerat Ist ein Konglomerat welches in Linsen oder Schichten auftritt.
Enthält mindestens 50% Kies welcher durch ein Kalk und Sand haltiges Bindemittel verkittet wird (bzw. nach anderer Definition: komponentengestütztes Konglomerat mit einem maximalen Matrixanteil von 15%). Ortho - besagt das die Gerölle dicht beieinander liegen.

Parakonglomerat Ist nicht geschichtet. Enthält ebenfalls mindestens 50% Kies und Geröll wird aber durch ein Schluff - Kalk - Bindemittel verkittet (bzw. nach anderer Definition: Konglomerat mit einem Matrixanteil von mehr als 15%). Para - gibt an, daß die Gerölle getrennt im Bindemittel liegen.

s.a. > Fanglomerat, Sedimentäre Gesteine

External links

References, links, and literature

Literatur

  • "Wurststein" -> dichter Feuerstein, Gemenge aus Chalcedon und Opal. Erläuterung aus: b J. Haditsch; H. Maus: Alte Mineralnamen im deutschen Schrifttum, Sonderband 3 aus dem Archiv für Lagerstättenforschung in den Ostalpen, Verlag Montanistiche Hochule Leoben, 1974
  • Wurststein, in der Geognosie, so viel als Puddingstein. Früher oft auch so viel als grobkörnige, konglomeratartige Sandsteine. - Oeconomischen Encyclopädie (1773 - 1858) von J. G. Krünitz
  • Die forstgeonomie und lithologie von Friedrich Karl Hartig

Quellenangabe

Gesteinszuordnungen (3)

Refresh list

Actuality: 08. Dec 2023 - 13:16:15

Part of the following formations

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) WKDS2ltvNUuARz0OsXkhKA
GUID (Global unique identifier) DAD2A058-6F5B-4B35-8047-3D0EB1792128
Database ID 270