Mineralienatlas - Fossilienatlas
china clay |
Additional Functions
Pictures (7 Images total)
Views (File: ): 20071
Lower Bostraze Quarry Kaolin-Wand. St.Just, Cornwall, SW England, UK. 1992. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: UK/England/Cornwall Co./St. Just District/St. Just/Lower Bostraze Quarry Rock: china clay Image: 1274368391 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lower Bostraze Quarry |
Kaolin-Wand. St.Just, Cornwall, SW England, UK. 1992. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2010-05-20 |
Locality: Lower Bostraze Quarry / St. Just / St. Just District / Cornwall Co. / England / UK |
Views (File: ): 19523
Kaolin mit dem Mineral Kaolinit, Fundort: Freital Burgk, Sachsen, Deutschland Copyright: Gerd W.; Contribution: Gerd W. Collection: Gerd W. Location: Deutschland/Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Burgk Rock: china clay Image: 1298126365 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kaolin |
mit dem Mineral Kaolinit, Fundort: Freital Burgk, Sachsen, Deutschland |
Collection: | Gerd W. |
Copyright: | Gerd W. |
Contribution: Gerd W. 2011-02-19 |
Locality: Burgk / Freital / Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis / Sachsen / Deutschland |
Views (File: ): 25762
Kaolin Referenzbeleg des US Mineral Information Center; ohne Fundortangabe Copyright: USGS; Contribution: Collector Rock: china clay Image: 1198406416 License: Public Domain |
Kaolin |
Referenzbeleg des US Mineral Information Center; ohne Fundortangabe |
Copyright: | USGS |
Contribution: Collector 2007-12-23 |
Views (File: ): 24579
Kaolinit auf Granit Das Mineral Kaolinit, der wesentliche; Bestandteil des Tongesteins Kaolin; Campolinde, Gebiet Lisboa, Portugal Copyright: Martins da Pedra; Contribution: Collector Rock: china clay Image: 1198406551 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kaolinit auf Granit |
Das Mineral Kaolinit, der wesentliche; Bestandteil des Tongesteins Kaolin; Campolinde, Gebiet Lisboa, Portugal |
Copyright: | Martins da Pedra |
Contribution: Collector 2007-12-23 |
Views (File: ): 12488
Kaolin Göpfersgrün, Wunsiedel, Fichtelgebirge. B:17cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Museum Wunsiedel Location: Deutschland/Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Göpfersgrün Rock: china clay Image: 1285066555 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kaolin |
Göpfersgrün, Wunsiedel, Fichtelgebirge. B:17cm. |
Collection: | Museum Wunsiedel |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2010-09-21 |
Locality: Göpfersgrün / Wunsiedel / Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis / Oberfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Views (File: ): 2300
Kaolin mit kleinen Achat- und Quarzgängen Größe: 6 cm x 3 cm; FO: Kaolingrube Seilitz, nordwestlich von Meißen, Sachsen, Deutschland Copyright: Fritzi; Contribution: Fritzi Location: Deutschland/Sachsen/Meißen, Landkreis/Seilitz Rock: china clay Image: 1392662442 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kaolin mit kleinen Achat- und Quarzgängen |
Größe: 6 cm x 3 cm; FO: Kaolingrube Seilitz, nordwestlich von Meißen, Sachsen, Deutschland |
Copyright: | Fritzi |
Contribution: Fritzi 2014-02-17 |
Locality: Seilitz / Meißen, Landkreis / Sachsen / Deutschland |
Grouping
Other languages
German |
Kaolin |
|
Spanish |
caolín |
|
English |
china clay |
Detailed description
(englisch: China Clay) Kaolin ist eine Sammelbezeichnung für ein Gemisch meist eisenfreier Tongesteine (Tone) mit dem Mineral Kaolinit. Im deutschsprachigen Raum wird Kaolin auch als Porzellanerde bezeichnet, ein weiterer Begriff für reinen Kaolin, wie er in der Medizin oder Kosmetik verwendet wird, ist Bolus Alba. Im englischen Sprachraum wird Kaolin oder chinesischer Ton als China Clay bezeichnet. Kaolinit selbst besteht aus mikroskopisch kleinen pseudohexagonalen Plättchen und Klumpen aus Plättchen, welche zu kompakten, lehmartigen Massen zusammengeballt sind. Das Mineral wird durch hydrothermale Verwitterung von Alkalifeldspäten und feldspatreichen Ausgangsgesteinen (Bsp. Granite und Rhyolithe), meist in humiden Klimazonen mit reichlich Niederschlägen, Humus-Bildung und Anwesenheit von Carbonsäuren bei pH-Werten unter 6 als direktes Präzipitat der Lehmfraktion der Sedimente gebildet. Kaolinit als Mineral kann auch aus vulkanischem Glas und aus Plagioklasen entstehen. Der durch Verwitterung aus Feldspat hevorgegangene Kaolin ist reinweiß, kann jedoch durch Fe-Oxide gelblich verfärbt sein. Meist sind natürliche Beimengungen von Quarz, Muskovit und/oder Magnetit enthalten. Seine chemische Zusammensetzung entspricht einem Aluminiumsilikathydrat der Formel: Al2Si2O5(OH)4. Der Name Kaolin stammt vom erstbeschriebenen Fundort Gao-Ling (chinesisch: Weißer Hügel) in der chinesischen Provinz Jiangxi. Das verballhornte Wort Kaolin kam im 18. Jh. durch den französischen Jesuitenpater Xavier d'Entrecollees nach Europa. Kaolin-Lagerstätten sind relativ selten; dort, wo sie sie sich befinden, werden sie meist seit langer Zeit abgebaut und sind Grundlage der weltweiten Porzellanindustrie. Reiner Kaolinit kommt in Kauling, Jiangxi, China vor. Kaolin wird seit mehr als 100 Jahren in zahlreichen sogen. "China clay pits" in Cornwall und Devon in England sowie bei Limoges, Haute Vienne in Frankreich abgebaut; weitere nennenswerte Vorkommen nahe Dresden, Kemmlitz, Seilitz und Zettlitz in Sachsen (Meißner Porzellan) und Hirschau in der Oberpfalz. (Größte deutsche Produzenten sind die Amberger Kaolinwerke und die Quarzwerke Frechen: Kriechbaum-Weinzierl, Tragwein (Kamig) und Aspang-Zöbern in Österreich. Große Lagerstätten gibt es auch im Donetzbecken in der Ukraine, in den USA in South- und North-Carolina, Arkansas und New Mexiko; in Kanada bei Huberdeau, Quebec und nahe Walton, Nova Scotia; desweiteren in Kolumbien, Usbekistan, Indien und Japan. Verwendung von KaolinKaolin wird wesentlich zur Herstellung von weißem Porzellan und für hellbrennende Tonmassen verwendet. Desweiteren Verwendung in der Kosmetik (Puder), bei der Papierherstellung (Füllstoff und Aufheller). Bei Farben und Lacken wird Kaolin als inerter Füllstoff eingesetzt, da er das Reflexionsvermögen, die Deckkraft und die Oberflächenhärte der gefärbten und lackierten Endprodukte verbessert. In der Reifenproduktion dient Kaolin als Weichmacher, in der Kunststoffindustrie als Füllstoff bei der Herstellung von Polyethylen. |
External links
References, links, and literature
Literatur
Links:Quellangaben
|
Gesteinszuordnungen (1)
Locations with GPS information