https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Noril'sk

Profile

Path to the site

Russland / Sibirien, Föderationskreis / Krasnojarsk, Region (Krasnojarski krai) / Taimyrhalbinsel (Tajmyr) / Putoran-Plateau / Noril'sk

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=1145
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Noril'sk, Putoran-Plateau, Taimyrhalbinsel, Krasnojarsk, Sibirien, Föderationskreis, RU
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (1 Images total)

Ersttagsbrief 80 Jahre Norilsk Nickel
Views (File:
1441128644
): 472
Ersttagsbrief 80 Jahre Norilsk Nickel
Ersttagsbrief FDC herausgegeben am 27.03.2015 anlässlich des 80 jährigen Bestehens vom Kombinat Norilsk Nickel
Copyright: dendrocopos; Contribution: dendrocopos
Collection: dendrocopos
Location: Russland/Sibirien, Föderationskreis/Krasnojarsk, Region (Krasnojarski krai)/Taimyrhalbinsel (Tajmyr)/Putoran-Plateau/Noril'sk
Image: 1441128644
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ersttagsbrief 80 Jahre Norilsk Nickel

Ersttagsbrief FDC herausgegeben am 27.03.2015 anlässlich des 80 jährigen Bestehens vom Kombinat Norilsk Nickel

Collection: dendrocopos
Copyright: dendrocopos
Contribution: dendrocopos 2015-09-01

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Genaue Bezeichnung: Tajmyr'skij-Dolgano Neneckij AOK (avt. Okrug, autonomer Bezirk), Nationalkreis Dudinka, Regionales Verwaltungsgebiet Krasnojarskij Kraj.

Russlands bedeutendste Nickel-PGE (Platin-Gruppe Elemente)-Lagerstätte mit einer weltweit einzigartigen Paragenese von PGM (Platin-Gruppe Metalle)-Mineralien; es wurden bis heute mehr als 280 Mineralien von diesem Vorkommen beschrieben. Die wichtigsten Lagerstätten sind Noril'sk , Talnakh und Oktyab'rskoye .


Lage

Bergbaugebiet und Stadt südlich der Tajmyr-Halbinsel, zwischen dem Putorana-Gebirge und dem Fluss Jenissei (Enissei), Sub-Arktis.

Koordinaten: Tajmyr - Noril'sk (N 69°19'02,39" E 88°12'26,06")


Bergbau und Geschichte

Die ersten russischen Nickelgruben, Aufbereitungs- und Hüttenwerke begannen 1938 in Monchegor`sk (Kola-Halbinsel); bei Ausbruch des II.Weltkrieges wurden die Hüttenbetriebe jedoch deinstalliert und nach Noril'sk in Sibirien verbracht, wo man begann, ein ähnliches Ni-Vorkommen abzubauen. Anfang der 1940er Jahre gab es zwei Übertagebetriebe (Medvezhiy Ruchey und Ugol'nyy Ruchey (Ugol ist aufgelassen)) im SW der Stadt Noril'sk. 1951 wurde die Untertagegrube Zapolyarnyy erschlossen, welche bis in die 60er Jahre der wichtigste Förderbetrieb war.

Noril'sk wurde in den 1960er Jahren neben den 27km benachbarten Lagerstätten Talnakh und Oktyabr'skoye (Oktober) eines der wichtigsten Ni-Co-Cu-Produktionszentren der damaligen UdSSR: die Stadt hatte ca. 150.000 Einwohner. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Verhüttungsverfahren mit Schachtofenschmelzen werden die Noril'sker Erze elektrolytisch geschieden, um sogenanntes Kathodennickel und Nebenprodukte (Co, Cu, Se, Te und PGE) zu erzeugen. Bedingt durch das harsche arktische Klima, hohe Produktionskosten, besonders aber dadurch, dass die Noril'sker Erze einen geringeren Cu-Ni-Gehalt als die vergleichbaren Kola und Ural-Erze haben, sank die Bedeutung der Ni-Cu-Förderung seit den 60er Jahren. Der Hauptwert der Noril'sker Vorkommen liegt in der Bandbreite wertvoller Nebenprodukte, besonders der PGM (am wichtigsten Pt und Pd), sowie Se und Te, welche bei der elektrolytischen Raffination erhalten werden.

Die Lagerstätte Talnakh (lokaler Name Khara-Yelakh) entlang des Noril'skaya-Flusstals wurde 1961 entdeckt, der Abbau begann 1966. Die wichtigsten Gruben von Talnakh sind Mayak (1965), Konsomiol'skiy (ca. 1970), ab 1975 begann man, das Vorkommen von Oktyab'rskoye (Oktyabr) ca. 12km NW von Talnakh abzubauen. Die größte Grube ist Taimyr'skiy, wo man seit den 80er Jahren bis auf eine Teufe von 1.500m abbaut.

Es gibt weitere Lagerstätten im Bereich Talnakh (Severniy, Skalistiy, 1.600m und Glubokiy, 2.000m Teufe), welche sich noch tw. im Entwicklungsstadium befinden.


Geologie und Lagerstätte

Die Noril'sker Lagerstätten befinden sich im NW-Teil der präkambrischen sibirischen Plattform (metamorphe Gesteine), im Bereich paläozoischer Schichten, überlagert mit dicken Flutbasalt-Schichten und assoziierten devonisch-permischen Sedimenten. Subvulkanische Intrusionen (tholeitische Flutbasalte, Gabbro, Norit, Olivin Gabbro, Dolerit, Intrusiva und vulkanische Brekzien), welche im Paläozoikum (Perm) bis Mesozoikum (Trias) intrudierten (Sibirische Trap-Bildung, Rift-Umgebung) sowie Evaporite und externer Schwefel. Das Magma intrudierte unter Bildung von Lakkolithen, Sills und Dikes in die Flutbasalte. Massive bis disseminierte Sulfide in kleinen flachen, bis zu 15km langen und 2km mächtigen mafischen bis ultramafischen Intrusiva (Linsen, massive Schichten) sowie eine externe Schwefelquelle. Flutbasalt-assoziierter Ni-Cu-PGE Lagerstättentyp. Die Erzkörper erstrecken sich in zwei Richtungen über ein Kreuz von ca. 25km Länge. Als Reserven werden 550 Mio.t geschätzt, darunter ca. 1.500t Pd, 455t Pt und 45t Rh.

Minerals (Count: 174)

Mineral images (5 Images total)

Wurtzit
Views (File:
1113403672
): 1909
Wurtzit
Braunschwarze, hexagonal säulig-pyramidale bis tonnenförmige, horizontal gestreifte Wurtzit-Kristalle bis 1 cm Größe mit weißem Anhydrit; Stufengröße: 2,5 x 2 cm; Fundort: Schacht Norilsk bei Talnakh, Sibirien, Russland
Copyright: McSchuerf; Contribution: Mineralienatlas
Collection: McSchuerf
Location: Russland/Sibirien, Föderationskreis/Krasnojarsk, Region (Krasnojarski krai)/Taimyrhalbinsel (Tajmyr)/Putoran-Plateau/Noril'sk
Mineral: Wurtzite
Image: 1113403672
Rating: 5 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Wurtzit

Braunschwarze, hexagonal säulig-pyramidale bis tonnenförmige, horizontal gestreifte Wurtzit-Kristalle bis 1 cm Größe mit weißem Anhydrit; Stufengröße: 2,5 x 2 cm; Fundort: Schacht Norilsk bei Tal...

Collection: McSchuerf
Copyright: McSchuerf
Contribution: Mineralienatlas 2005-04-13
More   MF 
dünnblättrige Apophyllit-Kristalle
Views (File:
1132489797
): 1414
dünnblättrige Apophyllit-Kristalle
bis 1,2cm Größe auf Sulfid-Matrix; Bildbreite: 6 mm; Fundort: Schacht Norilsk bei Talnakh, Sibirien, Russland
Copyright: McSchuerf; Contribution: McSchuerf
Location: Russland/Sibirien, Föderationskreis/Krasnojarsk, Region (Krasnojarski krai)/Taimyrhalbinsel (Tajmyr)/Putoran-Plateau/Noril'sk
Mineral: Apophyllit-Gruppe
Image: 1132489797
License: Usage for Mineralienatlas project only
dünnblättrige Apophyllit-Kristalle

bis 1,2cm Größe auf Sulfid-Matrix; Bildbreite: 6 mm; Fundort: Schacht Norilsk bei Talnakh, Sibirien, Russland

Copyright: McSchuerf
Contribution: McSchuerf 2005-11-20
More   MF 
Arsenopalladinit mit Sperrylith, Kotulskit, Godlevskit, Bornit, Millerit, Chalkopyrit etc.
Views (File:
1579971573
): 1097
Arsenopalladinit mit Sperrylith, Kotulskit, Godlevskit, Bornit, Millerit, Chalkopyrit etc.
Erzschliff mit Arsenopalladinit mit Sperrylith, Kotulskit, Godlevskit, Bornit, Millerit, Chalkopyrit etc. aus der Norilsk I Lagerstätte in Russland. Analysiert von Prof. N. Rudashevsky, Petersburg.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Erz-Aspa-2-1-17
Location: Russland/Sibirien, Föderationskreis/Krasnojarsk, Region (Krasnojarski krai)/Taimyrhalbinsel (Tajmyr)/Putoran-Plateau/Noril'sk
Mineral: Arsenopalladinite, Godlevskite, Kotulskite, Sperrylite
Image: 1579971573
License: Usage for Mineralienatlas project only
Arsenopalladinit mit Sperrylith, Kotulskit, Godlevskit, Bornit, Millerit, Chalkopyrit etc. (SNr: Erz-Aspa-2-1-17)

Erzschliff mit Arsenopalladinit mit Sperrylith, Kotulskit, Godlevskit, Bornit, Millerit, Chalkopyrit etc. aus der Norilsk I Lagerstätte in Russland. Analysiert von Prof. N. Rudashevsky, Petersburg.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2020-01-25
More   MF 

Rocks (Count: 21)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Nalivkin, D.V., 1960; The geology of the U.S.S.R.
  • Genkin, A.D. & Zvyagintsev, O.E. (1962). Vysotskite, a new sulphide of palladium and nickel. Zapiski Vsesoyuznogo Miner. Obshchestva, 91 (6), S.718-25. (Typ-Publ.)
  • Shabad, T. (1969). Basic Industrial Resources of the U.S.S.R; Columbia Univ. Press.
  • Mitchell, A.H.G., Carson, M.S. (1981). Mineral deposits and global tectonic settings.
  • Tvrdy, J. & Kolesar, P. (1995). Norilsk - die schwarze Perle Nordsibiriens. Lapis, Jg.20, Nr.5, S.13-32.
  • Page, N. (2002). Descriptive model of Noril'sk Cu-Ni-PGE; USGS Publ., b11693 , Bull. 2g
  • Price Mining Corp. (2004). Cu-Ni-Pd-Pt in the Muskox Intrusion; www.pricemining.com
  • Spiridonov, E.M., Gritsenko, Y.D., and Ponomarenko, A.I. (2008): Geol. Ore Depos. 50(8), 755-62.
  • Krivolutskaya, N.A. et al. (2012): Mineralogy, geochemistry and stratigraphy of the Maslovsky Pt–Cu–Ni sulfide deposit, Noril’sk Region, Russia. Min. Depos., Vol.47, Nr.1-2, S.69-88.
  • Ryabov, V., Shevko, A., Gora, M. (2014): Trap Magmatism and Ore Formation in the Siberian Noril'sk Region. Springer; Berlin.
  • Sluzhenikin, S.F., A.V. Mokhov ((2015): Gold and silver in PGE–Cu–Ni and PGE ores of the Noril’sk deposits, Russia. Min. Depos., Vol.50, Nr.4, S.465-92.
  • Krivolutskaya, N. A. (2016): Siberian Traps and Pt-Cu-Ni Deposits in the Noril’sk Area. Springer; Berlin.
  • Spiridonov, E.M. et al. (2016). Metamorphic-Hydrothermal Ag–Pd–Pt Mineralization In the Noril'sk Sulfide Ore Deposit, Siberia. Can.Min., v.54, S.429-52.
  • Barkov, A.Y. & R.F. Martin (2016). Compositional Variations In Natural Intermetallic Compounds of Pd, Pt, Cu, and Sn: New Data and Implications. Can.Min., v.54, S.453-60.

Quellenangabe

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) kK60x4oQH0OGMciWFHXgnw
GUID (Global unique identifier) C7B4AE90-108A-431F-8631-C8961475E09F
Database ID 1145

Einordnung