Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Südafrika / Nordkap (Northern Cape), Provinz / Kalahari Manganese Field / Kuruman / N'Chwaning Mines (NChwaning Mines) | ||
N'Chwaning (auch NChwaning oder Nchwaning geschrieben) liegt im Kalahari-Manganfeld, Northern Cape Provinz, etwa 80km NW von Kuruman und 700km SW von Johannesburg. |
||
Bergwerk (untertägig) |
||
Mn-Lagerstätte |
||
Nicht bekannt! |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=1299 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
⚒⚒ N'Chwaning, Kuruman, Kalahari Manganese Field, Nordkap, ZA |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (1 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1257351907): 2259 |
N'Chwaning |
Traum aller Mineralienaammler : das Manganbergwerk von N'Chwaning |
Copyright: | giantcrystal |
Beitrag: Stefan 2009-11-04 |
Ausführliche Beschreibung
GeschichteDer Abbau von Mn-Erz begann 1935-1940 in der jetzt aufgelassenen Grube Black Rock Mine. N'Chwaning wurde 1972 begonnen, N'Chwaning 2, das Rückgrat der Bergbaugesellschaft Assmang startete 1981; gefolgt von der modernen Anlage N'Chwaning 3, deren endgültiger Ausbau 2005 fertiggestellt wurde. Beide Gruben förderten ca. 1,6 Mio.t Erz pro Jahr. Bergbau und AufbereitungAlle Mn-Lagerstätten des Kalahari-Mn-Feldes werden untertage und relativ flach unter der Erdoberfläche im Kammer- und Pfeilerbau abgebaut (Ausnahme Mamatwan, am S-Ende des Mn-Feldes, welches ein offener Tagebau ist). Die N'Chwaning 3 Mine hat eine Teufe von 420m (Schacht). Das Mn-Erz wird in den Gruben gebrochen, per Bahn nach Hotazel gebracht und anschließend über Port Elizabeth verschifft, ein kleinerer Teil durch die Ferro-Alloy Anlage in Cato Ridge nahe Durban verarbeitet. Geologie und LagerstätteDas Kalahari-Mn-Feld erstreckt sich als Becken etwa 40 km nach N und 5-15km nach E bis W. Bei Black Rock, nahe des nördlichen Endes des Beckens, liegen oberhalb der sogen. Transvaal Gesteinsserien (300 m unter der Oberfläche) Sedimente (Sande und Kalke), Karroo-Tilitite und Waterberg-Schiefer und Quarzite. Das subhorizontale, schichtförmig gelagerte Manganerz tritt in Form von gebändertem Eisenstein auf. Das Erz ist massiv und enthält durchschnittlich 48 % Mangan. MineralienN'Chwaning steht für hervorragende Sammlermineralien, welche seit etwa Ende der 80er Jahre auf den Markt gelangten und tw. immer noch in sehr guter Qualität erhältlich sind. Bekannt sind Superstufen von Rhodochrosit, Bultfonteinit, Poldervaartit, Ettringit und Sturmanit. Weitere sehr gut kristallisierte Mineralien sind: Rotbrauner, lamellarer Shigait, bläulicher Brucit, Gaudefroyit, Inesit, schöne, auch größere Stufen weißer bis rosa Kutnahorit, Orlymanit, Jouravskit, Manganit, Goethit, Hämatit, Andradit, Manganvesuvian und Nchwaningit (die beiden letzteren sind Typlokalitätsmineralien). |
Mineralien (Anzahl: 97)
Aktualität: 04. Jul 2022 - 15:33:06 |
Mineralbilder (196 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1258458501): 1644 |
Manganvesuvian |
Bildbreite: 2 mm; Fundort: N'Chwaning Mine, Kalahari (Manganfelder), Südafrika |
Copyright: | Jean-Marc Johannet |
Beitrag: Hg 2009-11-17 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1394430550): 2409 |
Jacobsit, N'Chwaning II, Südafrika, Tucson 2014 |
Jacobsit, 3 cm, aus N'Chwaning II Mine, Kalahari, Südafrika, im Angebot im InnSuites Hotel, Tucson 2014 |
Sammlung: | Southern African Minerals |
Copyright: | Manganit |
Beitrag: Manganit 2014-03-10 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 5)
Aktualität: 04. Jul 2022 - 15:33:06 |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 04. Jul 2022 - 15:33:06 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
LexikonverweiseLiteratur:
Quellenangabe
|