Mineralienatlas - Fossilienatlas
Inspiriert durch das Buch "Der Micromounter" von Alex Kipfer, der dieses "Hobby im Hobby" Anfang der 1970er-Jahre in Europa populär machte, entdeckte ich mein Interesse für die Mini-Stufen. In der Sammlerszene galten die ständig mit ihren Einschlaglupen hantierenden Micromounter damals noch als Sonderlinge, die von den "richtigen Sammlern" eher belächelt wurden. Einige erkannten jedoch bald, dass der Platz im Keller immer enger wurde, und dass der Mineralienkosmos unter dem Stereomikroskop ganz neue Perspektiven eröffnete. Alte Halden und längst erloschen geglaubte Fundstellen konnten gewissermaßen zu einem neuen "Mineralienleben" erweckt werden.
Folgerichtig gründete ich gemeinsam mit Heinrich Uhlendorf, Hans Wagner, Eveline Hagen und anderen die Arbeitsgruppe Micromounter in der VFMG Frankfurt. Gemeinsam fanden wir nach und nach Tauschpartner in der ganzen Welt. Vor allem in den USA, der "Wiege des Micromounting" und in Südafrika gab es großes Interesse an den Ministufen aus Europa. Auch das Sammeln von Systematik-MM gewann an Bedeutung. Auf diese Weise baute ich meine MM-Sammlung mit über 6.000 Stücken auf.
Ein kurzes, aber leidenschaftliches Intermezzo gab es durch die Möglichkeit, in der nahegelegenen Ölschiefergrube Messel nach Fossilien zu graben. Von Mitte bis Ende 1974 entwickelte sich hier eine wahre Goldgräberstimmung. Im Austausch mit anderen Amateuren trug ich zur Fortentwicklung der Transfer-Methode bei, durch die erstmals eine robuste Konservierung von Fossilien aus Messel ermöglicht wurde. Mit meinem Artikel "Messel bei Darmstadt" in der Zeitschrift Lapis (Jg.2, Nr.4, S.26ff) veröffentlichte ich einen leidenschaftlichen Appell zur Erhaltung der Fossilienfundstelle Messel, die damals zu einer großen Mülldeponie umgewandelt werden sollte.
Zur Mitte der 1980-er Jahre trug ich dazu bei, ein weiteres "Hobby im Hobby" zu etablieren: Das Sammeln von Sanden. Nicht nur für mich erschlossen sich wieder neue Welten unter dem Binokular. Bis dahin war nur wenigen bewußt, wie viele interessante Mineralien und Mini-Fossilien man in den Sanden dieser Erde entdecken kann. Mit meiner Veröffentlichung "Sande sammeln - Kristalle und Fossilien unter der Lupe" im Mineralienmagazin 9/1983, S.403ff konnte ich hoffentlich einen Beitrag leisten zum Sammeln von Sanden.
PS: Gesundheitlich beeinträchtigt verbrachte Hans Erich Bluth in seinen letzten Lebensjahren viel Zeit vor dem Computer. Autodidaktisch übernahm er den Inhalt von über 6.000 Karteikarten der MM-Sammlung in eine elektronische Datenbank. Diese bildet bis heute die Grundlage für die Verwaltung seiner Sammlung. Er verstarb noch in den 90-er Jahren.
Der vorstehende Text stammt von seinem Sohn prospector56, der die Sammlung des Vaters weiterführte und ergänzte. Über den Mineralienatlas lernte er die Lithothek der Münchener Micromounter kennen. Er war von der Idee dieser Gemeinschaftssammlung so angetan, dass er die von ihm ergänzte Sammlung seines Vaters durcharbeitete mit dem Ziel festzustellen, welche Stücke für die Lithothek von Interesse sein könnten. Im Ergebnis fand er über 300 Objekte, die er aus der eigenen Sammlung nahm, um sie der Lithothek zu spenden. Dies vor allem aus zwei Gründen: die Erinnerung an seinen Vater sollte neu belebt und die Idee der Lithothek gefördert werden.
Views (File: ): 19
Turmalin Fundort: Riffelmoräne, Totenkopf, Stubachtal, Österreich. BB ca. 3 mm. Eigenfund 1974. Copyright: prospector56; Contribution: prospector56 Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A047287, Donator: prospector56 Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Stubachtal/Totenkopf/Riffelmoräne Mineral: Tourmaline supergroup Image: 1669621408 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Turmalin (SNr: A047287) |
Fundort: Riffelmoräne, Totenkopf, Stubachtal, Österreich. BB ca. 3 mm. Eigenfund 1974. |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | prospector56 |
Contribution: prospector56 2022-11-28 |
More | MF |
Views (File: ): 22
Turmalin Fundort: Grube Bayerland, Pfaffenreuth, Bayern. BB ca. 3 mm. Copyright: prospector56; Contribution: prospector56 Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A047036, Donator: prospector56 Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Leonberg/Pfaffenreuth/Grube Bayerland Mineral: Tourmaline supergroup Image: 1669620085 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Turmalin (SNr: A047036) |
Fundort: Grube Bayerland, Pfaffenreuth, Bayern. BB ca. 3 mm. |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | prospector56 |
Contribution: prospector56 2022-11-28 |
More | MF |
Views (File: ): 19
Gips - Einzelkristall Fundort: Steinbruch Niederellenbach, Landkreis Fulda. Länge des Kristalls 26 mm. Copyright: prospector56; Contribution: prospector56 Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A047300, Donator: prospector56 Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Fulda, Landkreis/Steinbruch Niederellenbach Mineral: Gypsum Image: 1669570087 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Gips - Einzelkristall (SNr: A047300) |
Fundort: Steinbruch Niederellenbach, Landkreis Fulda. Länge des Kristalls 26 mm. |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | prospector56 |
Contribution: prospector56 2022-11-27 |
More | MF |
Views (File: ): 25
Pumpellyit Fundort: Osceola Mine, Houghton County, Michigan, USA. BB ca. 2 mm. Copyright: prospector56; Contribution: prospector56 Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A047004, Donator: prospector56 Location: USA/Michigan/Houghton Co./Osceola/Osceola Mine Mineral: Pumpellyite group Image: 1669555746 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Pumpellyit (SNr: A047004) |
Fundort: Osceola Mine, Houghton County, Michigan, USA. BB ca. 2 mm. |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | prospector56 |
Contribution: prospector56 2022-11-27 |
More | MF |
Views (File: ): 13
Malachit auf Quarz Fundort: Concepción del Oro, Zacatecas, Mexiko. BB ca. 4 mm. Copyright: prospector56; Contribution: prospector56 Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A047323, Donator: prospector56 Location: Mexiko/Zacatecas/Concepción del Oro, Municipio Mineral: Malachite Image: 1669390742 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Malachit auf Quarz (SNr: A047323) |
Fundort: Concepción del Oro, Zacatecas, Mexiko. BB ca. 4 mm. |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | prospector56 |
Contribution: prospector56 2022-11-25 |
More | MF |
Views (File: ): 20
Galenit mit Überzug von Smithsonit Fundort: Rammelsberg, Goslar, Harz. BB ca. 2 mm. Belegstück aus den 1970er Jahren. Copyright: prospector56; Contribution: prospector56 Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A047439, Donator: prospector56 Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Goslar/Rammelsberg Mineral: Galena Image: 1669385549 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Galenit mit Überzug von Smithsonit (SNr: A047439) |
Fundort: Rammelsberg, Goslar, Harz. BB ca. 2 mm. Belegstück aus den 1970er Jahren. |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | prospector56 |
Contribution: prospector56 2022-11-25 |
More | MF |
Views (File: ): 12
Chalkopyrit Fundort: Sinatengrün, Wunsiedel, Fichtelgebirge. BB ca. 2 mm. Belegstück für den Fundort. Copyright: prospector56; Contribution: prospector56 Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A047492, Donator: prospector56 Location: Deutschland/Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün Mineral: Chalcopyrite Image: 1669384751 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Chalkopyrit (SNr: A047492) |
Fundort: Sinatengrün, Wunsiedel, Fichtelgebirge. BB ca. 2 mm. Belegstück für den Fundort. |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | prospector56 |
Contribution: prospector56 2022-11-25 |
More | MF |
Views (File: ): 24
Wulfenit Fundort: Total Wreck Mine, Arizona, USA. BB ca. 2 mm. Eingetauscht 1983. Copyright: prospector56; Contribution: prospector56 Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A047278, Donator: prospector56 Location: USA/Arizona/Pima Co./Empire Mts/Empire District/Cienega Creek/Total Wreck Mine Mineral: Wulfenite Image: 1661841882 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Wulfenit (SNr: A047278) |
Fundort: Total Wreck Mine, Arizona, USA. BB ca. 2 mm. Eingetauscht 1983. |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | prospector56 |
Contribution: prospector56 2022-08-30 |
More | MF |
Views (File: ): 46
Stilbit (Desmin) Fundort: Steinbruch "Clemensberg", Hildfeld, Sauerland, BB ca. 4 mm. Copyright: prospector56; Contribution: prospector56 Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A047253, Donator: prospector56 Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Winterberg/Hildfeld Mineral: Stilbite series Image: 1661419183 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Stilbit (Desmin) (SNr: A047253) |
Fundort: Steinbruch "Clemensberg", Hildfeld, Sauerland, BB ca. 4 mm. |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | prospector56 |
Contribution: prospector56 2022-08-25 |
More | MF |