Mineralienatlas - Fossilienatlas
Bibliographien der Geschiebe-Literatur, der Vereisungen weltweit und der Geschiebeforscher
A. Bibliographie der Geschiebe-Literatur der nordischen Vereisungen. Die bekannten, von Fritz Kaerlein 1969 und die zeitgleich von Alfred O. Ludwig 1970 erstellten Bibliographien wurden auf CD-ROM zusammengefasst und werden ständig weiterentwickelt. Bisher sind 15 312 Zitationen vom 17. Jahrh. bis 2008 als Word®-Datei (word for windows, winword) zusammengestellt worden. In den letzten Jahren wurde intensiv an der Hinzufügung teilweise sehr umfangreicher Kommentarzeilen gearbeitet (u. a. key words, Namen und Nummern der geologischen Blätter, Ortsbezeichnungen, Stratigraphie, Fossilnamen). Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ergänzung durch Literatur der Geologie und Petrographie von Fennoskandia und des Baltikums, soweit diese Gebiete eine geschiebekundliche Bedeutung haben. Zusätzlich aufgenommen und kommentiert werden aktuell Geologische Karten und Kartenerläuterungen.
B. Bibliographie der Vereisungen – weltweit, ohne Inlandsvereisung. Anders als die zuerst genannte Bibliographie ist eine „Weltweit-Vereisungs-Bibliographie“ noch im Frühstadium. Folgende Teilbibliographien sind hierzu in Arbeit:
1. Quartär, Regional-Vereisungen Europas (Alpen, Mittelgebirge, Britische Inseln, Atlantik mit Spitzbergen, Grönland usw.)
2. Quartär, Außereuropäische Vereisungen
3. Prä-Quartär, Vereisungen weltweit
4. Extraterrestrische Vereisungen
C. Bibliographie geschiebekundlich relevanter Literatur der Muttergesteine. Ebenfalls noch im Frühstadium.
D. Biographische Bibliographie (Bio-Bibliographie) der Geschiebeforscher und –sammler. An dieser Bibliographie, die inzwischen schon als wichtigste digitale „Bio-Bibliographie der Quartärgeologie“ gelten kann, wird ebenfalls seit langem intensiv gearbeitet.
Derzeitiger Stand A-D: