Mineralienatlas - Fossilienatlas
Dr. Friedrich Karl Schmidt (russ. Fjodor Bogdanowitsch Schmidt) (* 15.1.1832 Kaisma, Gouv. Livland; † 8.11.1908 Sankt Petersburg) war ein russisch-baltischer Geologe, Paläontologe und Botaniker.
Schmidt besuchte die Domschule und das Gymnasium in Reval. Er studierte ab 1849 Botanik an der Universität Dorpat und setzte seine Studien in Moskau fort. 1853 absolvierte er sein Kandidatenexamen und erforschte danach im Auftrag der Naturforschenden Gesellschaft von Dorpat die Geologie Estlands. 1855 bestand er sein Magisterexamen in Geologie und war 1856 bis 1859 Assistent und stellvertretender Direktor am Botanischen Garten und ab 1858 Privatdozent in Dorpat. 1859 bis 1863 nahm er an einer wissenschaftlichen Expedition in das Gebiet des Amur und auf die Insel Sachalin teil, deren Funde er danach in St. Petersburg auswertete.
1866/67 leitete er eine Expedition der Russischen Akademie der Wissenschaften nach Sibirien zum Jenissei, bei dem sie auch einen Mammut fanden, das erste solche von Wissenschaftlern gefundene Exemplar mit gefrorenen Weichteilen. Danach wandte er sich wieder geologischen und paläontologischen Untersuchungen im heimatlichen Estland zu (finanziert von Vertretern des estnischen Adels). Er war in Sankt Petersburg ab 1872 adjungiertes, ab 1874 außerordentliches und ab 1884 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in der Abteilung Geognosie und Paläontologie. Außerdem war er ab 1873 siebenundzwanzig Jahre lang Direktor des Mineralogischen Museums der Akademie der Wissenschaften und Geheimrat.
Er hatte gute Verbindungen nach Schweden und Deutschland und besuchte zwischen 1884 und 1891 die internationalen geologischen Kongresse und war Mitorganisator des Kongresses 1897 in Sankt Petersburg. 1891 besuchte er anlässlich des Internationalen Kongresses in Washington, D.C. auch die klassischen Fundstellen des Silur und Ordovizium in New York, Ohio und dem Osten Kanadas.
Er untersuchte unter anderem das Silur im östlichen Baltikum (und dessen Trilobiten) und auf Gotland mit Arbeiten zur Stratigraphie des Kambrium und Silur und einer 1878 veröffentlichten geologischen Karte von Estland und der Gegend von St. Petersburg. Er veröffentlichte auch über Geologie der Eiszeit (deren silurische Geschiebe er auch untersuchte) und silurische Fischfossilien.
Er ist Autor von über 200 wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
1902 erhielt er die Wollaston-Medaille. Er war Ehrendoktor der Universität Königsberg und korrespondierendes Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften (1900) sowie Mitglied der Geological Society of London, der schwedischen und deutschen geologischen Gesellschaft. Außerdem war er Mitglied der Berliner Geographischen Gesellschaft und einer Reihe von russischen naturwissenschaftlichen Gesellschaften, Ehrenmitglied der Universitäten von Dorpat und Kasan. Seit 1859 war er korrespondierendes Mitglied der Gelehrten Estnischen Gesellschaft.