Skåne, Provinz
Steckbrief
Fundstellenpfad
Schweden / Skåne, Provinz
Anfahrtsbeschreibung
Ist fast deckungsgleich mit der historischen Provins "Schonen", ganz im S Schwedens.
Geologie
Granit, Gneis. Graphtoliten-Schiefer. Kalksandstein.
Verkürzte Mineralienatlas URL
https://www.mineralienatlas.de/?l=6670
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.
Verkürzte Pfadangabe
Skåne, SE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
Weitere Funktionen
Mineralien (Anzahl: 93)
Sie haben Javascript in Ihrem Browser abgeschaltet. Diese Seite kann nur mit Javascript richtig genutzt werden.
Gesteine (Anzahl: 42)
Sie haben Javascript in Ihrem Browser abgeschaltet. Diese Seite kann nur mit Javascript richtig genutzt werden.
Fossilien (Anzahl: 19)
Sie haben Javascript in Ihrem Browser abgeschaltet. Diese Seite kann nur mit Javascript richtig genutzt werden.
Untergeordnete Seiten
Sie haben Javascript in Ihrem Browser abgeschaltet. Diese Seite kann nur mit Javascript richtig genutzt werden.
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
Schulz, W. (1975). Tutenmergel-Geschiebe aus dem Lias von Schonen und Nordwestpolen. Fundgrube, Bd.3+4, S.64.
Wittern, A. (2007). Fossilien als Glazialgeschiebe in Norddeutschland II: Silur, Devon, Karbon. EGMA-News, H.2, S.15-19, 22-23. S.17.
Wittern, A. (2008). Fossilien als Glazialgeschiebe in Norddeutschland III: Pern, Trias, Jura. EGMA-News, H.1, S.10-17. S.17.
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart.
Weblinks:
Einordnung