Literatur:
- Kenngott, G.A. Die Minerale der Schweiz. Leipzig, 1866, 460 S.
- Bachmann, I. (1875). Mineralogische Plaudereien. Jahrb. Schweizer Alpenclub, 10, 1874-1875, S.602-21.
- Schmidt, C. (1908). Ueber die Geologie des Simplongebietes und die Tektonik der Schweizeralpen. Separatabdruck aus Eclogae Helvetiae Vol. IX, No 4.
- Albert Heim. 1919 (Bd.1) und 1922 (Bd.2). "Geologie der Alpen". Chr. H. Tauchnitz; Leipzig.
- Koenigsberger, J. (1925). Über alpine Minerallagerstätten. Mineralklüfte und Differentiation ihrer Paragenese. Schweiz. Miner. Petrogr. Mitt., 5, S.68-127.
- Huttenlocher, H. (1934). Die Erzlagerstättenzonen der Westalpen. Schweiz. Miner. Petrogr. Mitt., 14, S.22-149.
- Niggli, P., Koenigsberger, J., und Parker, R.L. (1940). Die Mineralien der Schweizeralpen. 2 Bd., Basel, 661 S.
- Pöllmann, H. (1951). Auf Kristalljagd in den Zentralalpen. Aufschluss, Jg.2, Nr.1, S.2-5.
- Pöllmann, H. (1951). Auf Kristalljagd in den Zentralalpen. Aufschluss, Jg.2, Nr.2, S.24-26.
- Thommen, E. (1951). Von Kristallhöhlen und Kristallsuchern in den Alpen. Aufschluss, Jg.2, Nr.9, S.137-40.
- Thommen, E. (1952). Die Mineralien des schweizerischen Juragebirges. Aufschluss, Jg.3, Nr.3, S.34-36.
- Nickel, E. (1960). Übersichtsschema über die beispielhaften Gesteinstypen der Romanischen Schweiz. Aufschluss, Jg.11, Nr.7, S.187-92.
- Nickel, E. et al. (1961). Kleiner Schweizführer - Weisungen für gesteinskundliche Exkursionen in der zentralen Schweiz. Aufschluss, Sonderb.9.
- Stalder, H.A. (1963). Erläuterungen zu den Exkursionen der VFMG-Tagung 1963. Aufschluss, Sonderb.12, S.95-109.
- Lieber, W. (1963). Wie die alpinen Quarzkristalle entstanden. Mineralienfr., Jg.1, Nr.2, S.17-18.
- Gerber, G. (1963). Schweizer Heimatwerk - Vom uralten Gewerbe der 'Strahler'. Mineralienfr., Jg.1, Nr.3, S.26-37.
- Gerber, G. (1964). Von Kristallen und Strahlen. Mineralienfr., Jg.2, Nr.3, S.27-34.
- Weibel, M. (1964). Chemische Untersuchungen an alpinen Kluftkarbonaten. Schweiz. Miner. Petrogr. Mitt., 44, S.489-98.
- Stalder, H.A. (1967). Goethit und Lepidokrokit in den Zerrklüften der Schweizer Alpen. Schw. Strahler, Nr.3, S.53-58.
- Stalder, H.A. (1967). Abhängigkeit einiger alpiner Mineralgesellschaften von der Zusammensetzung des hydrothermalen Lösungsmittels. Schweiz. Miner. Petrogr. Mitt., 47, S.1124-31.
- Red. Aufschluss (1968). Mineralien aus der Schweiz. Aufschluss, Jg.19, Nr.10, S.272-73.
- Holenweg, H. & Stalder, H.A. (1968). Neue Mineralien aus dem Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.1, S.101-05.
- Gross, G. (1968). Fluoreszierende Schweizer Mineralien. Schw. Strahler, Nr3, S.156-57.
- Holenweg, H. (1969). Mineralparagenesen im Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.4, S.302-08.
- Martin, R. (1970). Parallele Aneinanderreihung und Gruppenwachstum von Schweizer Mineralien. Schw. Strahler, Nr.2, S.37-48.
- Frei, A. (1971). Vom Wesen der Mineralisation des Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.5, S.145-49.
- Holenweg, H., Stehler, H.P. & Graeser, S. (1971). Neue Funde von Baryt im Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.6, S.171-78.
- Holenweg, H., Stehlin, H. & Graeser, S. (1972). Kupferkies und Malachit im Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.9, S.297-300.
- Nyffeler, M. (1972). Cordieritfundstellen in der Schweiz und den angrenzenden Gebieten. Schw. Strahler, Nr.11, S.385-88.
- Stalder, H.A. (1973). Mineralien, die erstmals auf Schweizerboden entdeckt worden sind. Schw. Strahler, Nr.1, S.1-21.
- Parker, R.L. (1973): Die Mineralfunde der Schweiz. Wepf Verlag, Basel, 433 S.
- Blatter, R. (1974). Wie ein kleiner Gletscher eine große Rauchquarzstufe frei gibt und deren Reise ins Unterland. Schw. Strahler, Nr.6, S.229-32.
- Indergand, P. (1974). Ich ging Steine suchen - und fand Menschen. Schw. Strahler, Nr.8, S.309-10.
- Bühler, R. (1974). Kostbarkeiten aus dem Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.8, S.348-51.
- Holenweg, H. (1975). Betrachtungen über die Entstehung der Mineralisationen im Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.9, S.366-70.
- Offermann, E. (1975). Kleinmineralien (Schweizer Jura). Schw. Strahler, Nr.10, S.422-28.
- Quervain, F. de (1975). 200 Jahre Mineraltopographie der Schweiz. Schw. Strahler, Nr.11, S.455-58.
- Holenweg, H. (1975). Eisenröschen im Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.11, S.458-60.
- Wagner, A. (1976). Beryllium-Mineralien aus alpinen Zerrklüften. Mineralienfr., Jg.14, Nr.1/2, S.11-24.
- Offermann, E. (1976). Kleinmineralien. Versteinerungshohlräume als Schatzkammern des Jura. Schw. Strahler, Nr.1, S.46-47.
- Holenweg, H. & Offermann, E. (1977). Mineralfunde in Fossilhohlräumen aus dem Schweizer Jura. Aufschluss, Jg.28, Nr.6, S.205-18.
- Weibel, M. (1977). Rosa Fluorit. Lapis, Jg.2, Nr.5, S.6-7.
- Rykart, R. (1977). Neufund alpiner Quarze mit Muzo-Habitus. Schw. Strahler, Nr.5, S.223-25.
- Haverkamp, F. (1978). Wo stehen wir heute ? Schw. Strahler, Nr.9, S.361-67.
- Benz, P. & Offermann, E. (1978). Jura-Mineralien, alpiner Quarz. Schw. Strahler, Nr.10, S.416-23.
- Gramaccioli, C.M. (1978): Die Mineralien der Alpen. 2 Bände, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 560 S.
- Red. MF (1979). Zeolithmineralien. Mineralienfr., Jg.17, Nr.2, S.21-29.
- Schmutz, L. & Graeser, S. (1980). Blei- und Zink- Sekundärmineralien aus der Schweiz. Mineralienfr., Jg.18, Nr.2, S.1-48.
- Membrini, P. (1980). Ein Tag im Leben eines Strahlers. Schw. Strahler, Nr.6, S.227-33.
- Rykart, R. (1981). Ein Fund authigener Quarze aus alpinen mesozoischen Sedimenten. Schw. Strahler, Nr.11, S.481-84.
- Ernst, W. (1982). Mineralien sammeln im Jura. Schw. Strahler,Nr.3, S.113-16.
- Hans Heierli: Geologischer Wanderführer Schweiz. T.1: Die geol. Grundlagen. 2. Aufl. Ott Verlag, Thun 1983, ISBN 3-7225-6282-1.
- Rykart, R. & Haverkamp, F. (1983). Kugelförmige Barytkonkretionen aus dem Wildflysch. Schw. Strahler, Nr.8, S.321-73.
- Amacher, P. (1984). Auf Strahlertour im Winter. Magma, Nr.1, S.89-90.
- Amacher, P. (1984). Der Extremstrahler aus dem Bündnerland: Paul Membrini. Magma, Nr.5, S.75-78.
- Membrini, P. (1984). Wände, Eis und Bergkristalle. Magma, Nr.5, S.78-79.
- Haverkamp, F. (1984). 'Architektonische' Mineralien. Schw. Strahler, Nr.9, S.414-16.
- Rykart, R. (1984). Zum Quarzwachstum in einer zentralalpinen Kluft. Schw. Strahler, Nr.10, S.417-22.
- Offermann, E. (1984). Von dünntafeligen bis langprismatischen Anataskristallen - eine kleine Anatas-Morphologie aus schweizerischen Vorkommen. Schw. Strahler, Nr.12, S.510-16
- Rykart, R. (1984). Zu den Kristallformen in den Barytkonkretionen des Wildflysches. Schw. Strahler, Nr.12, S.570-72.
- Weibel, M., Graeser, S., Oberholzer, W. F., Stalder, H. A. und Gabriel, W. (1990): Die Mineralien der Schweiz. 5. Ausg., Birkhäuser Verlag, Basel, 222 S.
- Hsü, K.J. u. U. Briegel (1991). Geologie der Schweiz. Ein Lehrbuch für den Einstieg, und eine Auseinandersetzung mit den Experten. Birkhäuser Verlag Basel. Print ISBN 978-3-0348-9722-8.
- Stalder, H.A., Vollenweider, P. und Hügi, M. Edel- und Schmucksteine der Schweiz, T.3: Undurchsichtige Mineralien. Schw. Strahler, 1993, Nr.10, S.473-524.
- Stalder, H.A. & A. Wagner, S. Graeser und P. Stuker: Mineralienlexikon der Schweiz. Wepf-Verlag, Basel, 1998.
- Labhart, T.P. Geologie der Schweiz. 4.Aufl. Ott Verlag Thun, 1998. 211 S. ISBN 3-7225-6762-9.
- Labhart, T.P. (2004): Geologie der Schweiz. 6.Aufl., Ott Verlag, Thun. 211 S.
- Labhart, T.P. (2005): Geologie der Schweiz, Ott Verlag (7. Aufl.).
- Pfander, P. und Jans, V. (Eds.) (2004): Gold in der Schweiz. Ott Verlag, Thun, 4.Aufl., 188 S.
- Siber, H., Möckli; D. & Möckli, U. (2006). Saurier der Schweiz. Hrsg. Sauriermuseum Aathal, Zürichstr.202, Ch-8607 Aathal-Seegräben. 18 S.
- Roth, P. Minerals first discovered in Switzerland. 239 S. Verlag? (2007).
- Schweizerische Goldwäschervereinigung (Ed.) (2009): Faszination Schweizer Gold. SGV, 56 S.
- Gnägi, C. & Labhart, T.P. (2015): Geologie der Schweiz. 9. Aufl., Ott Verlag, Thun, Switzerland, 208 S.
|