Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Schweiz / Wallis, Kanton / Goms, Bezirk / Binn / Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini) / Feuf Gräbe | ||
Natural outcrops |
||
Zweiglimmergneise in der Monte Leone Decke im Penninikum der Westalpen |
||
WGS 84: Lat.: 46.37037302° N, Long: 8.25430747° E WGS 84: Lat.: 46° 22' 13.343" N, Long: 8° 15' 15.507" E CH1903: Y: 662764, X: 135770 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=43622 |
|
Shortened path specification |
Feuf Gräbe, Lercheltini-Gebiet, Binn, Goms, Wallis, Kanton, CH |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Detailed Description
Auf dem Weg zum Albrunpass kommt man auf dem gut gangbaren Weg auf Höhe des Chollerhorns an der Furgmatta vorbei. Blickt man dann talaufwärts nach rechts sieht man einen Kessel, der das Ziel von fünf kleinen Bächlein darstellt ("Feuf Gräbe"). Er wird überragt vom Seewischhorn, das man allerdings nur von einer höheren Position, als der hier beschriebenen, erkennen kann. Überquert man hier die Binna früh im Jahr, kann man über einen großen Schuttkegel (wo sich in Sturzblöcken schon interessante Mineralien finden lassen) und Schneefelder recht bequem in diesen Kessel gelangen. Etwas später im Jahr muss man sich stellenweise durch die Alpenrosen hangeln, um aufsteigen zu können. Die Fundzone befindet sich etwa zwischen 2000 und 2150 Metern Höhe. Die Klüfte in diesem Bereich sind meist relativ klein, führen aber eine Vielzahl seltener Mineralien.
|
Minerals (Count: 14)
Rocks (Count: 1)
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | mNOGkN4W8UuPfxOAdPS2Ag |
GUID (Global unique identifier) | 9086D398-16DE-4BF1-8F7F-138074F4B602 |
Database ID | 43622 |