https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Pyritkluft

Profile

Path to the site

Schweiz / Wallis, Kanton / Goms, Bezirk / Binn / Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini) / Feuf Gräbe / Pyritkluft

Kind of Exposure

Natural outcrops

Geology

Zweiglimmergneise in der Monte Leone Decke im Penninikum der Westalpen

GPS Coordinates

Pyritkluft



Pyritkluft

WGS 84: 
Lat.: 46.36941805° N, 
Long: 8.25308439° E
WGS 84: 
Lat.: 46° 22' 9.905" N,
   Long: 8° 15' 11.104" E
CH1903: 
Y: 662671,
 X: 135663
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=43840
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Pyritkluft, Feuf Gräbe, Lercheltini-Gebiet, Binn, Goms, Wallis, Kanton, CH
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Detailed Description

Die von mir (dem Verfasser, Klaus Schäfer) als Pyritkluft bezeichnete Stelle umfasst mehrere nahe beieinander liegende Klufttaschen mit angelöstem Nebengestein im Gebiet der Feuf Gräbe, die schon seit längerer Zeit immer wieder von Sammlern bearbeitet werden.

Neben Quarzen und sagenitischen Rutil-Stüfchen, die man hier finden kann, betrachte ich die hier vorkommenden gut kristallisierten und oft gänzlich in Limonit umgewandelt Pyrite als das "pièce de resistance" dieser Fundstelle. Neben vielflächigen, isometrischen Kristallen bis zu einem Durchmesser von etwa drei Zentimetern und hexaedrischen Kristallen bis zu 5 cm, erachte ich die prismatisch verzerrten, oft gewinkelten Pyrite, die man allerdings mit der Lupe suchen muss, als äußerst interessant. Viele der Pyritkristalle zeigen zudem getreppte Wachstumsfiguren auf den Flächen.

Bemerkung: Die GPS-Daten wurden damals nicht vor Ort erhoben. Die Lagefeststellung fand nachträglich mittels einer Karte und dem GPS-Tool des Mineralienatlas statt. Daher können die GPS-Daten bei einer Neubegehung eventuell abweichen.

Minerals (Count: 7)

Mineral images (11 Images total)

Anatas
Views (File:
1482145816
): 202
Anatas
Blauer, dipyramidaler Anataskristall aus der Pyritkluft im Gebiet der Feuf Gräbe, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 3,5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Binn-Fm-Pyrit-2-1-3
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binn/Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini)/Feuf Gräbe/Pyritkluft
Mineral: Anatase
Image: 1482145816
Rating: 8.67 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Anatas (SNr: Binn-Fm-Pyrit-2-1-3)

Blauer, dipyramidaler Anataskristall aus der Pyritkluft im Gebiet der Feuf Gräbe, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 3,5 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2016-12-19
More   MF 
Anatas
Views (File:
1482144484
): 400
Anatas
Anataskristall auf limonitisiertem Pyrit von der Pyrit-Kluft im Gebiet der Feuf Gräbe im Binntal, Wallis, Schweiz. Bildhöhe etwa 3,5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Binn-Fm-Anat-2-1-3
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binn/Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini)/Feuf Gräbe/Pyritkluft
Mineral: Anatase, Limonite, Pyrite
Image: 1482144484
Rating: 8 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Anatas (SNr: Binn-Fm-Anat-2-1-3)

Anataskristall auf limonitisiertem Pyrit von der Pyrit-Kluft im Gebiet der Feuf Gräbe im Binntal, Wallis, Schweiz. Bildhöhe etwa 3,5 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2016-12-19
More   MF 
Adular
Views (File:
1482144452
): 286
Adular
Adularkristalle mit Chloriteinschlüssen von der Pyrit-Kluft im Gebiet der Feuf Gräbe im Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 12 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Binn-Fm-Adul-1-1-3
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binn/Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini)/Feuf Gräbe/Pyritkluft
Mineral: Adularia
Image: 1482144452
License: Usage for Mineralienatlas project only
Adular (SNr: Binn-Fm-Adul-1-1-3)

Adularkristalle mit Chloriteinschlüssen von der Pyrit-Kluft im Gebiet der Feuf Gräbe im Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 12 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2016-12-19
More   MF 

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) gUrrSNZRU06JtSIupFPTpA
GUID (Global unique identifier) 48EB4A81-51D6-4E53-89B5-222EA453D3A4
Database ID 43840