https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Wannigletscher-Scherbadung

Profile

Path to the site

Schweiz / Wallis, Kanton / Goms, Bezirk / Binntal / Binn / Kriegalptal (Chriegalptal) / Wannigletscher-Scherbadung

Journey Description

Von Binn nach Heiligkreuz fahren, dort an der Werksseilbahn der Kraftwerke parken. Aufstieg via Fleschsee ca. 3,5h.

Exposure description

Alpine Klüfte.

Kind of Exposure

Natural outcrops

Geology

Gneise der Monte Leone Decke

Entrance Restrictions

keine bekannt

Last Visit

Sommer 2013

GPS Coordinates

Wannigletscher-Scherbadung - N 46° 19' 35'' E 8° 12' 53''



Wannigletscher-Scherbadung

WGS 84: 
Lat.: 46.32638889° N, 
Long: 8.21472222° E
WGS 84: 
Lat.: 46° 19' 35" N,
   Long: 8° 12' 53" E
CH1903: 
Y: 659766,
 X: 130850
Local weather information, Macrostrat geological map

Topographic Map

Landeskarte der Schweiz 1:25000, Blatt 1290 Helsenhorn

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=4474
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Wannigletscher-Scherbadung, Kriegalptal, Binn, Binntal, Goms, Wallis, Kanton, CH
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (3 Images total)

Der Wannigletscher im Chriegalp-Tal, Binntal, Schweiz
Views (File:
1315061906
): 2335
Der Wannigletscher im Chriegalp-Tal, Binntal, Schweiz
Übersicht des Gletscherkessels vom Wannigrat aus gesehen
Copyright: guefz; Contribution: guefz
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Kriegalptal (Chriegalptal)/Wannigletscher-Scherbadung
Image: 1315061906
License: Usage for Mineralienatlas project only
Der Wannigletscher im Chriegalp-Tal, Binntal, Schweiz

Übersicht des Gletscherkessels vom Wannigrat aus gesehen

Copyright: guefz
Contribution: guefz 2011-09-03
"Cervandonitkopf" am Wannigletscher 1992
Views (File:
1463922430
): 1247
"Cervandonitkopf" am Wannigletscher 1992
Aufnahme des sogenannten "Cervandonit-Kopfes" oberhalb des Seelis am Wannigletscher durch das Helikopterfenster im Sommer 1992.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Kriegalptal (Chriegalptal)/Wannigletscher-Scherbadung
Image: 1463922430
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
"Cervandonitkopf" am Wannigletscher 1992

Aufnahme des sogenannten "Cervandonit-Kopfes" oberhalb des Seelis am Wannigletscher durch das Helikopterfenster im Sommer 1992.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2016-05-22
Wannigletscher
Views (File:
1315062076
): 2088
Wannigletscher
Übersicht des Gletscherkessels mit Blick auf Wannigrat und Fleschhorn (8/2011).
Copyright: guefz; Contribution: guefz
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Kriegalptal (Chriegalptal)/Wannigletscher-Scherbadung
Image: 1315062076
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Wannigletscher

Übersicht des Gletscherkessels mit Blick auf Wannigrat und Fleschhorn (8/2011).

Copyright: guefz
Contribution: guefz 2011-09-03

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Vom Parkplatz in Heiligkreuz erreicht man das Gebiet Wannigletscher am besten über den Fleschsee und den Pass, der von dort zum Wannigletscher führt. Der alte Weg aus dem Kriegalptal ist stark durch Steinschlag gefährdet. Bis zur Wasserfassung unterhalb des Fleschsees ist der Weg rot-weiß markiert, danach gibt es Steinmännchen als Markierung. Der Aufstieg bis zum Pass zwischen Fleschsee und Wannigletscher dauert etwa 3h. Besonders interessant sind die Felsstufen, die durch den Gletscher-Rückgang freigelegt wurden. Die Felsbänke im Gletscher und die Zone unter den Wänden des Scherbadung sind allerdings bei warmem Wetter durch Steinschlag gefährdet. Die Beschreibung der Italienischen Seite des Scherbadung findet man unter Nord-Ost-Hang.

Eine Spannende Geschichte zum Fundort von Klaus Schäfer

Mineral images (734 Images total)

Chernovit-(Y)
Views (File:
1627377656
): 86
Chernovit-(Y)
Dieser gelb-braune, eher tafelig ausgebildete Chernovit-(Y)-Kristall stammt vom Wannigletscher im Binntal in der Schweiz. Bildhöhe etwa 5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Binn-WG-CherY-2-1-9
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Kriegalptal (Chriegalptal)/Wannigletscher-Scherbadung
Mineral: Chernovite-(Y)
Image: 1627377656
License: Usage for Mineralienatlas project only
Chernovit-(Y) (SNr: Binn-WG-CherY-2-1-9)

Dieser gelb-braune, eher tafelig ausgebildete Chernovit-(Y)-Kristall stammt vom Wannigletscher im Binntal in der Schweiz. Bildhöhe etwa 5 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2021-07-27
More   MF 
Carbonat-Cyanotrichit
Views (File:
1620409720
): 32
Carbonat-Cyanotrichit
Feinnadeliger, blauer Carbonat-Cyanotrichit vom Wannigletscher im Binntal, Wallis, Schweiz. Bildhöhe etwa 3,5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Binn-WG-CaCya-5-1-1
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Kriegalptal (Chriegalptal)/Wannigletscher-Scherbadung
Mineral: Carbonatecyanotrichite
Image: 1620409720
License: Usage for Mineralienatlas project only
Carbonat-Cyanotrichit (SNr: Binn-WG-CaCya-5-1-1)

Feinnadeliger, blauer Carbonat-Cyanotrichit vom Wannigletscher im Binntal, Wallis, Schweiz. Bildhöhe etwa 3,5 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2021-05-07
More   MF 
Hämatit
Views (File:
1629971839
): 95
Hämatit
Gerundeter, scharfkantiger, tafliger Hämatitkristall vom Wannigletscher im Binntal. Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 7 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Binn-WG-Häma-2-1-16
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Kriegalptal (Chriegalptal)/Wannigletscher-Scherbadung
Mineral: Hematite
Image: 1629971839
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hämatit (SNr: Binn-WG-Häma-2-1-16)

Gerundeter, scharfkantiger, tafliger Hämatitkristall vom Wannigletscher im Binntal. Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 7 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2021-08-26
More   MF 

Minerals (Count: 98)

Rocks (Count: 4)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Graeser, S. (1966). Asbecasit und Cafarsit, zwei neue Mineralien aus dem Binnatal (Kt. Wallis). Schweiz. Min. Petrogr. Mitt., 46, S.367-75. (Typ-Publ.)
  • GRAESER, St. & ROGGIANI, A. G. (1976): Occurrence and genesis of rare arsenate and phosphate minerals around Pizzo Cervandone, Italy/Switzerland. Rend. Soc. Ital. Miner. Petrol. 32, 279-88.
  • Edenharter, A., Nowacki, W. & Weibel, M. (1977). Zur Struktur und Zusammensetzung von Cafarsit. Cafarsit ein As(III)-Oxid, kein Arsenat. Schweiz. Min. Petrogr. Mitt., 57, S.1-16.
  • GRAESER, S. & ROGGIANI, A.G. (1978): Tilasite del Pizzo Cervandone (Valle Devero - Ossola) specie nuovo per l'Italia. Rend. Soc. Ital. Miner. Petrol. 34, 51-53. (in Italian)
  • GRAESER, S. (1987): Neue Mineralfunde aus der Region Cherbadung/Cervandone (Schweiz/Italien). Schw. Strahler 7 (XXI) (11), 473-86.
  • Stalder, H.A. & Bühler, C. (1987). Geochemische Untersuchungen an Mineralien der Crichtonit-Gruppe aus alpinen Zerrklüften. Schweiz. Min. Petrogr. Mitt., 67, S.93-102.
  • Gabriel, W. & Offermann, E. (1988). 3D-Fotos. Schw. Strahler, Nr.1, S.39-40.
  • ALBERTINI, C. (1991): L'Alpe Devero ed i suoi minerali. Centro Studi Piero Ginocchi, Crodo, Italia.
  • Meisser, N. (1994). Mineraltopographie der Schweiz und der umliegenden Länder: Beschreibung kürzlich entdeckter seltener oder erstgefunden Mineralien. T.2. Schw. Strahler, Nr.2, S.41-60.
  • Albertini, C. (1994). Mineralogische Seltenheiten vom Mt. Cervandone (Alpe Devero/Italien - Binntal). Min.-Welt, Jg.5, Nr.2, S.18-32.
  • Albertini, C. (1994). Mineralogische Seltenheiten vom Mt. Cervandone (Alpe Devero, Italien - Binntal) T.2 . Min.-Welt, Jg.5, Nr.3, S.32-43.
  • Graeser, S. (1995). Cafarsit. Lapis, Jg.20, Nr.7, S.8-11.
  • Graeser, S. & Albertini, C. (1995). Wannigletscher und Conca Cervandone. Lapis, Jg.20, Nr.7, S.41-64.
  • Margot, C., Frey, A. & Mumenthaler, T. (1995). Zwei bemerkenswerte neue Anatas-Formen vom Wannigletscher (VS). Schw. Strahler, Nr.8, S.281-89.
  • Kolitsch, U. (1998). Über einige Neufunde aus dem Gebiet des Wannigletschers im Binntal, Wallis, Schweiz. Min.-Welt, Jg.9, Nr.3, S.45-53.
  • Pock, R. (1999). Eine neue Crichtonit-Fundstelle im Wallis. Schw. Strahler, Nr.10, S.456-73.
  • Hochleitner, R. & Weiß, S. (2001). Synchisit, Synchisit-(Ce), Synchisit-(Nd), Synchisit-(Y). Lapis, Jg.26, Nr.3, S.8-11.
  • Graeser, S. & Klemm, L. (2001). Alpiner Gadolinit und seine Begleitmineralien. Lapis, Jg.26, Nr.3, S.31-35.
  • Graeser, S. (2001). Binn - Tal der Mineralien. Schw. Strahler, Nr.4, S.1-3.
  • Hottinger, P. (2001). Gar nicht so selten, aber kostbar. Die seltenen Erden (SE) - ihre Bedeutung und Anwendungen. Schw. Strahler, Nr.4, S.9-14, 29-32 und 40.
  • Pezzotta, F. & Weiß, S. (2002). Turmaline aus der Schweiz: Foitit, Schörl, Dravit. Lapis, Jg.27, Nr.10, S.32-36.
  • Praeger, M. & Crumbach, M. (2004). Aeschynit, Fergusonit und Zirkon: Neufunde vom Wannigletscher im Binntal, Schweiz. Lapis, Jg.29, Nr.7, S.59-64.
  • Praeger, M. & Crumbach, M. (2004): Neufunde vom Wannigletscher im Binntal. Lapis 29 (7-8), 59-64; 86.
  • Guastoni, A., Pezzotta, F., Vignola, P. (2006): Characterization and genetic inferences of arsenates, sulfates and vanadates of Fe, Cu, Pb, Zn from Mt. Cervandone (W Alps, Italy). Period. Miner., 76, 141-50.
  • Weiß, S., Praeger, M., Peter, J. & Stoll, W. (2007). Prismatische Anatase aus dem Binntal: Weltweit einmalig. Lapis, Jg.32, Nr.6, S.24-28+30.
  • Gramaccioli, C.M., Demartin, F. & Albertini, C. (2009). Monte Cervandone - Le specie di cui è località tipo. Riv. Min. Ital., Nr.1, S.26-36.
  • Schäfer, K. (2011). Eine spannende "Steine-Gechichte". Flächenreiche Anatase mit Gasparit aus dem Binntal - und ein Problem am Gletscher. Lapis, Jg.36, H.7-8, S.25-28.
  • Cuchet, S., Crumbach, M. und van der Burgt, A. (2014): Das Binntal enthüllt ein grosses Geheimnis. Schw. Strahler 48 (2), 2-55.
  • van der Burgt, A., S. Cuchet & M. Crumbach (2014). Eine Strahler-Tour durchs Binntal im anderen Sinne - radioaktive Schönheiten und Spezialitäten, S.285ff. In: A. Gorsat: Die besten Seiten des Binntals. 344 S. Kristallografik Verlag, Achberg.
  • Cuchet, S, A.v.d. Burgt, M. Crumbach & E. Sartori (2018). (Nb)-Anatas, Titanit: über eine spannende Familiengeschichte (Binntal, CH - Devero, I). Schw. Strahler, Jg.52, H.1, S.2-14.
  • Vereshchagin, O.S. et al. (2018). Gasparite-(La), IMA 2018-079. CNMNC Newsl., No.46, xxxx; Min. Mag., 82, xxxx–xxxx. (Typ-Publ.)
  • guefz

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) dzYJHShro0mrgHGWrJ9oNg
GUID (Global unique identifier) 1D093677-6B28-49A3-AB80-7196AC9F6836
Database ID 4474