https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi

Profile

Path to the site

Schweiz / Wallis, Kanton / Goms, Bezirk / Binntal / Binn / Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini) / Gorb / Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi

Kind of Exposure

Natural outcrops

Geology

Zweiglimmergneise in der Monte Leone Decke im Penninikum der Westalpen

GPS Coordinates

Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi



Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi

WGS 84: 
Lat.: 46.36313889° N, 
Long: 8.23222222° E
WGS 84: 
Lat.: 46° 21' 47.3" N,
   Long: 8° 13' 56" E
CH1903: 
Y: 661072,
 X: 134948
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=43599
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi, Gorb, Lercheltini-Gebiet, Binn, Binntal, Goms, Wallis, CH
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

German

Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi

Path

German

Schweiz / Wallis, Kanton / Goms, Bezirk / Binntal / Binn / Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini) / Gorb / Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi

English

Switzerland / Wallis, Kanton / Goms, Bezirk / Binntal / Binn / Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini) / Gorb / Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi

Additional Functions

Detailed Description

Der Originalfund von Fetiasit gelang Claudio Albertini 1985 am Monte Cervandone mit einem einzigen Stüfchen kleinster brauner, tannenzapfenartig aggregierter Kriställchen. 1991 wurde das Mineral offiziell anerkannt.

Im Jahr 1992 fand M.Krzemnicki erste Belege von Fetiasit auf der Gorb auf der Alpe Lercheltini. Bis Ende 1993 wurde von weiteren Sammlern und Strahlern das ganze Areal belegt und wunderschöne Funde konnten in recht schmalen und parallel orientierten Fiederkülften gemacht werden. Eine der produktivsten Stellen wurde dann auch von den Strahlern André Gorsatt und Ruedi Lüsse maschinell bearbeitet.

Funde von sargähnlichen Fetiasitkristallen bis zu 15 mm Größe in teilweise sehr schön aufgebauten Gruppen konnten daraufhin gemacht werden. Assoziiert war der Fetiasit mit weiteren seltenen Arsenmineralen (Asbecasit, Fetiasit, Cervandonit(Ce), Chernovit-(Y), Arsenopyrit (gesteinsbildend)), sowie klassischen Gorbmineralien wie Rutil und Hämatit (der größte Einzelkristall hatte eine Breite von etwa 5 cm, zerbrach aber leider bei der Bergung) und leider nur kleinen, aber typisch prismatischen gelben Anataskristallen.

Ein weiteres neues Mineral konnte in diesen Klüften entdeckt werden: der Gräserit. Für viele Belege des Minerals Gräserit kam der Weckruf an die Sammler allerdings zu spät. Das meiste zwecks Suche nach Fetiasit geborgene Material wurde mit Pinsel und kleiner Bürste gereinigt, da dieser sehr empfindlich gegenüber Säuren und Ultraschall war. Die feinen Nadeln des Gräserit wurden meist wegrasiert und blieben daher auch bei der Nachsuche auf den Stufen eine große Seltenheit.

Die Funde von Mischa Grumbach, der etwas später Gräserite auch im kavernösen Nebengestein fand, entschädigten die Sammler dann allerdings wieder. Die nicht mehr langprismatisch und haarförmig ausgebildeten, sondern nun stengeligen, prismatischen Kristalle und schönen sternförmigen Drillinge waren so heiß begehrt, daß mittlerweile eigentlich alles Material, das im Laufe der Jahre zur Bergung der Kluftmineralien gebrochen wurde, zu Tal und unters Mikroskop geschleppt wurde.

Eine große Seltenheit dieser Zone stellt das Vorkommen von Gold dar. Bislang wurden sehr schöne Belege u. a. von A.Schwanz, R.Lüssi und M.Crumbach gefunden.

Gräserit
Gräserit
Sternförmiger Gräseritzwilling aus dem Nebengestein der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Alp Lercheltini, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildhöhe etwa 3 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Binn-Lt-Fk-Grae-2-1-6
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini)/Gorb/Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi
Mineral: Graeserite
Image: 1479988164
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gräserit (SNr: Binn-Lt-Fk-Grae-2-1-6)

Sternförmiger Gräseritzwilling aus dem Nebengestein der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Alp Lercheltini, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildhöhe etwa 3 mm.

Klaus Schäfer
Anatas; "Wiserin"
Anatas; "Wiserin"
Prismatischer, leicht gelber Anatas aus der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 4 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Binn-Lt-Go-Anat-4-1-15
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini)/Gorb/Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi
Mineral: Anatase
Image: 1480935509
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Anatas; "Wiserin" (SNr: Binn-Lt-Go-Anat-4-1-15)

Prismatischer, leicht gelber Anatas aus der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 4 mm.

Klaus Schäfer
Fetiasit
Fetiasit
Fetiasitkristalle aus der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Alp Lercheltini, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Binn-Lt-Fk-Feti-3-1-7
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini)/Gorb/Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi
Mineral: Fetiasite
Image: 1479986292
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fetiasit (SNr: Binn-Lt-Fk-Feti-3-1-7)

Fetiasitkristalle aus der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Alp Lercheltini, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 5 mm.

Klaus Schäfer

Mineral images (46 Images total)

Fetiasit
Views (File:
1479986313
): 136
Fetiasit
Fetiasitkristall aus der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Alp Lercheltini, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildhöhe etwa 6,5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Binn-Lt-Fk-Feti-3-1-8
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini)/Gorb/Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi
Mineral: Fetiasite
Image: 1479986313
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fetiasit (SNr: Binn-Lt-Fk-Feti-3-1-8)

Fetiasitkristall aus der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Alp Lercheltini, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildhöhe etwa 6,5 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2016-11-24
More   MF 
Cervandonit-(Ce)
Views (File:
1479919929
): 144
Cervandonit-(Ce)
Cervandonit-(Ce) als rosenartiges Aggregat rhomboedrischer Kriställchen aus der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Alp Lercheltini, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Binn-Lt-Fk-CeCe-3-1-2
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini)/Gorb/Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi
Mineral: Cervandonite-(Ce)
Image: 1479919929
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cervandonit-(Ce) (SNr: Binn-Lt-Fk-CeCe-3-1-2)

Cervandonit-(Ce) als rosenartiges Aggregat rhomboedrischer Kriställchen aus der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Alp Lercheltini, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 5 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2016-11-23
More   MF 
Gräserit; Zwilling
Views (File:
1479987789
): 130
Gräserit; Zwilling
Gräseritzwilling aus dem Nebengestein der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Alp Lercheltini, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 3,5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Binn-Lt-Fk-Grae-2-1-4
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini)/Gorb/Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi
Mineral: Graeserite
Image: 1479987789
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gräserit; Zwilling (SNr: Binn-Lt-Fk-Grae-2-1-4)

Gräseritzwilling aus dem Nebengestein der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Alp Lercheltini, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 3,5 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2016-11-24
More   MF 
Gräserit
Views (File:
1479988234
): 572
Gräserit
Sternförmiger Gräseritzwilling aus dem Nebengestein der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Alp Lercheltini, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 3 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Binn-Lt-Fk-Grae-2-1-7
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini)/Gorb/Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi
Mineral: Graeserite
Image: 1479988234
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gräserit (SNr: Binn-Lt-Fk-Grae-2-1-7)

Sternförmiger Gräseritzwilling aus dem Nebengestein der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Alp Lercheltini, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 3 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2016-11-24
More   MF 
Monazit-(Ce)
Views (File:
1480062210
): 230
Monazit-(Ce)
Monazit-(Ce)-Kristall zusammen mit Schörl aus der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Alp Lercheltini, Binntal, Wallis, Schweiz.Bildhöhe etwa 2,5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Binn-Lt-Fk-MoCe-2-2-1
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini)/Gorb/Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi
Mineral: Monazite-(Ce), Schorl
Image: 1480062210
License: Usage for Mineralienatlas project only
Monazit-(Ce) (SNr: Binn-Lt-Fk-MoCe-2-2-1)

Monazit-(Ce)-Kristall zusammen mit Schörl aus der Fetiasitkluft Gorsatt-Lüssi auf der Gorb, Alp Lercheltini, Binntal, Wallis, Schweiz.Bildhöhe etwa 2,5 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2016-11-25
More   MF 

Minerals (Count: 15)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAlAsAuBBeCaCeFeHLaMgNaNdOPSSiTiY
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 16. Jun 2025 - 15:05:06

Regions where this site is located

Europe / Alps

Subsidiary Pages

 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 16. Jun 2025 - 15:05:06

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) q4seN5WcFUWxECGXnDDDTQ
GUID (Global unique identifier) 371E8BAB-9C95-4515-B110-21979C30C34D
Database ID 43599