Mineralienatlas - Fossilienatlas
Prof. Dr. Udo Schwertmann ((* 25. November 1927 Stade; † 20. Januar 2016 Freising) war ein deutscher Bodenkundler.
Schwertmann absolvierte nach dem Abitur 1945 eine Gärtnerlehre und studierte zunächst Gartenbau und dann Chemie in Hannover. 1961 habilitierte er sich über Tonminerale in Böden und Sedimenten und 1964 wurde er ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Bodenkunde an der TU Berlin. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1995 hatte er den neugeschaffenen Lehrstuhl für Bodenkunde an der TU München inne.
Udo Schwertmann verfasste mehr als 250 Publikationen der Bodenwissenschaften und mehrere Monographien und Handbüchern. Er war Mitautor mehrerer Ausgaben des deutschen Standardlehrbuchs Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde. Mit "The iron oxides" verfasste er zusammen mit Rochelle Cornell basierend auf seinen Forschungen zu Bildungsbedingungen und Formen der Eisenoxide in Böden ein weiteres Standardwerk.
Das Mineral Schwertmannit (eng. Schwertmannite) wurde 1994 nach ihm benannt. Schwertmann ist Fellow der American Society of Agronomy, wurde durch die Clay Minerals Society zum Pioneer in Clay Science ernannt und erhielt 1996 durch die Universität Kiel die Ehrendoktorwürde. Weiterhin war er Träger der Philippe-Duchaufour-Medaille der European Geosciences Union. Im Jahr 1987 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Er war Ehrenmitglied der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft.