Mineralienatlas - Fossilienatlas
Etymologie: Abgeleitet von lat.: s(a)eptum = Scheidewand
Septarien sind linsenförmige oder knollige Kalkkonkretionen in karbonatischen Gesteinen (Kalk-Tone), welche im Inneren durch Austrocknung bedingt radiale Schrumpfungsrisse haben. Sie enstehen durch lokale Anreicherung von Calciumkarbonat infolge Zersetzung organischer Substanzen. In ihrem Inneren sind sie von Austrocknungs-, bzw. Schrumpfungsrissen durchzogen. Häufig scheiden sich in diesen Rissen Mineralien wie Calcit (Septenbildung), aber auch Siderit, Pyrit, Baryt oder Quarz ab. Im Zentrum von Septarien findet sich sehr häufig ein Nucleus aus ursprünglich organischem Material.
Entstehung von Septarien
Man vermutetet, dass die Entstehung von Septarien auf die Zersetzung von Organismen zurückgeht; bei diesem Prozess kommt es zur Zersetzung organischen Materials und zu Bildung von Ammoniak und Aminen, was im umliegendem Sediment zu einer pH-Wert-Erhöhung führen. Dieser erhöhte pH-Wert setzt die Löslichkeit von Karbonaten herab, was zum Hinwandern und Abscheiden von Karbonaten am Fossil führe. Auf diese Weise entstehe im umliegenden Sediment eine Untersättigung an Karbonaten, die ihrerseits zum Hinwandern immer neuer karbonatischer Porenwässerlösungen führe. Auf diese Weise können sich Septarien immer weiter vergrößern, bis die Zersetzung des organischen Materials, also die Ammoniakentstehung, beendet ist oder aber der Nachschub von Kalk versiegt. (Tw. entnommen und zitiert Lippmann, F., 1955)
Rykart, R. (1995) beschrieb, dass Quarz-Kristalle in Septarien in einem kohlestoffhaltigen Milieu wachsen und oft methanhaltige Vakuolen umschließen. Aus diesem Grunde enthalten bei unter 170 °C gebildete Kristalle auch Einschlüsse von Kohlewasserstoffen und Gemenge aus diesen (Bitumen, Kerogen, Erdöl).
Views (File: ): 19
Septarie Diese Septarie stammt aus Bergen bei Kirn und hat eine Größe von etwa 150 mm x 77 mm. Ex.Coll. Diether Augenthaler. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Bad Kreuznach, Landkreis/Kirn/Bergen Encyclopedia: Septarie Image: 1694188279 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Septarie |
Diese Septarie stammt aus Bergen bei Kirn und hat eine Größe von etwa 150 mm x 77 mm. Ex.Coll. Diether Augenthaler. |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2023-09-08 |
More | LF |
Views (File: ): 1981
Phosphorit polierter Anschliff einer Septarie, Stufenbreite ca. 4cm, Strandgerölle, Fehmarn, Insel, Ostholstein, Schleswig-Holstein, DE Copyright: harzer; Contribution: harzer Collection: harzer Location: Deutschland/Schleswig-Holstein/Ostholstein, Landkreis/Fehmarn, Insel/Strandgerölle Rock: Phosphorite Encyclopedia: Septarie Image: 1610809301 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Phosphorit |
polierter Anschliff einer Septarie, Stufenbreite ca. 4cm, Strandgerölle, Fehmarn, Insel, Ostholstein, Schleswig-Holstein, DE |
Collection: | harzer |
Copyright: | harzer |
Contribution: harzer 2021-01-16 |
More | RLF |
Views (File: ): 1667
Septarie frisch aufgeschlagene Septarie mit Calcitkugel im Tontagebau Tschenstochau/Polen, Septariengröße ca. 25cm Copyright: dendrocopos; Contribution: dendrocopos Location: Polen/Schlesien (Oberschlesien; Slaskie), Woiwodschaft/Tschenstochau (Częstochowa) Mineral: Calcite Encyclopedia: Septarie Image: 1610227752 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Septarie |
frisch aufgeschlagene Septarie mit Calcitkugel im Tontagebau Tschenstochau/Polen, Septariengröße ca. 25cm |
Copyright: | dendrocopos |
Contribution: dendrocopos 2021-01-09 |
More | MLF |
Views (File: ): 1583
Septarien frisch aufgeschlagene Septarien im Tontagebau Tschestochau/Polen, Septariengröße 15 - 20cm Copyright: dendrocopos; Contribution: dendrocopos Location: Polen/Schlesien (Oberschlesien; Slaskie), Woiwodschaft/Tschenstochau (Częstochowa) Mineral: Calcite Encyclopedia: Septarie Image: 1610227666 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Septarien |
frisch aufgeschlagene Septarien im Tontagebau Tschestochau/Polen, Septariengröße 15 - 20cm |
Copyright: | dendrocopos |
Contribution: dendrocopos 2021-01-09 |
More | MLF |
Views (File: ): 1560
Septarie Septarie mit Calcitkristallen im Tontagebau Tschenstochau, Septarie ca 15cm Durchmesser Copyright: dendrocopos; Contribution: dendrocopos Location: Polen/Schlesien (Oberschlesien; Slaskie), Woiwodschaft/Tschenstochau (Częstochowa) Mineral: Calcite Encyclopedia: Septarie Image: 1610227575 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Septarie |
Septarie mit Calcitkristallen im Tontagebau Tschenstochau, Septarie ca 15cm Durchmesser |
Copyright: | dendrocopos |
Contribution: dendrocopos 2021-01-09 |
More | MLF |
Views (File: ): 2776
Septarie ![]() Septarie mit Calcit, Fragment 7 x 5 x 8 cm; FO: Tongrube der Ziegelei Gretenberg bei Sehnde / Niedersachsen / D; Fund von 1978. Copyright: Johanna H.; Contribution: oliverOliver Collection: Richard Peters Location: Deutschland/Niedersachsen/Hannover, Region/Sehnde/Gretenberg/Tongrube Encyclopedia: Septarie Image: 1573399527 License: Public Domain |
Septarie ![]() |
Septarie mit Calcit, Fragment 7 x 5 x 8 cm; FO: Tongrube der Ziegelei Gretenberg bei Sehnde / Niedersachsen / D; Fund von 1978. |
Collection: | Richard Peters |
Copyright: | Johanna H. |
Contribution: oliverOliver 2019-11-10 |
More | LF |
Views (File: ): 2885
Septarie In der Septarie sind 2 Ammoniten angeschnitten, die Spalten sind überwiegend mit Calcit sowie teilweise mit Cölestin gefüllt. Größe: 16 x 10 cm Copyright: Bode; Contribution: Bode Collection: Bode Location: Frankreich/Auvergne-Rhône-Alpes, Region/Drôme, Département/Nyons, Arrondissement/Rémuzat/Montréal-les-Sources Encyclopedia: Septarie Image: 1535970544 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Septarie |
In der Septarie sind 2 Ammoniten angeschnitten, die Spalten sind überwiegend mit Calcit sowie teilweise mit Cölestin gefüllt. Größe: 16 x 10 cm |
Collection: | Bode |
Copyright: | Bode |
Contribution: Bode 2018-09-03 |
More | LF |
Views (File: ): 2313
Septarie mit 2 Generationen Calcit und Baryt Fundort: Moriez/Saint-André-les-Alpes, Größe: 50 x 34 cm, Gewicht 44 kg; Das Gegenstück wiegt 15 kg Copyright: Bode; Contribution: Bode Collection: Bode Location: Frankreich/Provence-Alpes-Côte d'Azur, Region/Alpes-de-Haute-Provence, Département/Castellane, Arrondissement/Moriez Mineral: Baryte, Calcite Encyclopedia: Septarie Image: 1531143359 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Septarie mit 2 Generationen Calcit und Baryt |
Fundort: Moriez/Saint-André-les-Alpes, Größe: 50 x 34 cm, Gewicht 44 kg; Das Gegenstück wiegt 15 kg |
Collection: | Bode |
Copyright: | Bode |
Contribution: Bode 2018-07-09 |
More | MLF |
Views (File: ): 6724
Septarie Tongrube des Zementwerkes; Geisingen, Tuttlingen, Freiburg, Baden-Württemb. Ca. 38cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Archiv Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Tuttlingen, Landkreis/Geisingen/Tongrube des Zementwerkes Mineral: Calcite Rock: clay stone Encyclopedia: Septarie Image: 1506499562 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Septarie |
Tongrube des Zementwerkes; Geisingen, Tuttlingen, Freiburg, Baden-Württemb. Ca. 38cm. |
Collection: | Archiv Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2017-09-27 |
More | MRLF |
Septarien sind weltweit zu finden und kommen gewöhnlich in karbonatreichen Tonschiefern vor. Eine im mittleren Oligozän abgelagerte Schicht, der Septarienton, erhielt wegen des regelmäßigen Vorkommens von Septarien diesen Namen .Bekannte Septarien-Vorkommen sind in
Mineralienportrait/Calcit/Septarien