https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Peter Seroka

Peter Seroka (* 14.4.1942 Potsdam, † 23.5.2020 L' Escala (Girona) Spanien) war ein talentierter deutscher Mineralienliebhaber und -Sammler

Peter Seroka
Peter Seroka
Frankfurt und Spanien
Copyright: Marie Seroka; Contribution: Doc Diether
Image: 1610471861
License: Usage for Mineralienatlas project only
Peter Seroka

Frankfurt und Spanien

Marie Seroka

Peter machte eine Bergmannslehre in der Zeche Katharina in Essen, einer Kohlenzeche im Ruhrgebiet, wo er im Flöz interessante Kristalle von Millerit und Pyrit fand, welche den Grundstock seiner Sammlung bildeten. Er studierte Betriebswirtschaft, spezialisierte sich auf Marketing und kam beruflich in viele Länder der Erde, vor allem nach Asien. Er bildete sich im Selbststudium fort, vor allem in Geologie, Lagerstätten und Mineralogie, war vor allem durch fundierte geologische Kenntnisse im Mineralienatlas ein gefragter Mann. Er hatte geowissenschaftlich ein fundiertes Wissen, was er auch schriftlich gut weitergeben konnte. Dies ging einher mit dem Aufbau einer großen Mineralien-, Gesteins- und Bilder-Sammlung. Im Mineralienatlas verfasste er viele geologische, mineralogische und lagerstätten-bezogene Portaits

Peter Seroka lebte lange Zeit in Frankfurt/Main, dann über 10 Jahre am Mittelmeer, unterhalb des Canigou-Massivs in Katalonien in Spanien. Er gehörte zu der Generation von Sammlern, die noch in den 60er Jahren bis etwa 1995 an den weltbesten Vorkommen sammeln durften. Das Resultat der bis heute fast 60 Jahren internationalen Aktivität war eine Sammlung von mehr als 4.800 Fluorit- stufen in meist perfekter Ausbildung, wohl zu ihrer Zeit die größte Fluoritsammlung Deutschlands. Seine große Liebe gehörte zudem den Feldspäten, den Mineralien aus Marokko, welche er seit fast 50 Jahren selber im Lande suchte, sowie einer Sammlung klassischer spanischer Mineralien. Er gehörte seit Anbeginn an zum Team des Mineralienatlas als Moderator. Man kann sagen, daß er den Mineralienatlas entscheidend mit geprägt hat. Peter legte eine umfangreiche geologische Gesteinssammlung an, sowie eine große geol.-mineralogische Privat-Bibliothek. Eines seiner speziellen Interessen galt ferner den Vulkanen der Erde, die er auch selbst bestiegen hatte.

Wesentliche Teile seiner geologischen Sammlung vermachte er 2014 der Universität resp. dem Naturwissenschaftlichen Museum Barcelona.


Literatur:

  • Seroka, Peter (1973). Mineralfundstellen in Mittel- und Südspanien, Teil II. Aufschluss, Jg.24, Nr.2, S.43-60.
  • Seroka, P. (1980). Peru - Mineralfundstellen in den Anden. Lapis, Jg.5, Nr.9, S.9-16.
  • Seroka, Peter (2001). Fluorit - Daten, Fakten, Weltweite Vorkommen (Buch Mineralienportrait - erschienen beim Mineralienatlas)
  • Seroka, P. (2016). Künstliche Kristalle. Mineralienfreund, Jg.54, Nr.4, S.7-25.

Weblinks:


Einordnung