Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Slowenien / Idrija (Idria) / Idria Mine | ||
37 km W von Laibach (Ljubljana). |
||
Bergwerk mit Stollen und Schächten (aufgelassen). |
||
Quecksilber. (Inbegriff einer prosperierenden und gehaltvollen Hg-Lagerstätte). Mitteltriassische Lagen von Schiefertonsteinen. |
||
Besucherbergwerk |
||
August 2017 |
||
WGS 84: Lat.: 46.00602407° N, Long: 14.02713776° E WGS 84: Lat.: 46° 0' 21.687" N, Long: 14° 1' 37.696" E Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=7007 |
|
Shortened path specification |
⚒ Idria, Idrija, SI |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (1 Images total)
Views (File: ): 738
Quecksilberhaltiges Gestein Im Besucherbergwerk Idrija kann auch gediegen Quecksilber und Zinnober beobachtet werden Copyright: quarry; Contribution: quarry Collection: quarry Location: Slowenien/Idrija (Idria)/Idria Mine Image: 1534159108 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Quecksilberhaltiges Gestein |
Im Besucherbergwerk Idrija kann auch gediegen Quecksilber und Zinnober beobachtet werden |
Collection: | quarry |
Copyright: | quarry |
Contribution: quarry 2018-08-13 |
Detailed Description
Idria (ehemals Krain, heute Slowenien): kleine Ortschaft ca. 40 km westlich von Ljubljana in einem Talkessel im Karst gelegen. Berühmte Quecksilber-Mine, die namensgebend für viele andere Quecksilber-Minen war. Zur Zeit der Entdeckung der Lagerstätte um 1493 ist Idria noch venetisch. Angeblich durch einen Holzhandwerker am Tag das Hl. Achatz entdeckt, dieser wird daher Bergwerkspatron. 1575 geht Idria in den Besitz des Landesfürsten über, bleibt bis 1918 staatlich. Von 1918-1939 ist dieser Teil Sloweniens italienisch, nach dem 2. Weltkrieg wird das Werk wieder verstaatlicht. In den 1970ern verfällt der Hg-Preis rapide, um 1990 wird die Mine stillgelegt. In den 500 Jahren seiner Aktivität liefert Idria rund 107.000 t Hg, das sind 13 % alles Hg, das jemals gefördert wurde. Idria ist damit die zweit größte Quecksilberlagerstätte weltweit. |
Minerals (Count: 26)
Mineral images (10 Images total)
Views (File: ): 3159
Quecksilber Idria, Slowenien, Tropfen bis 2 mm Copyright: geomueller; Contribution: geomueller Collection: geomueller Location: Slowenien/Idrija (Idria)/Idria Mine Mineral: Mercury Image: 1212834754 Rating: 7 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Quecksilber |
Idria, Slowenien, Tropfen bis 2 mm |
Collection: | geomueller |
Copyright: | geomueller |
Contribution: geomueller 2008-06-07 |
More | MF |
Views (File: ): 2927
Idrialin Bildbreite: 2 mm, Fundort: Idria, Slowenien Copyright: Luigi Chiappino; Contribution: thdun5 Location: Slowenien/Idrija (Idria)/Idria Mine Mineral: Idrialite Image: 1286899582 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Idrialin |
Bildbreite: 2 mm, Fundort: Idria, Slowenien |
Copyright: | Luigi Chiappino |
Contribution: thdun5 2010-10-12 |
More | MF |
Views (File: ): 954
Korallenerz - Idrialit - Cinnabarit ![]() Zinnober/Cinnabarit als sogenanntes "Korallenerz". Auch bekannt als Idrialit. Idria Mine, Slowenien. 10.7 × 8.3 × 4 cm Copyright: montanpark; Contribution: Alcest Location: Slowenien/Idrija (Idria)/Idria Mine Mineral: Cinnabar Image: 1505215347 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Korallenerz - Idrialit - Cinnabarit ![]() |
Zinnober/Cinnabarit als sogenanntes "Korallenerz". Auch bekannt als Idrialit. Idria Mine, Slowenien. 10.7 × 8.3 × 4 cm |
Copyright: | montanpark |
Contribution: Alcest 2017-09-12 |
More | MF |
Rocks (Count: 14)
Fossils (Count: 3)
Subsidiary Pages
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Weblinks: |