https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://weloveminerals.com/
'._('einklappen').'
 

Tennyson, Christel

Prof. Dr. Christel Tennyson
Prof. Dr. Christel Tennyson
Berlin 1996.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Archiv Doc Diether
Image: 1421493636
License: Usage for Mineralienatlas project only
Prof. Dr. Christel Tennyson

Berlin 1996.

Doc Diether
Prof. Dr. Christel Tennyson
Prof. Dr. Christel Tennyson
Wölsendorf 1960
Copyright: Ziehr; Contribution: Doc Diether
Collection: Ziehr
Image: 1414436243
License: Usage for Mineralienatlas project only
Prof. Dr. Christel Tennyson

Wölsendorf 1960

Ziehr

Prof. Dr. Christel Tennyson (* 23. Dezember 1925 Reval (heute Tallinn), Estland; † 16. November 2010 Roth) war eine deutsche Mineralogin.

Sie besuchte das Gymnasiums in Reval und Krotoschin und begann danach ihr Studium der Mineralogie und Kristallographie an der Hochschule Regensburg, welches sie 1953 an der Technischen Universität Berlin mit ihrer Promotion abschloss.

Zuerst war sie Assistentin von Hugo Strunz am Institut für Mineralogie in Berlin sowie von Friedrich Hegemann am Staatlichen Forschungsinstitut für Angewandte Mineralogie in Regensburg, erhielt dann allerdings 1956 die Leitung der Röntgenabteilung am Institut für Mineralogie und Kristallographie der TU Berlin. Ab 1963 betreute sie zusätzlich als Akademische Rätin und Kustodin deren Mineralogische Sammlung.

Viele ihrer wissenschaftlichen Arbeiten waren rund um die spezielle Mineralogie der Oberpfalz und des Bayerischen Waldes. Sie bekleidete zahlreiche Ämter unter anderem in der DMG und IMA.


Literatur:

  • Christel Tennyson (1963):„ Phosphoferrit und Reddingit von Hagendorf-Süd in Ostbayern.“ Habilitationsschrift.
  • Strunz, H. & Tennyson, C. (1967). Die Erzmineralien von Wölsendorf (ohne Uran) und deren Oxydationsprodukte. Aufschluss, Sonderb.16, S.254-60.
  • Strunz, H. & Tennyson, C. (1967). Schaurteit, ein neues Germanium-Mineral von Tsumeb/SW-Afrika und seine Paragenese. Festschrift W.T. Schaurte, S.33-47.
  • Forster, A., Strunz, H & Tennyson, C. (1967). Die Pegmatite des Oberpfälzer Waldes, insbesondere der Pegmatit von Hagendorf-Süd. Aufschluss, Sonder.16, S.137-98.
  • Tennyson, C. (1978). Gerüste aus Ketten und Schichten: Das Bauprinzip der Kristallstruktur von Beryll. Lapis, Jg.3, Nr.4, S.6+8-9.
  • Tennyson, C. (1980). Das Streben nach höherer Symetrie: Zwillingsbildungen bei Harmotom und Phillipsit. Lapis, Jg.5, Nr.2, S.17-18.
  • Tennyson, C. (1981). Zur Mineralogie der Pegmatite des Bayerischen Waldes. Aufschluss, Sonderb.31, S.49-73.
  • Herting-Agthe, S. (1996). Frau Prof. Dr. Christel Tennyson zum 70. Geburtstag. Aufschluss, Jg.47, Nr.1, S.1-2.
  • Hugo Strunz, Christel Tennyson. Mineralogische Tabellen. Eine Klassifizierung der Mineralien auf kristallchemischer Grundlage.
  • Mücke, A. (2011). Wir trauern um Frau Prof. Dr. Christel TENNYSON, geb.23.12.1925 - gest.16.11.2010. Aufschluss, Jg.62, Nr.3, S.129-30.

Weblinks:


Einordnung