https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Příbram, Revier

Profile

Path to the site

Tschechien / Mittelböhmen (Středočeský kraj) / Příbram, Bezirk / Příbram, Revier

Journey Description

Von Prag aus auf der 4 in SW Richtung. Fahrzeit etwa 1h.

Exposure description

Verhaue, Halden, Schächte und Stollen. Untertage-Bergwerke.

Geology

Die zum S-Rand des Barrandiums zu rechnenden Sedimente der näheren Umgebung gehören dem Algonkium und dem Kambrium an. Zu ersterem gehören spilitische Tuff-Brekzien, sowie Tuffe, Sandsteine und Schiefer. Die kambrischen Schichten bestehen aus Konglomeraten, Sandsteinen und Grauwacken. Von Bedeutung für die Lagerstätte sind zahlreiche Diabasgänge, wobei die Erzgänge diesen folgen. Der Diabas hat aber direkt mit den Erzgängen nichts zu tun. Erzbringer ist der jüngere Magmatismus des Mittelböhmischen Plutons. Die Diabasgänge sind mehrfach aufgerissen und in diesem Spaltensystem haben sie den Raum für die Vererzungen geliefert. Heiße hydrothermale Lösungen sind hier eingedrungen und haben an den Wänden der Klüfte die Mineral- und Erzausscheidungen hinterlassen.

GPS Coordinates

Ortsmitte Pribram Lat: 49.692397432825125 Lon: 14.003276824951171



Ortsmitte Pribram

WGS 84: 
Lat.: 49.69239743° N, 
Long: 14.00327682° E
WGS 84: 
Lat.: 49° 41' 32.631" N,
   Long: 14° 0' 11.797" E
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=1323
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Příbram, Příbram, Mittelböhmen, CZ
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (2 Images total)

Bergarbeiterdenkmal
Views (File:
1336479398
): 2493
Bergarbeiterdenkmal
Pribram / Mai 2012
Copyright: dendrocopos; Contribution: dendrocopos
Location: Tschechien/Mittelböhmen (Středočeský kraj)/Příbram, Bezirk/Příbram, Revier
Image: 1336479398
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bergarbeiterdenkmal

Pribram / Mai 2012

Copyright: dendrocopos
Contribution: dendrocopos 2012-05-08
Uranrevier Pribram
Views (File:
1206291858
): 3826
Uranrevier Pribram
Aufnahme von O. Mittelböhmen, Tschechien. 9/2007
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Tschechien/Mittelböhmen (Středočeský kraj)/Příbram, Bezirk/Příbram, Revier
Image: 1206291858
License: Usage for Mineralienatlas project only
Uranrevier Pribram

Aufnahme von O. Mittelböhmen, Tschechien. 9/2007

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2008-03-23

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Das Pribram-Revier ist das größte Silber-Buntmetall-Revier und die wichtigste Uranlagerstätte von Böhmen. Die mächtigste Lagerstätte Brezove Hory (Birkenberg) erbrachte etwa 18 Mio. Tonnen Erz, in dem ca. 3.500t Silber und 16.000t Blei gewonnen werden konnten. Das meiste davon wurde im 19.Jh. abgebaut, im 20.Jh. mehr Uranerz, welches 49% der gesamtes Landesproduktion darstellt und Pribram zu eines der größten Uranlagerstätten weltweit macht.


Geschichte und Bergbau

  • Erster Bergbau auf Gold, Silber und Eisen wurde von den Kelten betrieben; Beweise fanden Archäologen, die auf das 10. bis 11.Jh. datiert werden können.
  • Seit dem 13.Jh. wurden silberhaltige Bleierze von Birkenberg und Bohutin verarbeitet.
  • Silberbergbau im 16.Jh.
  • Bergbau erliegt wegen Unwirtschaftlichkeit
  • Bis zum 17.Jh. ist die Silbergewinnung unbedeutend
  • Anfang des 17.Jh. einziger Abbau in der Grube Reicher Trost in Obecnice, sonst noch Stracken (Jarosovska), Hase im Norden der Birkenberg-Lagerstätte, und in den Schächten von Vrancice
  • Ende des 17.Jh.s entstand wieder Interesse am Bergbau; bis zur zweiten Hälfte des 19.Jh.s wurde in Pribram wieder Bergbau versucht

    • bis 1728 wieder kein Erfolg, nur wenig Bergbau im Caroli-Borromäi-Stollen, in der Grube Sankt Johann und der Grube Anna
    • Ende des 18.Jh.s neue technische Systeme, neuer Bergbau
    • neue Saigerschächte Adalbert (Vojtech 1779) und Anna (1789)
    • neue Schmelzhütten, Trennung von nassem und trockenem Erz
    • neue Blüte im Silberabbau
  • im 19.Jh. fand der reichste Abbau in der Geschichte des Reviers statt: beinahe die Hälfte allen Silbers und Bleies wurde im 19.Jh. abgebaut. In Betrieb waren
    • Adalbert-Schacht
    • Caroli-Borromäi-Schacht
    • Tagschacht Jaroschka (Stracken)
    • Joseph-Maria-Stollen
    • Kaiser-Josephi-Stollen
    • Gänge Johann, Kreuzklüfter, Anna, Fundgrubner, Sankt Franzisci (Tisover Gebirge)
    Neue Schächte am Birkenberg
    • Kaiser Franz 1813 (später Franz-Josef/Sevciny)
    • Ferdinand 1820
    • Maria 1822
    • Prokop 1832
    • August (Drkolnov) 1821
    • Lill 1857
    In der Lagerstätte von Bohutin
    • Bohutin-Stollen 1821
    • Erzherzog-Stephan-Schacht 1827 (später Bohutín I)
    • Franz-Schacht und Segen Gottes (Rimbaba) 1843
    • Rudolph-Schacht (später Stephanik, Bohutín II) 1878
  • 1848 Bergschule (1865 "Bergakademie")
  • 1859 Erzhunten statt Kübel
  • 1870 Grubenloks und Dynamit
  • in den 1890ern tritt eine Wende ein:

    • 31.5.1892 Grubenbrand mit 319 Toten
    • Preisfall von Silber, Blei und Gold
  • bis ins 20.Jh. immer wieder Verluste
  • 1919 während 1.WK einmalig noch etwas Gewinn
  • Schächte werden nicht geschlossen, da es bei der einzige Abbau in der Gegend ist
  • nach 1945 Aufrüstung der Schächte, erneuter Abbau; neben Silber und Blei wird nun auch Zink abgebaut
  • Erzverarbeitung bis 1980er
  • 1945 verpflichtet sich die CSSR, Uran an die Sowjetunion zu liefern; ab 1945 Uranbergbau in Pribram (Prokopi-Schacht, Lill-Schacht, Grube Trebsko u.a.) in großem Stile
  • Entdeckung von 55 hydrothermalen Urangängen, Pechblende-Vorkommen u.a. in Brod, Hute, Háje und Bytíz; in Bytíz am meisten
  • 1978 Schließung von Birkenberg, 1979 von Bohutín
  • in den 1980ern Preisverfall für Uran, nach und nach Schließung der Schächte. Gesamtproduktion 1949-1991 ca. 50.000t Uran.

Lagerstätten

  • Birkenberg (Brezove Hory)

    • Anne-Marie Mine
    • Drkolnov Mine
    • Marie Mine
    • Prokop Mine
    • Vojtěch (Silber)
    • Ševčín Mine
    • The Black pits
    • Ferdinand Mine
    • Jarošovka Mine
    • Lill Mine
  • Bohutin

    • Řimbaba Mine
    • Rudolf Mine
    • Štěpán Mine
    • Milín
  • Obecnice

    • Anna
  • Pribram-Einschmelzung (Schlacken)
  • Sadek
  • Trebsko

    • Gabe Gottes Mine
    • Uran-Mine Nr.7
  • Uran-Mine Nr.15
  • Uran-Mine Nr.16
  • Uran-Mine Nr.19
  • Uran-Mine Nr.21
  • Vrancice

    • Alexander Mine (Uran)

Minerals (Count: 336)

Mineral images (69 Images total)

Pyromorphit
Views (File:
1567193066
): 250
Pyromorphit
Pribram/Tschechien; Pyromorphit, Stufenbreite ca.15cm
Copyright: dendrocopos; Contribution: dendrocopos
Collection: "Patriot"
Location: Tschechien/Mittelböhmen (Středočeský kraj)/Příbram, Bezirk/Příbram, Revier
Mineral: Pyromorphite
Image: 1567193066
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Pyromorphit

Pribram/Tschechien; Pyromorphit, Stufenbreite ca.15cm

Collection: "Patriot"
Copyright: dendrocopos
Contribution: dendrocopos 2019-08-30
More   MF 
Freibergit-x
Views (File:
1162661903
): 6976
Freibergit-x
von 6 mm Kantenlänge; Fundort: Pribram, Tschechien
Copyright: geomueller; Contribution: geomueller
Location: Tschechien/Mittelböhmen (Středočeský kraj)/Příbram, Bezirk/Příbram, Revier
Mineral: Freibergite series
Image: 1162661903
Rating: 9 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Freibergit-x

von 6 mm Kantenlänge; Fundort: Pribram, Tschechien

Copyright: geomueller
Contribution: geomueller 2006-11-04
More   MF 
Silber
Views (File:
1230899058
): 2303
Silber
Größe: 33 x 22 mm; Fundort: Pribram, Böhmen, Tschechien
Copyright: Matteo Chinellato; Contribution: Hg
Location: Tschechien/Mittelböhmen (Středočeský kraj)/Příbram, Bezirk/Příbram, Revier
Mineral: Silver
Image: 1230899058
Rating: 8.67 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Silber

Größe: 33 x 22 mm; Fundort: Pribram, Böhmen, Tschechien

Copyright: Matteo Chinellato
Contribution: Hg 2009-01-02
More   MF 

Rocks (Count: 14)

Fossils (Count: 16)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Links:


Literatur:

  • Zepharovich, M.V. Ritter v. (1871). Über Diaphorit und Freieslebenit. Sitzungsber. Math.-Naturw. Akad. Wiss. Wien, 63, S.130-56.
  • Riekher, R. (1969). Der Erzbergbau von Pribram. Fundgrube, Jg.1969, Bd.3/4, S.82.
  • Stobbe, J. (1981). Pribram, Czechoslovakia. Min. Rec., Vol.12, H.3, S.157-65.
  • Majer, J. (1981). Geschichte, Stand und Perspektive des Freilicht-Bergbaumuseums in Pribram Brezove Hory. Fundgrube, Bd.4, S.108.
  • Megarskaya, L., Rykl, D. und Táborský, Z. (1986). Zoubekite, AgPb4Sb4S10, a new mineral from Pribram, Czechoslovakia. N.Jb. Min. Mh., H.1, S.1-7.
  • Kolesar, P. (1990). Dyskrasit-Kristalle aus dem Bergbau-Revier Pribram, Tschechoslowakei. Lapis, Jg.15, Nr.9, S.19.
  • Hyrsl, J. (1992). Pribram: Eine klassische Erzlagerstätte stellt sich vor. Emser Hefte, Jg.92, Nr.1.
  • Vlasimsky, P. (1992). Aktuelle Bergbaugeschichte. Emser Hefte, Jg.92, Nr.1, S.18.
  • Hyrsl, J. (1993). Die neuesten Mineralienfunde in der Tschechischen Republik...Pribram. Min.-Welt Jg.4, H.2, S.48.
  • Rüsenberg, K.A. und Paulis, P. (1996). Umbildungen und Neubildungen in den Schlackehalden der Blei- und Silberhütte von Pribram/CR. Aufschluss, Jg.47, Nr.6, S.267-87.
  • Hyrsl, J. (1998). Bergbaumuseum Pribram mit neuer alter 'Sammelhalde'. Min.-Welt, Jg.9, Nr.5, S.2.
  • Tvrdy, J. (2003). Silber, Buntmetalle und Uran: Die Geschichte des Bergbaureviers Pribram. Lapis, Jg.28, Nr.7, S.13-22.
  • Litochleb, J. (2003). Bergbaudenkmäler und aktuelle Mineralfundstellen im Revier Pribram. Lapis, Jg.28, Nr.7, S.27-31.
  • Sejkora, J. und Litochleb, J. (2003). Die primäre Mineralisation der Pribramer Erzzone und ihre interessantesten Mineralien. Lapis, Jg.28, Nr.7, S.32-59.
  • Sejkora, J. und Litochleb, J. (2003). Sekundärmineralien aus der Pribramer Erzzone. Lapis, Jg.28, Nr.7, S.60-72.
  • Tvrdý, J., Vary, K., 2003, Lapis: 28, 7/8, 13-74.
  • Themenheft Pribram. Lapis 7/8, 2003.
  • Sejkora, J. und Litochleb, J. (2003). Komplette Mineralienliste des Grubenreviers Pribram. Lapis, Jg.28, Nr.7, S.73-74.
  • Lapis Red. (2004). Lapis Aktuell: Riesiges Wasserrad in Pribram. Lapis, Jg.29, Nr.6, S.7.

Quellenangaben

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) ZscsEYtmGkG75YNrCSTYgA
GUID (Global unique identifier) 112CC766-668B-411A-BBE5-836B0924D880
Database ID 1323