https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Kupferberg (Medenec)

Profile

Path to the site

Tschechien / Usti (Ústecký kraj) / Chomutov (Komotau), Bezirk / Medenec (Kupferberg)

Journey Description

Ca. 10km hinter der sächsischen Grenze bei Oberwiesenthal.

Exposure description

Bergwerk untertage (neuzeitlich). Pingen, Schächte, Stollen, Halden: mittelalterlicher Bergbau (um den Kupferberg). (aufgelassen) Alte Bergwerke: Rote Suttel-Zeche.

Geology

Das Magnetit-Lager streicht nicht aus, sondern ist verborgen. Es befindet sich unter dem Kamm des Erzgebirges. Es liegt im mittleren Teil der Falte von Schmiedeberg-Halze, die aus metamorphen Gesteinen wie Glimmerschiefer, Granatgneisen, Paragneisen, Migmatiten a.a. aufgebaut ist. Der Skarnkörper liegt in der Tiefe von 100-250m und erstreckt sich O-W. Dieser setzt sich aus Granat-Pyroxen und Pyroxen-Amphibol Skarnen mit Magnetit-Lagen zusammen. Der Skarnkörper wird von einer Reihe von Störungen durchschlagen: Dolomit-Gänge mit Ag-As-Co-Ni-Bi-Mineralisation. Letzteres war Ziel des mittelalterlichen Bergbaus.

Last Visit

09/2014

GPS Coordinates

Bergwerk Fundstelle Hügel



Bergwerk

WGS 84: 
Lat.: 50.43017406° N, 
Long: 13.10617447° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 25' 48.627" N,
   Long: 13° 6' 22.228" E
Local weather information, Macrostrat geological map

Fundstelle Hügel

WGS 84: 
Lat.: 50.42733084° N, 
Long: 13.11132431° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 25' 38.391" N,
   Long: 13° 6' 40.768" E
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=5202
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Medenec, Chomutov, Usti, CZ
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (6 Images total)

Hunte im "Stall"
Views (File:
1223320635
): 3671
Hunte im "Stall"
Bergwerk Kupferberg, Erzgebirge, Usti, Böhmen, Tschechien. 9/2008
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Tschechien/Usti (Ústecký kraj)/Chomutov (Komotau), Bezirk/Medenec (Kupferberg)
Image: 1223320635
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hunte im "Stall"

Bergwerk Kupferberg, Erzgebirge, Usti, Böhmen, Tschechien. 9/2008

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2008-10-06
Fördermaschine von Schacht 1
Views (File:
1223320034
): 4464
Fördermaschine von Schacht 1
mit Seiltrommel. Kupferberg, Erzgebirge, Usti, Böhmen, Tschechien. 9/2008
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Tschechien/Usti (Ústecký kraj)/Chomutov (Komotau), Bezirk/Medenec (Kupferberg)
Image: 1223320034
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fördermaschine von Schacht 1

mit Seiltrommel. Kupferberg, Erzgebirge, Usti, Böhmen, Tschechien. 9/2008

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2008-10-06
Schacht 1
Views (File:
1223319801
): 3641
Schacht 1
Zur Mannschaftsförderung. Kupferberg, Usti, Böhmen Tschechien. 9/2008
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Tschechien/Usti (Ústecký kraj)/Chomutov (Komotau), Bezirk/Medenec (Kupferberg)
Image: 1223319801
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schacht 1

Zur Mannschaftsförderung. Kupferberg, Usti, Böhmen Tschechien. 9/2008

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2008-10-06

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Geschichtliches: Das Erzrevier bei Kupferberg (Medenec) mit Preßnitz (Prisecnice) und Weipert (Vejprty) gehört zu den ganz frühen in Böhmen. Schriftliche Zeugnisse datieren ins 14.Jhd. (Preßnitz 1339) und dokumentieren einen bedeutenden Silber und Kupferbergbau. Die Kupferlieferungen in die Saigerhütte Grünenthal im benachbarten Sachsen waren für Letztere existenznotwendig. Schon 1432 wurde bei Preßnitz eine Münze gegründet, die die sog. "Bremsiger" prägten.

Noch vor der Silbergewinnung aber stand die von Eisenerzen, welche die Bedeutung des Silberabbaus sogar noch überflügelte. Ende des 15.Jhd. allerdings gewichtete das Silber wieder stärker. Aus den polymetallischen Erzgängen im Skarn wurden zuerst nur die Silber- und Kupfer-Erze gewonnen, nach 1540 aber auch Kieserze mit Kupferkies und Pyrit zur Gewinnung von Kupfer- und Eisenvitriol. Und Letzteres blieb im 17.Jhd. der einzigste Zweck des Bergbaus. Anfang des 18.Jhd. kam es wieder zu einer Belebung des Bergbaus. Aber nicht lange. Ende des 18.Jhd. waren die meisten Gruben verlassen. Eine Renaissance des Bergbaus begann Mitte der 50er Jahre letzten Jhds. Hierbei entdeckte man neben einer Magnetit-Lagerstätte noch Uran. Nachdem man aber die Nicht-Bauwürdigkeit des Urans feststellte, wurde nur noch auf Magnetit gearbeitet. Ca.50.000t Konzentrat mit 65-67% Fe jährlich wurden hier gefördert. Ab 1982 gewann man wieder Silber und Kupfer aus Chalkopyrit.

In Preßnitz war bis zum Ende des Bergbaus der 2.Betriebspunkt des Magnetit-Abbaus.


In der Nähe sind mehrere interessante kleinere Vorkommen mit <b>überwiegend Quarzvarietäten:

  • Blahunov: Grüner und dunkler Fluorit, Karneol, Chalcedon
  • Hradiste: Hämatitaggregate
  • Vykmanov: Bunter Fluorit mit Baryt in rotem Chalcedon
  • Kovarska und Cibousov: Schutzgebiet. Früher bedeutendes Vorkommen von Jaspis und Amethyst, was man aber auch außerhalb des Schutzgebietes finden kann.
  • Domasin und Petlery: Jaspis und roter Achat.
  • Horni Halze: Schön strukturierter und farbiger Achat mit Hämatit und Amethyst.
  • Jeleni Hora und Prisecnice: Kleine Amethyst-Adern in Hornfels.
  • Mytinka: Amethyst- und Quarz-Pseudomorphosen nach Baryt.
  • Ahnikov: Weißer, lila und brauner Chalcedon, grüner Aventurin, Opal.

Der Maria-Hilf-Stollen (früherer Malachit-Stolln), ein Bergwerk aus dem 16. Jhd. kann besichtigt werden. Öffnung von Juli- August Di- So 10 - 16 Uhr. Im Mai, Juni, September, Oktober samstags und Sonntags von 10 - 16 Uhr. 60 CZK, Kinder, Rentner: 30 CZK. T. 00420732105158, KPSGOETHE@SEZNAM.CZ

Minerals (Count: 108)

Mineral images (21 Images total)

Proustit
Views (File:
1451829518
): 5805, Rating: 9.6
Proustit
Medenec, Bildbreite 5mm
Copyright: Georg Prock; Contribution: Gepro
Collection: Georg Prock
Location: Tschechien/Usti (Ústecký kraj)/Chomutov (Komotau), Bezirk/Medenec (Kupferberg)
Mineral: Proustite
Image: 1451829518
Rating: 9.6 (votes: 10)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Proustit

Medenec, Bildbreite 5mm

Collection: Georg Prock
Copyright: Georg Prock
Contribution: Gepro 2016-01-03
More   MF 
Argentopyrit
Views (File:
1428313065
): 1428
Argentopyrit
Kristallgröße: 1-2 mm; Fundort: Medenec, Komotau, Usti, Tschechien
Copyright: Robert Vaňo; Contribution: slugslayer
Location: Tschechien/Usti (Ústecký kraj)/Chomutov (Komotau), Bezirk/Medenec (Kupferberg)
Mineral: Argentopyrite
Image: 1428313065
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Argentopyrit

Kristallgröße: 1-2 mm; Fundort: Medenec, Komotau, Usti, Tschechien

Copyright: Robert Vaňo
Contribution: slugslayer 2015-04-06
More   MF 
Safflorit
Views (File:
1437681884
): 1419
Safflorit
Silbergraue Kristalle, Stufe = 12x20 mm; Fundort: Medenec, Komotau, Usti, Tschechien.
Copyright: J. Mandler (derhesse); Contribution: Münchener Micromounter
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: B005604, Donator: anatase2
Location: Tschechien/Usti (Ústecký kraj)/Chomutov (Komotau), Bezirk/Medenec (Kupferberg)
Mineral: Safflorite
Image: 1437681884
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Safflorit (SNr: B005604)

Silbergraue Kristalle, Stufe = 12x20 mm; Fundort: Medenec, Komotau, Usti, Tschechien.

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: J. Mandler (derhesse)
Contribution: Münchener Micromounter 2015-07-23
More   MF 

Rocks (Count: 18)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Franz, E.-D. (1979). Neue Minerale. Min.-Mag., Jg.3, H.1, S.15+25.
  • Paulis, P. und R. Haake. Die Mineralien der Skarn-Lagerstätte Medenec (Kupferberg) im Erzgebirge/CSFR. Min.-Welt 5, 19-29 (1991).
  • Paulis, P. (1992). Über erstmals vom Gebiet der CSFR beschriebene Minerale. Min.-Welt, Jg.3, Nr.5, S.53-55.
  • Kohout, K. (1995). Medenec (Kupferberg) im böhmischen Erzgebirge. Lapis 6, 19-22.
  • Martaus, A., Sejkora, J., Říha, V. (2002): Sodiumuranospinit z ložiska Měděnec v Krušných horách. Bull. Min.-petrogr. oddělení Národního muzea v Praze, roč. 10, S.238-40.
  • Frost, R.L., Cejka, J., Keeffe, E.C., Sejkora, J. (2009): Raman spectroscopic study of the uranyl mineral natrouranospinite (Na2,Ca)[(UO2)(AsO4)]2·5H2O.- J. Raman Spectr., 40(11). S.1521-26. Webversion
  • KLAUS HOTH, NORBERT KRUTSKÝ, WOLFGANG SCHILKA und FALK SCHELLENBERG. Bergbau in Sachsen, Bd.16, Marmore im Erzgebirge. Bergbaumonografie. LA Umwelt, Landw., Geol., Oberbergamt Freiberg 2010. S.22-26.
  • Pauliš, P., Civiš, S., Smutný, Z. (2011): Weilit z Měděnce v Krušných horách. Minerál, roč. 19, č. 3, S.217-19.

Weblinks:


Quellenangaben

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) fTsqhTDRtkemoxTZxSKtGw
GUID (Global unique identifier) 852A3B7D-D130-47B6-A6A3-14D9C522AD1B
Database ID 5202

Einordnung