Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
UK / England / Cumbria Co. / Eden, District / Alston Moor, Parish | ||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=1339 |
|
Shortened path specification |
Alston Moor, Eden, Cumbria Co., England, UK |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Detailed Description
LageDer Alston Moor Bereich - auf Sammlungszetteln oft einfach als "Alston" oder "Alston Moor", aber auch fälschlich als "Aldstone Moor" bezeichnet - liegt im Nordosten der ehemaligen Grafschaft Cumberland (heute ein Teil des Verwaltungsbezirks "Cumbria") und grenzt im Norden an die Grafschaft Northumberland und im Osten an das Weardale (Grafschaft Durham).
GeschichteDer Bleibergbau in diesem Gebiet lässt sich urkundlich zurückverfolgen bis ins frühe 12. Jahrhundert. Die erste Abbauperiode hielt bis ins frühe 13. Jahrhundert an, doch für die folgenden Jahrhunderte existieren keine Nachweise über größere Aktivitäten. Ein Bericht aus dem Jahr 1611 erwähnt, dass die Gruben zu diesem Zeitpunkt weitgehend erschöpft gewesen seien, doch bezieht sich diese Angabe wahrscheinlich nur auf die von der Oberfläche her zugänglichen Erzkörper. Im Jahre 1629 wurden die Gruben vom Earl of Derwentwater erworben und ruhten weitgehend für fast ein weiteres Jahrhundert. Im Jahre 1715 wurden die Besitztümer der Familie von der Krone konfisziert (der damalige Earl hatte den gescheiterten Jakobiter-Aufstand unterstützt). Die Gruben, die zu diesem Zeitpunkt als wertlos erachtet wurden, wurden dem Greenwich Hospital of Seamen übereignet, das sie an die 1692 gegründete London Lead Company verpachtete, die die meisten Gruben bis ins späte 19. Jahrhundert hinein betrieb. In diesem Zeitraum erlebte der Bleibergbau in der Region seine Blüte. Die sinkenden Preise für Blei gegen Ende des 19. Jahrhunderts zwangen einige der Gruben zur Schließung, andere stellten die Produktion auf Zinkerze um. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Zinkabbau in manchen der Gruben durch die belgische Gesellschaft Vieille Montagne erneut vorangetrieben, doch kamen diese Anstrengungen aufgrund zu hoher Kosten bei zu geringen Förderrraten noch vor Beginn des Zweiten Weltkriegs wieder zum Erliegen. GeologieDas nördliche Pennin-Gebirge besteht aus alternierenden Folgen sedimentärer Gesteine des Karbon (Visé- und Namur-Formationen), die nahezu horizontal gelagert sind. Innerhalb jeder dieser Folgen treten Schichten von Kalksteinen auf, die von Sandsteinen und Doleriten (von den Bergleuten als "sills" bezeichnet) über- und von schiefrigen Gesteinen unterlagert sind. Diese sogenannten Cyclotherme repräsentieren Sedimentationszyklen von jweils mehreren Millionen Jahren, während derer sich die Bedingungen von wenig bewegten wärmeren Gewässern (aus denen sich die Kalksteine ablagerten) zu Küstenregionen mit stärkeren Strömungen (Deltas und Lagunen, in denen die Sandsteine und Schiefer entstanden) wandelten. Im Bereich des Alston Moors District setzen diese sedimentären Gesteine in einer Tiefe von etwa 200 Metern auf ältere vulkanische Gesteine auf. Die Lagerstätten gehören dem Mississippi Valley-Typ (MVT) an. Die Erzvorkommen sind schichtgebunden und stellen hauptsächlich Füllungen nahezu senkrecht verlaufender Spalten in den Kalksteinen und den darüber liegenden härteren Begleitgesteinen dar, die in den darunter liegenden, weichen schiefrigen Gesteinen austauben. Zum anderen wurden durch metasomatische Verdrängung der umgebenden Kalksteine nahezu horizontal gebettete Erzkörper gebildet (wörtlich ins deutsche übesetzt: "Flache" - man könnte diese auch als "Keller" oder "Kavernen" bezeichnen - im englischen "Flats"). Die reichsten Flats fanden sich innerhalb einer Schicht bei einer Teufe von ca. 60 Metern, die als "The Great Limestone" bezeichnet wird und der Namur-Formation angehört. Studien von Flüssigkeitseinschlüssen in den Mineralien zeigen, dass die Erze bei niederen Temperaturen gebildet wurden, doch ist die Herkunft der dazu erforderlichen mineralhaltigen Lösungen noch nicht geklärt. Die Ablagerungen begannen wahrscheinlich vor etwa 295 Millionen Jahren und setzten sich fort bis ins Perm. MineralienAls Erzmineralien treten überwiegend Galenit und Sphalerit auf. Hervorragend ausgebildete Stufen dieser Mineralien mit bis zu mehreren Zentimeter großen Kristallen gelangten in zahlreiche Sammlungen. Der Galenit bildet vorwiegend Kubooktaeder, der Sphalerit zeigt sehr komplexe Formen. Gegenüber diesen treten die anderen Erze stark zurück; Stufen mit gut ausgebildetem Chalkopyrit, Markasit oder Pyrit gehören zu den Seltenheiten. Aus der Tynebottom Mine stammen Paragenesen mit Kobalt- und Silbermineralien, doch treten diese nur mikroskopisch auf. Die Brownley Hill Mine lieferte als Besonderheit hübsch ausgebildeten nadeligen Millerit. Als Gangarten treten vor allem Ankerit und Siderit auf. Die Bariumcarbonate Witherit und Barytocalcit, die andernorts eher als Raritäten gelten, sind in den Gruben entlang des Flusses Nent, zwischen Alston und Nenthead, sehr häufig. Die Nentsberry Haggs Mine lieferte die wohl weltbesten Stufen von Witherit; die Brownley Hill Mine - auch als Bloomsberry Mine bekannt und auf Sammlungszetteln oft fälschlich als "Bromley Hill" bezeichnet - hervorragende Exemplare von Alstonit, für den sie auch als eine der Typlokalitäten gilt. In der Blagill Mine, der Typlokalität des Minerals Barytocalcit, war dieser so häufig, dass er zeitweise als Rohstoff abgebaut wurde und das Hauptfördergut dieser Grube darstellte. Im Gegensatz zum benachbarten Weardale ist Fluorit im Alston Moor District eher selten. Als Fundstelle Erwähnung verdient hier vor allem die Rotherhope Fell Mine, die gute Stufen mit violettem Fluorit lieferte, die leicht mit Stufen aus der Frazer's Hush Mine verwechselt werden können. Die Brownley Hill Mine lieferte blass bräunlich gelbe bis honiggelbe Kristalle, die in Ausnahmefällen über 3 cm Kantenlänge erreichten. Ähnliches Material kam auch in der Smallcleugh Mine vor. Im Gegensatz zu den Weardale-Fluoriten zeigen diese Stufen bei Anregung mit langwelligem UV-Licht keine oder allenfalls eine sehr schwache Fluoreszenz. Typlokalitäten im Alston Moor District
|
Minerals (Count: 77)
Mineral images (6 Images total)
Views (File: ): 466
Galenit-Kubooktaeder bis 1,4 cm Größe, mit Ankerit auf Quarz Bildbreite: 3,8 cm; Fundort: Alston Moor District, North Pennines, Cumbria, England, UK Copyright: Peter Haas; Contribution: Mineralienatlas Location: UK/England/Cumbria Co./Eden, District/Alston Moor, Parish Mineral: Galena Image: 1111959056 Rating: 7.67 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Galenit-Kubooktaeder bis 1,4 cm Größe, mit Ankerit auf Quarz |
Bildbreite: 3,8 cm; Fundort: Alston Moor District, North Pennines, Cumbria, England, UK |
Copyright: | Peter Haas |
Contribution: Mineralienatlas 2005-03-27 |
More | MF |
Views (File: ): 733
Galenit und Fluorit Größe: 70x70 mm; Fundort: Alston Moor District, North Pennines, Cumbria, England, UK Copyright: Rock Currier; Contribution: slugslayer Collection: Yale University Location: UK/England/Cumbria Co./Eden, District/Alston Moor, Parish Mineral: Fluorite, Galena Image: 1291387333 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Galenit und Fluorit |
Größe: 70x70 mm; Fundort: Alston Moor District, North Pennines, Cumbria, England, UK |
Collection: | Yale University |
Copyright: | Rock Currier |
Contribution: slugslayer 2010-12-03 |
More | MF |
Views (File: ): 702
Fluorit Fluorit aus dem Bergbaurevier Alston Moor District, North Pennines, Cumbria, England, UK; Größe: 11 x 11,5 cm Copyright: Kevin Ward; Contribution: Collector Collection: Kevin Ward Location: UK/England/Cumbria Co./Eden, District/Alston Moor, Parish Mineral: Fluorite Image: 1179045478 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Fluorit |
Fluorit aus dem Bergbaurevier Alston Moor District, North Pennines, Cumbria, England, UK; Größe: 11 x 11,5 cm |
Collection: | Kevin Ward |
Copyright: | Kevin Ward |
Contribution: Collector 2007-05-13 |
More | MF |
Rocks (Count: 2)
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Quellenangaben |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | _7CDMBkT-kSye1txEIN3Dw |
GUID (Global unique identifier) | 3083B0FF-1319-44FA-B27B-5B711083770F |
Database ID | 1339 |